Fachbeiträge © Bild: IMI Die Steuererklärung der Heizungswelt: Was SHK-Fachleute zum hydraulischen Abgleich wissen müssen 27.08.2025 - Obwohl allen einleuchtet, dass der hydraulische Abgleich sich für Eigentümer, Mieter und Installateure rechnet, sind viele SHK-Fachleute noch zurückhaltend bei der flächendeckenden Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Markt die unterschiedlichsten Mythen zum Thema kursieren, mit denen Meinolf Rath von IMI Hydronic Engineering aufräumt. © Bild: my-PV Überschüssigen PV-Strom nutzen: Heizstäbe zur solarelektrischen Warmwasserbereitung 27.08.2025 - Mit dem wachsenden Druck zur Eigenverbrauchsoptimierung rücken technische Lösungen wie Heizstäbe in den Fokus. Sie ermöglichen die direkte Umwandlung überschüssigen Photovoltaikstroms in Warmwasser und tragen damit zur Netzstabilität, Kostensenkung und Dekarbonisierung bei. Im Beitrag erläutert Tobias Fuchslechner von my-PV aus Oberösterreich, wie es funktioniert. © Bild: Hermann - stock.adobe.com So werden Wärmepumpen überzeugender verkauft 27.08.2025 - Ratenkauf als Alternative im Wärmepumpenvertrieb: Wie SHK-Fachbetriebe mit integrierter Finanzierung ihre Abschlussquoten steigern und sich im Markt gegen Enpal, Aira und Co. behaupten. © Bild: Wilo SE Trinkwasser und Brandschutz – eine trennscharfe Aufgabe 27.08.2025 - Trinkwasser gilt als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – doch genau an der Schnittstelle zur Löschwassertechnik lauert ein nicht zu unterschätzendes hygienisches Risiko. In der Praxis finden sich immer wieder unsachgemäße Anschlüsse, bei denen stagnierendes Löschwasser hygienische Risiken erzeugt. Dabei lässt sich mit überschaubarem Aufwand ein technisch sicherer und normgerechter Zustand erreichen. Manuel Cirkel erläutert die zentralen Anforderungen und erklärt, wann und warum Bestandsanlagen ein Update benötigen. © Bild: Arnd Bürschgens Sachverstand statt Bauchgefühl 27.08.2025 - Trotz klarer Vorgaben ist die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden weiterhin mit erheblichen Problemen verbunden. Die Ursachen liegen oft in fehlendem Know-how sowie fehlerhafter Planung, Installation und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Welchen Stellenwert aktuell die Trinkwasserhygiene genießt, wo typische Schwachstellen und besondere Herausforderungen liegen und warum SHK-Betriebe durch gezielte Weiterbildung und Qualifikation nicht nur hygienische Sicherheit schaffen, sondern sich auch wirtschaftlich gut aufstellen können, darüber sprach SBZ-Redakteurin Beate Geßler mit Ewa Strubelt (VDI Wissensforum) und Arnd Bürschgens (DVQST). © Bild: Axel Kock - stock.adobe.com DVGW W 551-1 (A): Probennahmen auf Legionellen im Fokus 27.08.2025 - Die Basis jeder Bewertung einer Trinkwasser-Installation bilden fachgerechte Probennahmen. Doch während im Labor kaum Fehler gemacht werden, sieht dies bei der Probennahme selbst oftmals anders aus. Der Entwurf des neuen Arbeitsblatts DVGW W 551-1 (A) rückt die fachgerechte Vorgehensweise bei der Probennahme auf Legionellen noch stärker in den Fokus. Dr. Peter Arens beschreibt die wesentlichen Faktoren, die bei einer Probennahme zu beachten sind, welche Aspekte überarbeitet bzw. neu definiert wurden und wie sich typische Fehler vermeiden lassen. © Bild: VDS Tag des Bades 2025: Wer mitmacht, profitiert 27.08.2025 - Seit 20 Jahren bündelt der „Tag des Bades“ die Kräfte der ganzen Branche. Am Aktionstag öffnen Fachhandwerk, Großhandel und Industrie gemeinsam ihre Türen, um Interessierte für das Thema Badezimmer zu begeistern. Mit dem Motto „Mein gutes Bad“ rückt die Veranstaltung 2025 den individuellen Lebensraum Bad in den Mittelpunkt. Warum dieser Tag für das Fachhandwerk wichtig ist und welche Chancen er für ein modernes Branchenmarketing bietet, erklärt Jens J. Wischmann SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. © Bild: FVSHK BaWü / Völpel Ein „Energiefrieden“ zur Wärmewende gefordert 27.08.2025 - Die Kommunikation der SHK-Branche etwa in Richtung Politik sowie die neue Website des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg standen im Mittelpunkt des 78. Verbandstags in Heidelberg. Die öffentliche Mitgliederversammlung nutzte der FV-Vorsitzende Stefan Menrath, um dem CDU-Spitzenkandidaten zur Landtagswahl, Manuel Hagel, einige Wünsche mitzugeben. Menraths zentrale Forderung: ein „Energiefrieden“, bei dem sich die politischen Lager auf die großen Linien der Energie- und Wärmewende einigen und diese dann die nächsten Jahrzehnte einhalten. © Bild: Kafke Die Heizungspreise sind zu hoch 27.08.2025 - Was kostet aktuell ein Heizungstausch? Dieser Frage geht die Energieberatung der Verbraucherzentrale bereits seit 2021 nach. Jedes Jahr werden bundesweit die durchschnittlichen Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser erhoben. Über die aktuellen Zahlen und die teils drastischen Preissteigerungen der letzten Jahre sprach Tim Geßler aus der Redaktion Wärmewende für die SBZ mit Stefan Materne und Peter Kafke von der Energieberatung der Verbraucherzentrale. © Bild: Adobe Stock / useful pictures Ist das der wahre Heiz-Hammer? 27.08.2025 - Die Preise für neue Heizungen sind in 5 Jahren um 70 % gestiegen © Schell Badgestaltung Bad nachhaltig und ansprechend einrichten 27.08.2025 - Das Bad lässt sich zwar weitgehend nachhaltig gestalten, aber wie passen beispielsweise Wellness und Wassersparen zusammen? Konzepte, Stories und Produkte. © Christian - stock.adobe.com Arbeitshilfen Praktische Hilfsmittel für Handwerker 20.08.2025 - Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Planungshilfe für Infrarotheizungen, Marktübersicht zu Regenwassernutzung, Richtlinie über Betonkernaktivierung und mehr. © SkyLine - stock.adobe.com Digitale Tools Apps und Software für Handwerker und Planer 14.08.2025 - Neu in der Übersicht: Terminplaner App von Sykasoft und 3D-Konfigurator für individuelle Waschtische von KWC Professional. © HHManz Verbände ÜWG: Bestandsanlagen mit Green Fuels betanken? 13.08.2025 - Bei der Mitgliederversammlung der ÜWG-SHK am 1. Juli 2025 wurde u. a. die Frage beantwortet, ob Bestandsanlagen mit Green Fuels betankt werden können. © Bild: Sieger Design Spa-Qualität und Komfort auf nur 6 m² realisiert 23.07.2025 - Weniger Raum, mehr Lebensqualität: Die Entwicklung des „Small Size Premium Spa“ zeigt, wie auf nur 6 m² Spa-Qualität und Großzügigkeit realisiert werden können. Im Fokus steht das moderne Premiumbad als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und Trends, angestoßen von Michael und Christian Sieger. © Bild: Thomas Dietrich Eilmeldung: Legionelle noch immer nicht Wappentier 23.07.2025 - Wer in der Sanitärtechnik wissen will, welche Entwicklungen in der Versorgungstechnik rund um Durchfluss, Dimensionierung oder Temperatur beachtenswert sind, fährt im Frühjahr zum Sanitärtechnischen Symposium. Die Fachhochschule Münster/Burgsteinfurt bietet Planern und SHK-Unternehmern einen Branchentreff, auf dem Trends aus Forschung und Entwicklung transparent gemacht werden. Hohe Bedeutung hatte dieses Jahr erneut die Trinkwasserhygiene und ihre Bedrohung durch eine Legionellenkontamination. Erprobte Abwehrmaßnahmen bestehen zwar längst, doch das bewährte 60/55°-Niveau im warmen Trinkwasser erfordert einen hohen Energieaufwand, den die Branche auf den Prüfstand stellt. © Bild: Tina - stock.adobe.com Schritt für Schritt zur barrierefreien Website 23.07.2025 - Digitale Barrieren abbauen, einen einfachen und komfortablen Zugang zum Internetauftritt schaffen: Davon profitieren Internetbesucher und Unternehmen gleichermaßen. Barrierefreiheit herzustellen, ist gar nicht so kompliziert. Eine Anleitung von Harald Czycholl. © Bild: Kreitmeir & Partner Der Bessermacher: Die Erfolgsgeschichte eines wirklich großen Coaches 23.07.2025 - Von einem, der kam, um zuzuhören: Hermann-J. Kreitmeir hat viele SHK-Handwerksbetriebe revolutioniert. Die Art und Weise war einzigartig. Der Coach beendet in diesem Jahr seine aktive Tätigkeit. Dennoch bleibt viel von ihm zurück. Eine Würdigung von SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. © Bild: Drogatz-Krämer / SBZ Zukunft Handwerk: Ein SHK-Betrieb räumt mit alten Rollenbildern auf 23.07.2025 - Ein Familienbetrieb in Ebersbach-Musbach in Oberschwaben zeigt, wie Wandel im SHK-Handwerk konkret aussieht: Die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad bringt nicht nur moderne Heiz- und Badtechnik aufs Land, sondern stellt auch eingefahrene Rollenbilder auf den Prüfstand, wovon sich SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer überzeugte. Künftig sollen Frauen auf den Baustellen anzutreffen sein. Die erste weibliche Auszubildende des Betriebs steht der SBZ im Interview zudem Rede und Antwort. © Bild: Drogatz-Krämer / SBZ Frischer Wind auf der Baustelle mit Azubi Jana 23.07.2025 - Ein Zeichen für Veränderung im SHK-Handwerk setzt die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach. Ihre erste weibliche Auszubildende ist Jana Sonntag, die im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer berichtet, was sie antreibt und wie sie sich in der Männerdomäne behauptet – und warum Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind. © Bild: Vaillant / Mike Koenig Photography Weniger CO2-Emissionen im Mehrfamilienhaus 23.07.2025 - Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion. © Bild: Forum Wohnenergie Wärmewände in der Praxis (Teil 1) 23.07.2025 - Frank Hartmann, Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter, vereint mehrere handwerkliche und baubiologische Qualifikationen. Für die SBZ schreibt er eine sechsteilige Artikelserie zum Thema Flächenheizung (Wärmewände!). Der erste Teil seines Projektberichtes beschreibt die Entstehung einer umfassenden Wohnhauserneuerung, ausgehend von der Heizungsmodernisierung. Weitere Teile erscheinen exklusiv in den nächsten SBZ-Ausgaben. Die Maßnahme umfasste neben baulichen und technischen Anforderungen die Umsetzung in bewohntem Zustand, die Einbindung von Eigenleistungen, die gewerkeübergreifende Koordination sowie eine anspruchsvolle Bauablauf- und Bauzeitenplanung. © Bild: Systemair Quartier definiert neue Qualität von „Stadtgärten“ 23.07.2025 - Großmaßstäbige Quartiere zu entwickeln, ist eine immense Herausforderung, die ein reibungsloses Zusammenspiel sämtlicher Gewerke erfordert. Ein Beispiel, wie ein solches Projekt mit Grünflächen, innovativer Architektur und hochwertiger Ausstattung umgesetzt werden kann, zeigt der Bauprojektentwickler Conceptaplan in Bad Vilbel. Zentral war die intelligente Integration der Kältetechnik – unter anderem durch drei verschiedene Wärmepumpentypen von Systemair. Frühzeitig wurden diese in enger Abstimmung mit dem SHK-Handwerk in die Projektstruktur eingebunden. © Bild: Sita Sanierung einer gewachsenen Flachdachentwässerung 23.07.2025 - Ein Gebäude auf der grünen Wiese. Das war der Start der Firma Grauthoff im Jahre 1956. Seither ist das Unternehmen über Generationen hinweg Gebäude für Gebäude gewachsen. Heute umfasst das Werk in Rietberg-Mastholte (Nordrhein-Westfalen) insgesamt 31 Hallen. Auch die Entwässerung des mittlerweile gut 37.600 m² umfassenden Flachdachs wurde Stück für Stück erweitert. Höchste Zeit, dem Entwässerungspuzzle ein Update zu verpassen. Daniel Fecke klärt auf, wie eine stetig gewachsene Dachentwässerung bei laufendem Betrieb saniert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden konnte. © Bild: Otto Graf / Angelstein Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken – Teil 2: Bemessung 23.07.2025 - Im Oktober 2024 wurde das Arbeitsblatt DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ als Weißdruck veröffentlicht. Die Inhalte und Änderungen stellt Bernd Ishorst in einem zweiteiligen Beitrag ausführlich vor. Nachdem der erste Teil in der SBZ 05.25 einen Überblick zu den wichtigsten Begriffen, Anforderungen und rechtlichen Grundlagen für die Planung sowie den Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen auf Grundstücken gab, liegt der Fokus in Teil 2 auf der richtigen Bemessung. Es geht um die entsprechenden Anforderungen, Bemessungsgrundsätze und auch einige Berechnungsbeispiele. Mehr anzeigen