Fachbeiträge © Bild: S. Leitenberger - stock.adobe.com Großbaustelle kommunale Wärmeplanung 23.04.2025 - Am SHK-Fachhandwerk vorbei dürfen keine Fakten geschaffen werden. © Bild: Stark-Nienhaus / starkberaten.de Pretty in Pink: Fliesenkunst in der Badgestaltung 23.04.2025 - Farbe im Bad wird schon länger als Thema bespielt – sehr häufig in Form von reversiblen Farb- oder Tapetenflächen oder auch mittels Sanitärobjekten. Dennoch: Ein Hoch auf die Fliese als Gestaltungselement im Raum ist angebracht. Sie zeigt, dass ihr Auftritt, auch fest verbaut und großflächig, zu einem dramatischen und dennoch langlebig attraktiven Erlebnis werden kann. Ein Praxisbeispiel von Andrea Stark-Nienhaus. © Bild: Kathrin Drogatz-Krämer Kommunale Wärmeplanung: Hannovers Fernwärme als größte Fußbodenheizung der Stadt 23.04.2025 - Wie kann die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet werden? Die kommunale Wärmeplanung soll darauf Antworten liefern. Im besten Fall entwickeln Kommunen gemeinsam mit Fachleuten und Energieversorgern nachhaltige, bezahlbare Lösungen. Doch funktioniert das in der Praxis? SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Kai-Uwe Henneberg und Sabine Heymann von der SHK-Innung Hannover gesprochen. In Hannover versickert die Energie durch schlecht gedämmte Leitungen im Boden, und das SHK-Handwerk scheint zu spät zu kommen. © Bild: Georg Fischer Hydraulischer Abgleich in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen 23.04.2025 - In Medien und politischen Diskussionen – aber nicht nur dort – ist oftmals vom hydraulischen Abgleich der Heizung die Rede, und jeder Verbraucher und Fachmann weiß sofort, was damit gemeint ist. Die Diskussion über den hydraulischen Abgleich in zirkulierenden Warmwassersystemen wird jedoch nur sehr selten geführt. Hierbei steht neben dem Aspekt der Energieeinsparung aber immer die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene an erster Stelle. Jonas Ganzenmüller erläutert die Herausforderungen, mit denen der hydraulische Abgleich in Trinkwasser-Installationen verbunden ist, und welche Aspekte besondere Aufmerksamkeit erfordern. © Bild: Schell Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims 23.04.2025 - Es war der Supergau für ein Installationsunternehmen aus Köln: In einer neu errichteten Trinkwasser-Installation eines Pflegeheims wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Die Abnahme und Inbetriebnahme des Heimes wurden aufgeschoben. Die erste thermische Desinfektion blieb ohne Erfolg. Die zweite war dann erfolgreich, weil in Details anders vorgegangen wurde. Danach konnte das Pflegeheim den Betrieb aufnehmen. Tatsächlich kommt es genau auf solche Details an, wenn die Sanierung einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasser-Installation erfolgreich sein soll. Dr. Peter Arens klärt auf. © Bild: Viega Trinkwassergüte als Schutzziel: Fachkompetenz und Vertragsgestaltung entscheidend 23.04.2025 - Für den Erhalt der Trinkwassergüte in der häuslichen Trinkwasser-Installation sind Wasserversorger (bis zum Wasserzähler), Fachplaner, Fachhandwerker und letztlich Betreiber gleichermaßen verantwortlich. Entsprechend zahlreich sind die zugehörigen Gesetze, Normen und Regelwerke – insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene. Doch wie soll damit umgegangen werden, wenn Regelwerke verbindliche Vorgaben unterschiedlich auslegen? Ein Überblick sowie eine Einordnung von Dr. Christian Schauer. © Bild: Communications Contor Wärmewende mit Wärmepumpe im Fachwerkhaus 23.04.2025 - Die Energiewende nimmt auch alte Heizungssysteme aufs Korn. Als die Gasheizung einer Familie in einer Wohnsiedlung vor Bremen an ihre Grenzen stieß, fiel die Wahl auf eine moderne Lösung: eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Samsung. Wie die Installation verlief, welche Vorteile das System bietet und was eine Badewanne damit zu tun hat, zeigt der Bericht. © Bild: Serhii - stock.adobe.com Marke, Risiko, Preis: Worauf das Handwerk bei der Produktauswahl setzt 23.04.2025 - Hersteller- und/oder Handelsmarken – an dieser Frage scheiden sich die Geister. Eine Befragung zeigt: Den Herstellermarken werden nach wie vor deutlich stärkere Merkmale zugesprochen. Aber was bedeutet das für die SHK-Branche, insbesondere fürs SHK-Handwerk? Prof. Alexander Neumann nimmt eine Bewertung der Ergebnisse vor und stellt Strategieüberlegungen an. © Bild: TD / SBZ Taskforce: Klimahandwerke arbeiten jetzt Hand in Hand 23.04.2025 - Um die Energiewende voranzubringen, werden sechs Fachhandwerke in der Gebäudetechnik künftig noch enger zusammenarbeiten. Was für das Klima wichtig ist und durch die tatkräftige Unterstützung aus dem Handwerk mit nahezu 500.000 Betrieben verbessert werden kann, will man gemeinsam zur Sprache bringen. Wie das sowohl für politische Entscheider als auch für Bürger auf verständliche Weise gelingen kann? Dazu bündelt jetzt eine Taskforce Fakten, Ziele und Möglichkeiten für geeignete Handlungsschritte, die kommuniziert und durch die Gewerke in die Tat umgesetzt werden können. © Christian - stock.adobe.com Arbeitshilfen Praktische Hilfsmittel für Handwerker 23.04.2025 - Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025. Badgestaltung Bad nachhaltig und ansprechend einrichten 15.04.2025 - Das Bad lässt sich zwar weitgehend nachhaltig gestalten, aber wie passen beispielsweise Wellness und Wassersparen zusammen? Konzepte, Stories und Produkte. © Wolf Referenzprojekt Wolf: Wellenreiten, chillen und arbeiten unter einem Dach 04.04.2025 - Surfen und Arbeiten unter einem Dach vereint die Düsseldorfer Event-Location RheinRiff. Wolf RLT-Geräte sorgen für gutes Klima und „endless summer“. © Wolf Video Montageanleitungen fürs SHK-Fachhandwerk 01.04.2025 - SHK-Hersteller unterstützen Handwerker mit Video-Montageanleitungen oder live beim Kundendienst – und sie stellen Produkte vor. Eine Auswahl. © Jan - stock.adobe.com Sanitärtechnik Interview mit einem Ventil: Wie funktioniert eigentlich ein KV-Wert? 28.03.2025 - Was versteckt sich hinter dem KV-Wert eines Ventils? Unser Kollege Elmar Held fragt im Interview bei einem Protagonisten nach. © Bild: Thomas Dietrich Prozessoptimierung im SHK-Fachhandwerk: Viel Platz für digitale Assistenz 25.03.2025 - Jürgen Küppers wollte schon vor Jahrzehnten herausfinden, wie sich mancher Job durch geschickt eingesetzte EDV im SHK-Betrieb G. Küppers in Krefeld rationeller gestalten lässt. Inzwischen zeigt sich vielfacher Erfolg: Von der Materialbestellung über die Werkzeugverwaltung bis zur umfassenden Produktbestimmung per Barcode sind die Prozesse digital optimiert. Alles läuft besser, sprich: wirtschaftlicher. © Bild: Stark-Nienhaus Das wirkt im Bad: Blaue Metrofliesen im Fischgrätmuster einreihig verlegt 25.03.2025 - Metrofliesen liegen im Trend. Der Retrostil in Erinnerung an die Gestaltung der Pariser Metro Anfang des 20. Jahrhunderts wirkt im Bad besonders in Kombination mit Fliesen in Zementoptik. Die breite Palette an Formen, Farben und Oberflächen bietet reichlich Spielraum in der Designwelt. Was etwa mit Metrofliesen in Blau machbar ist, beschreibt Andrea Stark-Nienhaus anhand eines Projektbeispiels. © Bild: Hochschule Esslingen SBZ-Praxistest Wirbelspüler: Das sagen die Hersteller zu den Ergebnissen 25.03.2025 - Im SBZ-Praxistest 2025 standen Keramiken mit Rotationsausspülung auf dem Prüfstand. Auch bekannt als Vortex-, Wirbel- oder Drehspüler wurden zehn Modelle hinsichtlich Ausspülqualität und Hygiene ausgiebig getestet. Zum Einsatz kamen dabei im Sanitärlabor der Hochschule Esslingen u. a. ein Schallmessgerät und Tischtennisbälle. Das Ergebnis ist eindeutig: Alle getesteten WCs bewegen sich im Wertungsbereich gut bis sehr gut (siehe Bericht in der SBZ 02.2025). Aber was sagen die Hersteller selbst dazu? © Bild: Stiebel Eltron Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser 25.03.2025 - In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart. © Bild: Airzone Sick Building Syndrome 2.0? Warum Luftqualität in Gebäuden wichtig ist 25.03.2025 - Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zugeschrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energieeffizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter. © Bild: Armacell Rohre dämmen ist Pflicht! 25.03.2025 - Durch die Dämmung von Rohrleitungen können erhebliche Energieeinsparungen realisiert werden. Wo immer Energie transportiert wird, geht ein Teil der wertvollen Ressource verloren, wenn die Anlagen nicht oder unzureichend gedämmt sind. Untersuchungen zeigen, dass der jährliche Wärmeverlust, der allein durch ungedämmte Verteilleitungen und Armaturen im Kellerbereich verursacht wird, bis zu ein Viertel des Jahresheizenergieverbrauchs eines Wohngebäudes betragen kann. Dabei ist die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Kälte- und Kaltwasserleitungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Nasim Mamedov erläutert, welche konkreten gesetzlichen und normativen Anforderungen an die Rohrdämmung bestehen und worauf es bei fachgerechten Dämmarbeiten an den verschiedenen Leitungsarten ankommt. © Bild: Rockwool Lüftungsleitungen fachgerecht dämmen 25.03.2025 - Lüftungsleitungen werden je nach Zweck und Einsatz von Luft durchströmt, die wärmer oder kälter ist als die Umgebung. Es ist daher naheliegend, eine Dämmung einzusetzen, die Einflüsse auf die Raumtemperatur und Energieverluste minimiert. Gleichzeitig besteht das Risiko einer Tauwasserbildung auf Lüftungsleitungen, die kalte Außenluft durch Räume mit höherer Raumtemperatur führen. Verlaufen Lüftungsleitungen durch verschiedene Brandabschnitte eines Gebäudes, bestehen darüber hinaus Anforderungen an ihre brandschutztechnische Bekleidung und an geeignete Abschottungen in feuerwiderstandsfähigen Wänden und Decken. Eine Möglichkeit, allen Anforderungen gleichermaßen gerecht zu werden, ist der Einsatz von nichtbrennbaren Dämmstoffen aus Steinwolle. Michael Kaffenberger-Küster fasst zusammen, was dabei zu beachten ist. © SkyLine - stock.adobe.com Digitale Tools Apps und Software für Handwerker und Planer 19.03.2025 - Die Auswahl digitaler Tools für Baustelle und Büro wird laufend aktualisiert, jetzt mit Qlik Sense von pds, Wärmepumpen-Berater von Hottgenroth und PRO von Kemper. © Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther ISH 2025: Die Branche zeigt Lösungen für morgen 26.02.2025 - Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der Gebäudetechnik. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen. © Bild: GDV SHK-Handwerker sind die ersten Ansprechpartner vor Ort 26.02.2025 - Extreme Wetterereignisse und die damit verbundenen Gebäudeschäden nehmen zu. Für SHK-Betriebe eröffnet sich dadurch ein wichtiges Geschäftsfeld im Bereich Prävention und Schadenbegrenzung. Alexander Küsel, Leiter der Schadenverhütung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), erläutert im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Beate Geßler, mit welchen Vorsorgemaßnahmen sich Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen minimieren lassen, inwieweit sie sich positiv auf Versicherungsprämien auswirken können und warum das SHK-Handwerk dabei eine aktive Rolle übernehmen sollte. Sicher bei Starkregen 26.02.2025 - Warum Rückstauschutz kein „Nice-to-have“ ist und immer wichtiger wird. Mehr anzeigen