Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Flachdachentwässerung

Begrüntes Um­kehr­dach sicher ent­wäs­sern

Wie kann die Entwässerung eines Umkehr-Retentionsdaches ausgeführt werden? Welche Produkte braucht es dafür? Im vergangenen Jahr diskutierte ein Fachkreis des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) das Thema begrüntes Umkehrdach, bei dem die Regenentwässerung eine zentrale Rolle spielt. Die Ergebnisse dieser Zusammenkunft flossen in die BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ aus Dezember 2024 ein.

Die Frage war, wie man diesen umweltfreundlichen Dachaufbau sicher entwässert? Ute Weiß, Sita Projektleiterin Flachdachentwässerung: „Industriekollegen hatten eine Entwässerungslösung angedacht und fragten an, ob Sita dafür eine Produktlösung entwickeln könne? Und wir sagten: Die müssen wir nicht entwickeln, die haben wir schon.“

Ökologisch und ökonomisch zeitgemäß: Ein Retentionsumkehrdach-Aufbau vereint die Vorteile eines Umkehrdaches mit der heute oft nachgefragten Retention.

Sita

Ökologisch und ökonomisch zeitgemäß: Ein Retentionsumkehrdach-Aufbau vereint die Vorteile eines Umkehrdaches mit der heute oft nachgefragten Retention.

Aufbau Umkehr-Retentionsdach nach den aaRdT mit:

Dachbegrünung nach Systemanbieter mit SitaGründachschacht zum Schutz der Gullyaufbaus:

● Filtervlies
● Wasserretentionsraum
● wasserableitende Trennlage
● XPS Wärmedämmung mit SitaTrendy Aufstockelement inkl. SitaRetention Twist
● Abdichtung
● Unterkonstruktion/Deckenaufbau mit SitaStandard Dämmkörpergully

Das 1x2 der Dachentwässerung

Begrünte Retentions-Umkehrdächer entwässern auf zwei Ebenen. Die untere Entwässerungsebene befindet sich direkt auf der Dachabdichtung. Hier kommt der SitaStandard als Basisgully zum Einsatz. Er nimmt die Regenspenden auf, die auf den folgenden Entwässerungsebenen auflaufen.

Mit Hilfe des skalierten Einstellschiebers lässt sich der Retentionsfaktor des SitaRetention Twist Bauteils exakt justieren – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden.

Sita

Mit Hilfe des skalierten Einstellschiebers lässt sich der Retentionsfaktor des SitaRetention Twist Bauteils exakt justieren – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden.

Die zweite Entwässerungsebene befindet sich auf dem wasserableitenden Dachvlies. Diese Lage leitet laut BuGG-Information mehr als 95 % des Niederschlagswassers zum Dachablauf. Hier kommt das SitaTrendy Schraubflansch-Aufstockelement zum Einsatz, das das wasserableitende Vlies zuverlässig einklemmt und das Wasser direkt in die Entwässerungsbauteile einleitet.

Bewährte Technik neu kombiniert

Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei verschiedene Gully-Typen mit verschiedenen Durchmessern kombiniert werden. Der Basisgully SitaStandard (Innendurchmesser 189 mm) wird mit dem schlankeren SitaTrendy Schraubflansch-Aufstockelement (Außendurchmesser 131 mm) kombiniert. So verbleibt eine größere kreisförmige Entwässerungszone für die untere Entwässerungsebene. Auf eine Dichtung zwischen Gully und Aufstockelement wird bewusst verzichtet, um dem Regenwasser den Weg in den Basisgully zu ebnen.

Ergänzt wird das System durch den SitaRetention Twist, der den Ablauf in das Entwässerungssystem reguliert. Über die gelochte Einstellscheibe kann die von der Kommune erlaubte Abflussmenge exakt justiert werden. Die abschließende Abdeckung mit einem Gründachschacht schützt den Gullyaufbau vor Fremdkörpereintrag.

Doppelter Schutz: Unter dem einen Gründachschacht ist die Hauptentwässerung installiert, unter dem anderen die Notentwässerung.

Sita

Doppelter Schutz: Unter dem einen Gründachschacht ist die Hauptentwässerung installiert, unter dem anderen die Notentwässerung.

Fazit: Sichere 3er-Kombination für die Zukunft

Mit der Dreierkombination von SitaStandard, SitaTrendy und SitaRetention Twist entstand eine sichere Produktlösung für eine spezielle Anwendung. Von Vorteil ist, dass die involvierten Produkte bereits praxisbewährt sind, was bei der Schichtbauweise eines Umkehr-Retentionsdaches besonders wichtig ist. ■
Quelle: Sita / fl