Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Spa-Qualität und Komfort auf nur 6 m² realisiert

Seit vielen Jahren ist zu beobachten, wie sich die Gesellschaft und Lebensrealitäten verändern: Immer mehr Menschen zieht es in die Städte, der verfügbare Wohnraum wird kleiner und teurer. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach Rückzugsorten, nach Momenten der Ruhe und nach echter Lebensqualität – gerade im eigenen Zuhause. Dieser gesellschaftliche Wandel stellt neue Herausforderungen an die Sanitärbranche. Als Designbüro ist es unsere Aufgabe, die Zeichen der Zeit und veränderte Bedürfnisse der Menschen wahrzunehmen und Lösungen zu entwickeln, die richtungsweisend sind. Wenn der Raum knapper wird, muss die Konzeption umso intelligenter sein. Denn der Anspruch an ein modernes Premiumbad ist hoch – und steigert sich durch die Verknappung der Fläche weiter.

Viele glauben gar nicht, was alles auf kleinstem Raum möglich ist. Genau hier haben wir angesetzt. So entstand vor 10 Jahren die Idee und das Grundkonzept unseres Small Size Premium Spa – kurz: SSPS. Die Vision: auf nur ca. 6 m² ein vollwertiges Premiumbad mit Spa-Qualität zu schaffen. Ein Ort der Prävention, der gesundheitsfördernde Anwendungen mit Erlebniswert ermöglicht. Ein Raum, der sich an die Realität urbanen Wohnens anpasst, ohne dabei den Komfort einzuschränken, und gleichzeitig das Potenzial hat, für verschiedene Einsatzgebiete weiterentwickelt zu werden.

Eine durchdachte Zonenarchitektur ist die Basis des SSPS. Das Raumkonzept ist in zwei klar gegliederte Bereiche unterteilt: die Nasszone und die Trockenzone. Beide sind durch eine Glaswand getrennt. Oder besser formuliert: miteinander verbunden. In die Nasszone wurden zahlreiche Funktionen integriert, die man oft nur aus großen Spa-Bereichen kennt. Neben einer vertikalen Dusche gehört dazu auch eine horizontale zur Nutzung im Liegen oder ein Gießrohr mit laminarem Strahl für regenerative Teilkörperanwendungen. Eine klassische Badewanne kann bei Bedarf – zum Beispiel gemeinsam mit einem Fußbad – integriert und abgedeckt als Sitzbank genutzt werden. Wichtig war uns, dass dieser Bereich für zwei Personen ausgelegt ist, unter anderem auch als Dampfbad. Und mit Regenpaneelen in der Decke wird das Duschen zu einem Erlebnis: Das Wasser fällt sanft wie ein Sommerregen oder belebt mit verschiedenen Strahlarten, auch im Zusammenspiel mit Nebeldüsen und stimmungsvoller Ambientebeleuchtung.

In der Trockenzone ging es ebenso darum, maximale Funktionalität auf kleinem Raum unterzubringen. Am Doppelwaschtisch lassen sich spezialisierte Auslassstellen mit vielseitigen Nutzungsoptionen implementieren. Dazu gehört beispielsweise eine herausziehbare Brause, die unter anderem zum Haarewaschen verwendet werden kann. Über ein im Spiegel integriertes Display lassen sich Wasser, Licht und Szenarien individuell steuern. Selbstverständlich gehört ein Dusch-WC für den Reinigungskomfort zur Ausstattung.

Emotionale Atmosphären: Licht und Szenarien

Seit den 1980er-Jahren, als aus der einstigen Nasszelle ein gestaltetes Bad und immer mehr ein echter Lebensraum wurde, wissen wir: Es braucht nicht nur maximale Funktionalität, sondern Atmosphäre, um einen Rückzugsort, eine Wohlfühl­oase für verfeinerte Badrituale zu schaffen. Deshalb spielt das Lichtkonzept im SSPS eine zentrale Rolle, insbesondere für fensterlose Bäder. Integrierte LED-Lichtleisten und Spots kreieren je nach Befinden die passende Stimmung, um das Wohlbefinden zu steigern.

In unserer SSPS-Interpretation „Broadening ­Horizons“ haben wir dies noch einen Schritt weitergedacht. Hier fungiert ein großzügiger Bildschirm als virtuelles Fenster, das über eine Außenkamera Livebilder überträgt, inklusive des natürlichen Lichtverlaufs. Das wirkt sich positiv auf unseren zirkadianen Rhythmus aus – und damit auf unsere innere Balance. Darüber hinaus schließen vorprogrammierte Szenarien weitere Elemente wie Duft und Sound und sogar die gesamte Raumarchitektur ein. Die planen Flächen des Bads werden in dieser Interpretation zu einer intelligenten Architektur. Sie dienen als Leinwand für individuelle Szenarien wie einem belebenden Regenschauer.

SSPS war nie als starres Konzept gedacht, daher haben wir es auch direkt in unterschiedlichen Design- und Stilwelten visualisiert. Hier haben wir unter anderem von Sieger Design gestaltete Produkte für Alape, Dornbracht, Duravit oder ­Aliseo eingesetzt, aber im Zentrum steht das Konzept selbst, für das Ausstattungsdetails, Materialien, Oberflächen und Farben individuell gewählt werden können. Und auch die architektonische Grundordnung lässt sich weiterdenken – in verschiedenen Maßstäben und für unterschiedliche Lebensbereiche. Und so wurde das Konzept über die Jahre weiterentwickelt: vom Hotelbad bis zum Stadtapartment.

Bild: Sieger Design

SSPS Suite: das Spa im eigenen Hotelzimmer

Die Variante SSPS Suite zeigt, wie sich das Konzept speziell für Hotels adaptieren lässt. Damit werden den Gästen jederzeit persönliche Spa-Anwendungen in ihrem eigenen Zimmer ermöglicht – unabhängig von den Zugangszeiten der halböffentlichen Wellnessbereiche. Auf 8 m2 vereinen wir hier zahlreiche gesundheitsfördernde Spa-Funktionen.

Eine Schiebetür trennt bei Bedarf den Bereich ab, während ein separates Gäste-WC jederzeit erreichbar bleibt. Licht-, Duft- und Soundszenarien können individuell programmiert werden – für ein ganzheitliches Erleben, Privatsphäre und Komfort gleichermaßen. Es ist ein spannender Ansatz für Hoteliers, ihren Gästen ein innovatives, qualifiziertes Ambiente zu bieten.

SSPS-Apartment: Stadtwohnung mit integriertem Privat-Spa

Das SSPS-Apartment ist die ganzheitliche Antwort auf den geringer werdenden Lebensraum in Metropolen. Auf 35 m² wurde eine voll ausgestattete Wohnung entworfen – mit einem Privat-Spa als Herzstück. Hinter einer halbtransparenten Glaswand öffnet sich ein Wasch- und Duschbereich mit Spa-Funktionen auf nur 3,5 m². Elektrisch angesteuert, sorgen ein Regenpaneel, Massagedüsen, automatisierte Wechselduschen im Sitzen oder vitalisierende Beingüsse für echte Entspannung und mehr Lebensqualität.

Natürlich wurden auch die anderen Bereiche so gestaltet, dass jeder Quadratmeter zählt. Eine raumhohe Schrankwand, eine kompakte Küchenzeile mit klarer Geräteanordnung – alles ist auf maximale Flächeneffizienz und Wohnqualität ausgelegt.

Fazit: Die Zukunft des Bads ist modular

Mit SSPS zeigen wir, dass Lebensqualität nicht vom Raumangebot abhängt. Gutes Design, durchdachte Funktionalität und emotionale Architektur können auch auf wenigen Quadratmetern Großes leisten. Es braucht nicht immer mehr Fläche, sondern die richtige Idee.

Das Konzept lässt sich skalieren und für unterschiedlichste Kontexte adaptieren – ob für private Apartments, Hotels oder sogar Jachten. Damit ist es natürlich für Projektentwickler interessant. Wir können vorgefertigte Einheiten entwerfen, die mit sämtlichen Komponenten für die Sanitär- und Elektroinstallation ausgerüstet werden, um sie direkt für Immobilienprojekte zu übernehmen. Dieser Ansatz rationalisiert nicht nur den Bauprozess, sondern gewährleistet auch Konsistenz, Präzision und eine höhere Qualitätskontrolle.

  • Der gesellschaftliche Wandel stellt neue Anforderungen an das moderne Premiumbad.
  • Zonenarchitektur ermöglicht hohe Funktionalität auf kleinem Raum.
  • Ein modulares Konzept lässt sich für Hotels und Apartments adaptieren.
  • Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    Bild: Sieger Design

    SSPS Contemporary

    Die Variante „Contemporary“ ist geprägt von einem modernen, geradlinigen Gestaltungskonzept. Produkte von Marken wie Alape, Dornbracht und Duravit kommen zum Einsatz. Ein integriertes Lichtkonzept mit LED-Leisten und Spots ermöglicht anpassbare Szenarien zur Schaffung emotionaler Raumstimmungen, auch in fensterlosen Bädern. Das Konzept richtet sich an urbane Wohn­kontexte und lässt sich auch für Hotels, Apartments oder andere kompakte Wohnformen adaptieren. Es handelt sich um eine Kombination aus funktionaler Dichte, ästhetischer Qualität und technischer Ausstattung.

    SSPS Broadening Horizons

    Ein zentrales Merkmal der Variante „Broadening Horizons“ ist der Fokus auf emotionale Raumatmosphäre. Über ein integriertes Bildschirmelement können Livebilder oder Landschaftsaufnahmen dargestellt werden, um visuelle Weite zu schaffen und den zirkadianen Rhythmus zu unterstützen. Ergänzt wird dies durch ein Lichtkonzept mit LED-Leisten, Spots und vorprogrammierten Szenarien, die um Duft- und Klangelemente erweitert werden können. Die Flächen im Raum fungieren als Projektionsflächen für virtuelle Szenarien und tragen zur individuellen Anpassung des Bades bei. Unterstützt wird das Konzept durch Produkte von Markenherstellern wie Alape, Dornbracht und Duravit. Die Variante wurde unter anderem mit dem Iconic Award ausgezeichnet. „Broadening Horizons“ steht exemplarisch für die Verbindung von kompakter Raumgestaltung, hochwertiger Ausstattung und ganzheitlich erfahrbarem Design im urbanen Kontext.

    Mehr Bad online

    Neugierig geworden?
    Weitere Beiträge rund um Bad­themen gibt es online unter:
    www.sbz-online.de/tags/­badgestaltung

    Autoren

    Michael und Christian ­Sieger
    haben mit ihrer Agentur „Sieger Design“ Ikonen für den Sanitärbereich geschaffen. Die Brüder sind Innovatoren vieler Produkte, von Designarmaturen über Badserien und Regenhimmel bis hin zu szenariogesteuerten Duschen. Sie sind offen für den Austausch zu möglichen SSPS-Projekten.

    Bild: Sieger Design

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + SBZ E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus SBZ: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags