Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Fachbeiträge

Heinz-Werner Schmidt: „Die aktuellen politischen Signale führen leider nicht entscheidend in die richtige Richtung. Statt Orientierung und Planungssicherheit für die Wärmewende zu schaffen, werden erneut Zweifel gesät.“
Heizungswende

„Wer jetzt eine Wärmepumpe kauft, macht nichts falsch“

-

Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.

Glückliche Gesichter, wenn die Firmenübergabe gelingt: Das Miteinander im Team des SHK-Betriebs Enno Makoschey GmbH in Kellinghusen ist Weltklasse, sagt die neue Geschäftsführerin Sigrid Studt.

Betriebsübergaben: dreimal anders, jedesmal erfolgreich

-

Irgendwann stellt sich für jeden Betriebsinhaber die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Drei Beispiele aus dem SHK-Handwerk zeigen, wie eine Übergabe gut gelingen kann. Dabei wurden sehr unterschiedliche Wege gewählt: die Gründung einer Aktiengesellschaft, die Übergabe an eine externe Person und die Nachfolge aus den eigenen Reihen des Personals.

Das Alter der Gebäude hat einen Einfluss auf den SPF. Das hat weniger mit dem Baujahr zu tun als mit der energetischen Qualität des Gebäudes.

Die Vorlauftemperatur bedarfsgeführt regeln und so die Effizienz erhöhen

-

Die bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung könnte zum Gamechanger für Wärmepumpen werden. Anstatt sich nur nach der Außentemperatur zu richten, reagiert das System auf den tatsächlichen Wärmebedarf in jedem Raum – und spart so spürbar Energie. Eine aktuelle Feldstudie aus dem SHK-Handwerk zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt. Untersucht wurde über einen Zeitraum von knapp drei Jahren, wie sich die Effizienz von Wärmepumpen durch die intelligente Kombination von guter Wärmepumpentechnik mit ausgeklügeltem Smart-Home-System noch weiter steigern lässt. Die Urheber Christina Stadelmann und Frank Selg nennen Details im Gespräch mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger.

Die Zukunft der kontrollierten Wohnungslüftung steht vor einem Paradigmenwechsel: weg von definierten Zu- und Ablufträumen hin zu raumweisem, bedarfsgerechtem Luftwechsel. Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann (li.) und Reiner Hackl von Systemair im Gespräch.

Wohnungslüftung bedarfsgerecht und energieeffizient

-

Die kontrollierte Wohnraumlüftung steht vor einem Entwicklungsschritt mit einem System, das ohne Festlegung von Zu- und Ablufträumen einen bedarfsgerechten Luftaustausch ermöglicht: Wie Room Air Volume-Control (RAV-Control) in allen Räumen einer Nutzungs­einheit eingesetzt werden kann und zur Optimierung des Energieeinsatzes beiträgt, erläutert ­Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden.

Wärme, Kälte, Wasser und Strom – vorsätzlich nachhaltig

-

Ein denkmalgeschütztes Industriegebäude in Wangen/Allgäu wird von einem privaten Investor erworben und trotz Auflagen des Denkmalschutzes sowie Lieferengpässen während der Pandemie zu einem Vorzeigeprojekt umgebaut. Regenwasser vom Dach versorgt die WC-­Spülung, Photovoltaik die Elektroinstallation und Geothermie den Wärme- und Kühlbedarf. Das Ergebnis: minimaler Energiebedarf, stabile Nebenkosten, maximaler Grad an Autarkie und langfristige Versorgungssicherheit. Klaus W. König erläutert das Konzept und die technische Umsetzung.

Das „Regenwasserhaus“: Typische Einsatzbereiche von Pump- und Regenwassersystemen im Gebäude und Außenbereich, von der Regenwassernutzung über Hauswasserwerke und Kellerentwässerung bis hin zu Pumpstationen für die Außenaufstellung.

Pumpensysteme: Technik, Normen und Praxistipps für SHK-Betriebe

-

Zunehmende Starkregenereignisse und Trockenperioden sowie steigende Wasserpreise ­markieren den Beginn eines Paradigmenwechsels im Umgang mit Wasser. Dabei gelten ­Systeme zur Regenwassernutzung längst nicht mehr als optionale Ergänzung, sondern bereits in Ein- und Mehrfamilienhäusern als klima- und kostenrelevante Infrastruktur. Daniel Schneider nimmt die Schnittstelle zum SHK-Handwerk in den Fokus und zeigt auf, wie sich Betriebe als kompetenter Lösungsanbieter der nachhaltigen Haustechnik positionieren und so zukunfts­orientierte Geschäftsfelder erschließen können.

Umfassende Badgestaltung denkt das Lichtkonzept mit

-

Wenn sich Licht, Materialität und Funktion zu einem harmonischen Ganzen verbinden, entsteht mehr als nur ein Badezimmer: ein durchdachtes Wohnraumkonzept. Wie ein roter Gestaltungsfaden zieht sich das Lichtdesign durch alle Bereiche – und schafft Räume, die Ruhe, Wandelbarkeit und Atmosphäre perfekt vereinen. Andrea Stark-Nienhaus zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie das funktioniert.

Abluft-Wärmepumpe mit dezentraler Lüftung im Einfamilienhaus.

Aus Raumluft wird Heizkraft mit Abluft-Wärmepumpen

-

Dichte Fenster und gedämmte Fassaden in neu gebauten oder modernisierten Gebäuden sparen zwar Energie, können aber zur Belastung für die Gesundheit werden. Aus diesem Grund schreibt das GEG ein Lüftungskonzept vor. Der schwedische Hersteller Nibe zeigt, wie sich mit einer Abluft-Wärmepumpe eine hygienische und zugleich wirtschaftliche Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung realisieren lässt.

3,5-Tonner Kastenwagen: Darf es etwas mehr sein?

-

Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von 3,5 Tonnen können einen sehr großzügigen Laderaum mit Stehhöhe unter dem Hochdach bieten. Inzwischen könnte es statt eines Diesels auch ein Stromer sein. Wenn Anschaffungspreis und Reichweitenangst bisher als Hürden galten, lohnt sich eine Neubewertung. 13 Modelle umfasst die Marktübersicht von Thomas Dietrich.

SHK+E Essen 2026: Treffpunkt mit Mehrwert

-

Die SHK+E Essen 2026 startet mit neuen Formaten, starken Partnern und klarer Praxis­orientierung ins Messejahr. Wie die Messe Antworten auf Digitalisierung, Wärmewende und Fachkräftemangel gibt, erzählt Torben Brinkmann SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger.

Symbol für Wachstum: Zu Beginn des Schulbetriebs im Jahr 2022 pflanzte Roland Ketterer einen Baum im Zentrum des Schulgeländes.

Hilfe zur Selbsthilfe hat eine Adresse und ein Spendenkonto

-

Seit vielen Jahren engagiert sich Installateurmeister Roland Ketterer aus Donaueschingen im tansanischen Dorf Chala (Südostafrika) dafür, dass die Landbevölkerung bessere Chancen für die berufliche Bildung bekommt. Mitten in einem der ärmsten Landstriche der Welt ist aus dem Nichts heraus in der Steppe ein Berufsbildungszentrum entstanden. Seit drei Jahren ist der Schulbetrieb auf 100 Schülerinnen und Schüler angewachsen. Neuestes Teilprojekt ist der Aufbau eines AgroForest zur landwirtschaftlichen Selbstversorgung. Dieses selbstlose Engagement ist auch Ihre Unterstützung wert!

Jubiläum

Dusch-WC: Vitra feiert 10 Jahre V-Care

-

Zum Jubiläum kündigt Vitra Bad die 3. Gene­ra­tion des V-Care Dusch-WCs an, die im Januar 2026 auf den Markt kommt.

Die zuverlässige und fachkompetente Betreuung der knapp fünf Millionen Heizölverbraucheranlagen in Deutschland ist nach wie vor das wesentliche Geschäftsfeld der ÜWG-Fachbetriebe.

Fach-Know-how mit Blick nach vorn

-

Die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke (ÜWG) befindet sich mit ihren fast 5000 Mitgliedern in einer dynamischen Veränderung. Einen Eindruck davon gab die Mitgliederversammlung in Fulda. Und sie gab eine Antwort auf die wichtige Frage: Können Bestandsanlagen mit Green Fuels betankt werden?

Fällt auf, bleibt im Gedächtnis: ein Transporter von Evergreen Energiesysteme.

Wie Mut und Marketing zum Erfolg führen

-

Macher mit Mut und Marketing-DNA: Igor Lang hat mit „Evergreen Energiesysteme“ in kurzer Zeit ein wachsendes Unternehmen aufgebaut. Die Geschichte zeigt, welche Kraft Mut und Marketing, Digitalisierung und klare Ziele entfalten können.

Wärmewände in der Praxis, Teil 2: Planung und Projektierung

-

Nach dem Auftakt der Modernisierungsserie zu den Themen Initialberatung und Bestands­aufnahme ermöglicht Frank Hartmann im zweiten Teil einen Blick hinter die Kulissen der technischen Planung: von anlagentechnischen Projektierungs- und Planungsleistungen der Wärmeübergabe über die Wärmeverteilung bis hin zum Anlagenkonzept und der Bauablauf­planung. Der Geschäftsführer eines Planungsbüros und eines Handwerksbetriebs zeigt, wie aus ersten Analysen fundierte Planungen und Angebote entstehen.

Holzpelletlager und -­entnahme wurden als ­Erweiterung der ­Heizzentrale unterirdisch gebaut.

Holzpellets sichern die Grundlast im Kloster und Schloss Salem

-

Mit der historischen Liegenschaft zeigt Baden-Württemberg, wie die Wärmewende gelingen kann: Statt fossilem Gas liefert künftig ein Mix aus Holzpellets und erneuerbarer Energie zwei Drittel der benötigten Wärme. Das Pilotprojekt ist das erste von zehn Mustervorhaben des Bundeslandes auf dem Weg zur Klimaneutralität, das Klaus W. König, Fachjournalist für ressourcenschonende Haustechnik, vorstellt.

Der Schlüssel zur Wärmepumpen-Performance im Bestand

-

Die Wärmewende ist in vollem Gange und die Wärmepumpe gilt als Herzstück dieser Transformation. Insbesondere im Gebäudebestand treffen neue Technologien oft auf veraltete Anlagentechnik und unzureichende Daten, wodurch sich der Austausch fossiler Heizsysteme gegen regenerative Wärmequellen zu einer komplexen Angelegenheit entwickeln kann. Das Greentech-Unternehmen Mywarm nutzt Echtzeitdaten, um das Potenzial von Wärmepumpen zu heben.

DIN 14462: Was für SHK-Betriebe zu Löschwasseranlagen relevant ist

-

Die DIN 14462 schafft klare, praxisnahe Regeln für Hydranten-Löschwasseranlagen im Objektschutz – und damit für den Brandschutz im Gebäude. Für das SHK-Handwerk ist sie weit mehr als nur eine technische Vorschrift. Wer sie kennt, kann nicht nur rechtssicher arbeiten, sondern sich auch als Fachpartner im vorbeugenden Brandschutz positionieren. Mit der noch neuen Fassung von Juli 2023 sind zahlreiche Änderungen in Kraft getreten, die jedoch noch immer nicht allen Fach­kräften vollumfänglich bekannt sind. Dirk Böttcher erläutert, was sich geändert hat, worauf es jetzt ankommt – und wie SHK-Betriebe ihre Kundschaft bei dem Thema bestmöglich unterstützen.

Unter dem Namen „Virtuelle Vielfalt “  erstellt TCZ für das Handwerk hochwertige, realistisch inszenierte Artikelsets, die in Augmented Reality (AR) im realen Raum betrachtet werden können.

Virtuelle Vielfalt: Mit QR-Codes Badberatung neu erleben und Kunden begeistern

-

Wie können SHK-Betriebe trotz begrenzter Ausstellungsflächen und wachsender Konkurrenz durch Onlinehändler oder Möbelhäuser sichtbar bleiben? Der Schlüssel liegt in einer neuen Form der Produktpräsentation: der „Virtuellen Vielfalt“. Dafür reichen ein QR-Code und ein Smartphone, wie Christian Zinser schreibt.

Beim SHK-Betrieb Seibold (Tübingen-Unterjesingen) begrüßt der KI-Avatar von Geschäftsführer Marco Seibold die Besucher der Homepage und geht strukturiert auf Kundenfragen ein.

KI im SHK-Handwerk: Wie künstliche Intelligenz Betriebe unterstützt

-

Künstliche Intelligenz hält Einzug ins SHK-Handwerk, von smarten Voicebots bis hin zur automatisierten Buchhaltung. Immer mehr Betriebe entdecken, wie KI Prozesse beschleunigt, Kosten spart und Mitarbeitende entlastet. Der Artikel von Helmut Müller zeigt praxisnah, welche Chancen sich bieten und wo noch Hürden bestehen.

Was KI leistet: Petra nimmt Anrufe geduldig entgegen

-

SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger hat Petra, die KI-Assistenz der Firma HalloPetra, ans Telefon geholt, um zu erfahren, wie sie den Büroalltag in SHK-Betrieben erleichtert. Geduldig, freundlich und immer einsatzbereit beantwortet sie Anfragen, koordiniert Termine und sorgt dafür, dass Notfälle sofort weitergeleitet werden. Ein Telefonat, das zeigt, wie digitale Unterstützung praktisch und sympathisch zugleich sein kann.

Durch die Installation einer ­vollmodulierenden Kaskade 4x Hybrox 8 Wärmepumpen des Herstellers Alpha Innotec kann eine Heizleistung bis 28 kW flexibel angepasst werden.

Wärmepumpen im Altbau: Ein Mutmacher für Fachleute

-

Die Integration moderner Heiztechnologien in denkmalgeschützte Altbauten gilt oft als ­besondere Herausforderung, wie Stephan Neumann-Weinkopf beobachtet. Der VDI-­Sachkundige für Wärmepumpen und Geschäftsführer des Fachhandwerksbetriebs –Weinkopf GmbH aus ­Scheuerfeld im Westerwald möchte dazu ermutigen, innovative ­Lösungen auch im Bestand zu nutzen. Er erläutert am Beispiel einer Villa aus dem Jahr 1880, wie ein effizienter Einsatz von Wärmepumpen aussehen kann.