Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

SBZ-Videos

Weitere aktuelle Meldungen

Flachdachentwässerung

Begrüntes Um­kehr­dach sicher ent­wäs­sern

-

Sita bietet eine Systemlösung für die Entwässerung von Umkehr-Retentionsdächern, die eine zuverlässige Ableitung des Regenwassers gewährleistet.

SHK-Hersteller bauen

GF baut Lo­gis­tik­zen­trum für Building Flow Solutions

-

GF feierte mit einem Spatenstich den offiziellen Baubeginn der neuen Logistikhalle für Building Flow Solutions am Standort im fränkischen Haßfurt.

Heizungsaustausch

ZVSHK infor­miert zur Still­legung von Gas­an­schlüssen

-

Der ZVSHK stellt seinen Mitgliedern auf seiner Website exklusiv eine Fachinformation zur Stilllegung von Gasanschlüssen zur Verfügung.

Mithilfe optional erhältlicher Kranösen, die an der Geräteoberseite angeschraubt werden, lässt sich die System C-Wärmepumpe ganz einfach an den Aufstellort transportieren und einbringen.
SHK-Hersteller

Dimplex: Mono­block-Wärme­pumpe für große Projekte

-

Die neuen Mono­block-Geräte „System C“ von Dimplex mit R290 sind für Mehr­fami­lien­häuser, Gewer­be­objekte oder Bildungs­ein­rich­tungen geeig­net.

Verbände

BVF: Zu­kunfts­stra­te­gie für star­ke Ver­bands­ar­beit

-

In der jährlichen Mitgliederversammlung des BVF wurden Möglichkeiten präsentiert, wie Verbandsarbeit auch in unsicheren Zeiten zielorientiert durchgeführt werden kann.

Anzeige

GROHE+: Das Plus im Arbeitsalltag von SHK-Profis

-

GROHE macht das Leben leichter: Mit dem neuen Partnerprogramm GROHE+ haben Profis im Handwerk vieles zur Hand, was ihnen den Arbeitsalltag vereinfacht. Denn mit der GROHE+ App für Smartphones mit den Betriebssystemen iOS und Android können registrierte Installateur:innen schnell auf Produktinfos, technische Daten und Installationsanleitungen zugreifen, sich ganz einfach zu Schulungen und Veranstaltungen anmelden, attraktive Preise gewinnen und Punkte sammeln, um höhere Partnerlevel zu erreichen.

Aus dem aktuellen Heft

SBZ 06/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Jonas Südfels 
 
 Gründer hallopetra.de

Ist es sinnvoll, Erstkundenkontakte am Telefon einer KI zu überlassen?

-

Pro

KI im Erstkontakt? Ja – wenn sie entlastet statt ersetzt. Petra, die KI-Bürokraft, ist längst Teil des SHK-Alltags: In über 500 Betrieben entlastet sie das Büro, filtert Anrufe vor und nimmt Anliegen strukturiert auf – rund um die Uhr, ohne Mittagspause oder Krankheit. Sie ersetzt niemanden, aber...

Sitzung der Bundesfachgruppe SHK: Verlässlichkeit ist gefragt

-

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) muss in seiner Bedeutung auch in Zukunft erhalten bleiben. Insbesondere geht es zwecks CO2-Minderung um einen plausiblen Fahrplan und eine verlässliche Förderpolitik. Das wurde als einhellige Meinung in der Frühjahrssitzung der Bundesfachgruppe SHK (Bufa SHK) in Kassel deutlich. Um einer abwartenden Haltung unter Investoren wirksam begegnen zu können, erwarte man von der neuen Regierung möglichst unkomplizierte Handlungsschritte und langfristig geltende Zusagen, damit das SHK-Handwerk mit klaren Botschaften in die Beratung, Planung und Umsetzung gehen könne.

Auslegung von Trinkwasser-Installationen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

-

Bei der Planung und Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Dazu zählen in erster Linie die entsprechenden Normen und Richtlinien. Allerdings können die darin enthaltenen grundlegenden Forderungen und Vorgaben die hygienisch unbedenkliche Auslegung von Trinkwasser-Installationen in der Praxis erschweren. Wie sich dieser Konflikt etwa bei der Dimensionierung von Rohrleitungen auflösen lässt, erläutert Dr. Christian Schauer.

Der Verbandstag 2025 des Fachverbands Baden-Württemberg findet in Heidelberg statt. Gleichzeitig feiert die örtliche 
Innung ihre Gründung vor 125 Jahren.

Das Programm zum Verbandstag 2025 in Heidelberg

-

Einen besonderen Anlass hat der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gefunden, um zu seinem 78. Verbandstag für den 11. und 12. Juli ins schöne Heidelberg am Neckar einzuladen: Am selben Wochenende feiert die dortige Mitgliedsinnung ihr 125-jähriges Bestehen. Für die Mitglieder und Gäste bietet sich damit die einmalige Gelegenheit, den fachlichen Austausch nicht nur mit sommerlichen Erlebnissen in der ehemaligen Residenzstadt zu verbinden, sondern auch mit dem festlichen Rahmen einer Jubiläumsfeier.

Streit Software und Digitalbox kooperieren

-

Die Streit Software GmbH ist offizieller Partner der Digitalbox. Damit wird eine engere Verzahnung zwischen der Softwarelösung und den digitalen Services der GC-Gruppe ermöglicht. Die Handwerkersoftware ist speziell auf die Anforderungen des Baunebengewerbes ausgelegt und bietet als vollumfängliche...

Wärme von oben oder von der Seite – bisher nur auf Anfrage des Kunden

-

In der SHK-Branche hat sich in den letzten 50 Jahren die Fußbodenheizung zum Niedrig­temperatur-Standard im Neubau entwickelt. Andere Systeme, wie Flächenheizung/-kühlung an Wänden, Dachschrägen und Decken, stehen in ihrem Schatten, obwohl sie insbesondere im Bestandsbau Potenzial besitzen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Frank ­Hartmann gesprochen. Er ist Gas-Wasser-Installateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Baubiologe und Lehmbauer. Der Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter arbeitet derzeit an einem Fachbuch über Flächenheizung/-kühlung. Es greift die Defizite in der SHK-­Ausbildung auf und behandelt zudem weitere wassergeführte Heiz- und Kühlflächen.

Einsparpotenziale in Hallen: Deckenstrahlplatten als flexible Lösung

-

Die Beheizung und Wärmeverteilung von Hallen für Gewerbe, Industrie oder Freizeit ist eine besondere Herausforderung. Im Zuge der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien müssen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Eine anpassungsfähige Wärme­abgabe über Deckenstrahlplatten bietet vor allem im Bestandsbau viele Möglichkeiten.

Smart Meter als Sprungbrett – Digitalisierung im SHK-Handwerk

-

Die Heizkostenverordnung schreibt eine Um­rüstung auf digitale Zähler bis Ende 2026 vor. Die Einführung der Smart-Meter-Gateways birgt technische Anforderungen und steigenden Wettbewerbsdruck für SHK-Betriebe. SBZ-­Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer sprach mit Frank Molliné, Geschäftsführer des Mess- und Abrechnungstechnikunternehmens WDV Molliné GmbH aus Stuttgart. Im ­Interview erläutert er, wie Betriebe mit gezielter ­Weiter­bildung, Kooperationen und digitalem Know-how diese Hürden meistern und neue Geschäftsfelder erschließen können.

Nicht die Lüftung beim Ersatz von Etagenheizungen vergessen!

-

Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind in vergleichsweise undichten Bestandsgebäuden durch den Einsatz von raumluftabhängigen Feuerstätten, wie Gas-Etagenheizungen, eher selten anzutreffen. Erfolgt jedoch im Zuge einer Sanierung ein Heizungsaustausch, entfällt in aller Regel die Nachströmung der Verbrennungsluft. Werden zusätzlich die Fenster ausgetauscht, wird das Gebäude außerdem ­deutlich dichter. Warum dann häufig eine zusätzliche lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, erläutern Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann und Dr.-Ing. Anne Hartmann vom ITG Dresden.

Wärmepumpen

Trinkwasserhygiene

Badgestaltung

Barrierefreiheit

Brand-/Schallschutz