Im Webinar „Gemeinsam für die Wärmewende – Systematischer Ansatz für Ihre Sanierungs- und Neubauprojekte“ gibt Dimplex einen Einblick in das Heizen und Kühlen mittels Wärmepumpen mit R290.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es dadurch 267 831 Projektzusagen. Bei knapp 215 000 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant.
Egal ob Gas, Wasser oder die Anbindung von Luft/Wasser-Wärmepumpen – BOACRAFT liefert Ihnen die perfekte Lösung.Mit BOAGAS, AQA+ und TERRA+ stehen Ihnen drei durchdachte Systeme zur Verfügung, die eines gemeinsam haben:Maximale Dichtheit. Maximale Flexibilität. Maximale Effizienz.
Ein Projekt der Firma Bohn Haustechnik zeigt exemplarisch, wie moderne Technologien die Effizienz und Sicherheit von Heizsystemen verbessern können. In einem Einfamilienhaus in Berglen wurde eine neue Wärmepumpenanlage installiert und die Heizungswasserqualität gemäß VDI 2035 sichergestellt.
Die Energiewende nimmt auch alte Heizungssysteme aufs Korn. Als die Gasheizung einer Familie in einer Wohnsiedlung vor Bremen an ihre Grenzen stieß, fiel die Wahl auf eine moderne Lösung: eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Samsung. Wie die Installation verlief, welche Vorteile das System bietet und was eine Badewanne damit zu tun hat, zeigt der Bericht.
Wie kann die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet werden? Die kommunale Wärmeplanung soll darauf Antworten liefern. Im besten Fall entwickeln Kommunen gemeinsam mit Fachleuten und Energieversorgern nachhaltige, bezahlbare Lösungen. Doch funktioniert das in der Praxis? SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Kai-Uwe Henneberg und Sabine Heymann von der SHK-Innung Hannover gesprochen. In Hannover versickert die Energie durch schlecht gedämmte Leitungen im Boden, und das SHK-Handwerk scheint zu spät zu kommen.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025.
Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.
Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor.
Dimplex zeigt in einem Praxisseminar, was beim Austausch einer bestehenden Heizung gegen eine Wärmepumpe zu beachten ist und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.
Satire zum Wochenende: Ein treuer SBZ-Leser hat einen satirisch anmutenden Zwischenruf zu Papier gebracht. Thema: Wärmepumpe und Feminismus. Wer lacht mit?
In einer Machbarkeitsstudie für das Nahwärmenetz eines neuen Wohnquartiers am Rhein wurden verschiedene Varianten untersucht. Das Ergebnis überrascht.
Fachpartner von Stiebel Eltron können auf einer deutschlandweiten wpnext-Tour die neuen Wärmepumpen des Herstellers näher kennenlernen.
Der BWP lud das BMWK zu einem Rundgang über die ISH 2025 ein. Experte Stefan Libor referierte am Atec-Stand rund um das Thema Schall.
64,4 % der im Jahr 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat sehr deutlich gestiegen. In den letzten 12 Monaten gab es dadurch 240 444 Projektzusagen. Bei knapp 192 000 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant.
SHK-Hersteller unterstützen Handwerker mit Video-Montageanleitungen oder live beim Kundendienst – und sie stellen Produkte vor. Eine Auswahl.
Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden.
In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart.
Pro
Ja, die Preise für Wärmepumpen werden fallen – und das aus mehreren guten Gründen. Erstens lernt das Handwerk rasant dazu: Planung und Installation werden effizienter, standardisierte Prozesse ersetzen aufwendige Einzellösungen. Das spart Zeit und Kosten beim Endkunden. Zweitens wird es eine...
Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.
Im August 2024 kam es in Polen zu einer tödlichen Explosion einer Wärmepumpe. Nun liegt das Ergebnis der Ermittlungen vor. Offenbar wurde bei der Druckprüfung auf die Verwendung eines nicht reaktiven Gases verzichtet.
Letztes Jahr sank der Wärmepumpenabsatz in der EU um 23 %. Das trifft die Branche ins Mark. Wo die Ursachen liegen und welche Hoffnung es gibt, zeigt dieser Beitrag.
Die Einzigartigkeit zeigt die Heaty Complete PROfessional beispielsweise in Funktionen wie proaktiven Warnmeldungen, eSIM-Anbindung, Leckageschutz und dokumentiertem, nichtaufbereitetem Wasser.
Auf dem 22. Forum Wärmepumpe in Berlin wurde nicht nur Wahlkampf gemacht. Die über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik erhielten einen facettenreichen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt. Wenn der Smart-Meter-Rollout einmal in Gang kommt, könnten sich dynamische Stromtarife als Gamechanger für die Wärmewende erweisen, wie Tim Geßler schreibt.