Mit dem neuen Online-Duschplaner bietet Bette ein digitales Werkzeug, das die Planung von Duschflächen vereinfacht und Schritt für Schritt zur passenden Lösung führt.
Neue Online-Formulare von Aschl für Segmentbögen, Saugrohre und Wanddurchführungen sollen den Projektstart beschleunigen und vereinfachen.
Das Handwerkerevent HEROcon sucht für die Schwerpunkte Digitalisierung, Fachkräftesicherung sowie Marketing und Vertrieb Speaker mit Handwerksbezug.
Neu in der Übersicht: Terminplaner App von Sykasoft und 3D-Konfigurator für individuelle Waschtische von KWC Professional.
Der Sanitär-Großhändler Holter optimiert seine Badplanungsprozesse mit Palette CAD und bietet so ein einheitliches Kundenerlebnis und einen effizienten Prozess für Handwerksbetriebe.
Ab sofort steht SHK-Profis, Endkunden und Unternehmenspartnern ein WhatsApp Service des Stuttgarter Armaturenherstellers Hansa zur Verfügung.
Von Handwerkern für Handwerker: Das „KID-Event – KI & Digitalisierung endlich verständlich“ zeigt, wie Handwerksunternehmen ihre Zukunft digital gestalten können.
Ein Zeichen für Veränderung im SHK-Handwerk setzt die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach. Ihre erste weibliche Auszubildende ist Jana Sonntag, die im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer berichtet, was sie antreibt und wie sie sich in der Männerdomäne behauptet – und warum Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind.
Ein Familienbetrieb in Ebersbach-Musbach in Oberschwaben zeigt, wie Wandel im SHK-Handwerk konkret aussieht: Die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad bringt nicht nur moderne Heiz- und Badtechnik aufs Land, sondern stellt auch eingefahrene Rollenbilder auf den Prüfstand, wovon sich SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer überzeugte. Künftig sollen Frauen auf den Baustellen anzutreffen sein. Die erste weibliche Auszubildende des Betriebs steht der SBZ im Interview zudem Rede und Antwort.
Seit Juni 2025 gilt für viele Unternehmen eine neue gesetzliche Verpflichtung: Sie müssen Websites und Online-Shops barrierefrei gestalten. Was das bedeutet und wann Handwerksbetriebe betroffen sind.
Auf dem Summit Neues Bauen – 80 Sekunden betonte Viega die Bedeutung der Digitalisierung für effizienteres Bauen und die Notwendigkeit, die TGA frühzeitig in die Planung zu integrieren.
Die Heizkostenverordnung schreibt eine Umrüstung auf digitale Zähler bis Ende 2026 vor. Die Einführung der Smart-Meter-Gateways birgt technische Anforderungen und steigenden Wettbewerbsdruck für SHK-Betriebe. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer sprach mit Frank Molliné, Geschäftsführer des Mess- und Abrechnungstechnikunternehmens WDV Molliné GmbH aus Stuttgart. Im Interview erläutert er, wie Betriebe mit gezielter Weiterbildung, Kooperationen und digitalem Know-how diese Hürden meistern und neue Geschäftsfelder erschließen können.
Mit AzubiConnect geht ein deutschlandweit einmaliger Service an den Start, der den Erstkontakt zwischen Ausbildungsbetrieben und potenziellen Fachkräften erleichtert.
Unternehmen können ab jetzt die Beantragung von Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid ohne Papierkram innerhalb weniger Sekunden durchführen.
Minol hat Heizkostenabrechnungen für 2024 analysiert. Nach wie vor Trend: Haushalte gehen bewusster mit Heizenergie um, die Kosten steigen weiter.
Zur Orientierung stellt der BVBS eine Übersicht der Softwarelösungen seiner Mitglieder zur Verarbeitung von E-Rechnungen bereit.
Die Hottgenroth Software AG hat eine Erweiterung zur Wärmepumpen-Beratung für die Software-Lösungen „Energieberater“ und „Optimus“ veröffentlicht.
Mit dem neuen Multimerkzettel bietet ACO Haustechnik eine Lösung zur strukturierten Verwaltung von objektspezifischen Stücklisten im Online-Katalog.
Der Ökobilanz-Rechner von Rockwool unterstützt die Planung, Ausschreibung, Ökobilanzierung und Zertifizierung von Gebäuden.
Das Softwarehaus Label Software integriert einen vorgangsbezogenen Chat in seine Lösungen Labelwin und Label Mobile.
Die Wiedemann-Gruppe hat einen neuen Teilefinder eingeführt: Die KI-gestützte Plattform soll die Online-Suche nach Bauteilen erleichtern.
Hottgenroth Software beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des Forschungsprojekts Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens.
Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor.
Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen.
Cyber-Betrüger hacken die Rechnung in der Mail eines SHK-Betriebs, der Kunde überweist ihnen den 5-stelligen Betrag. Autor Matthias Scheible erklärt, wer für den Schaden aufkommen muss.