Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Trinkwasserhygiene

Was tun, wenn Trinkwasser verunreinigt oder von Kontamination bedroht ist? Hier finden Sie Beiträge zu den Themen Legionellenbefall, Gefährdungsanalyse, Maßnahmen der Trinkwasserbehandlung und rechtliche Aspekte.

Aufzeichnung SBZ Webinar: "Wasserführende Systeme – Was wiegt schwerer: Trinkwasserhygiene oder Anlageneffizienz?"

-

Erfahren Sie, wie Trinkwassererwärmung energieeffizient bleibt und welche Neuerungen die DIN EN 1717 bietet. Zudem: Wartungstipps und die optimale Ausführung von Trinkwasseranlagen. Abschließend informieren wir Sie über aktuelle BEG-EM-Förderungen.

Trinkwasser und Brandschutz – eine trennscharfe Aufgabe

-

Trinkwasser gilt als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – doch genau an der Schnittstelle zur Löschwassertechnik lauert ein nicht zu unterschätzendes hygienisches Risiko. In der Praxis finden sich immer wieder unsachgemäße Anschlüsse, bei denen stagnierendes Löschwasser hygienische Risiken erzeugt. Dabei lässt sich mit überschaubarem Aufwand ein technisch sicherer und norm­gerechter Zustand erreichen. Manuel Cirkel erläutert die zentralen Anforderungen und erklärt, wann und warum Bestandsanlagen ein Update benötigen.

„Da kursieren auch bei den Fachleuten jede Menge Halbwissen und zahlreiche Fehldeutungen der Regelwerke.“ Arnd Bürschgens,
Vorsitzender des DVQST und ö. b. u. v. Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk für das Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Sachverstand statt Bauchgefühl

-

Trotz klarer Vorgaben ist die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden weiterhin mit erheblichen Problemen verbunden. Die Ursachen liegen oft in fehlendem Know-how sowie fehlerhafter Planung, Installation und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Welchen ­Stellenwert aktuell die Trinkwasserhygiene genießt, wo typische Schwachstellen und ­besondere Heraus­forderungen liegen und warum SHK-Betriebe durch gezielte Weiter­bildung und Qualifikation nicht nur hygienische Sicherheit schaffen, sondern sich auch ­wirtschaftlich gut aufstellen können, darüber sprach SBZ-Redakteurin Beate Geßler mit Ewa Strubelt (VDI Wissensforum) und Arnd Bürschgens (DVQST).

17. bis 20. März 2026, Messe Essen

SHK+E Essen mit neuer Impuls­fläche für die Sani­tär­branche

-

Der neue Sanitär-Hub der SHK+E Essen bietet den Her­stel­lern mehr Raum, ihre The­men und Neu­heiten zu prä­sen­tieren.

SHK-Hersteller

Watercryst-Kun­den­dienst nach VDI-MT-6023 B qua­li­fi­ziert

-

Kundendiensttechniker von Watercryst wurden nach VDI-MT-6023 Kategorie B qualifiziert und können dadurch einen eigenen zertifizierten Anlagenservice anbieten.

Seminare

Geberit macht Trink­was­ser-­Hy­drau­lik sicht­bar

-

Im Geberit Informationszentrum Langenfeld ermöglicht eine neue Hydraulikwand komplexe Zusammenhänge der Trinkwasser-Installation in der Praxis zu erleben.

SHK-Hersteller

Viessmann: 1 Mio. Euro für Wasser- und Sani­tär­ver­sorgung

-

Eine Spende der Viess­mann Foun­dation von 1 Mio. Euro soll Tausenden Zugang zu Trink­wasser und sani­tärer Ver­sor­gung ermög­lichen.

Trinkwassergüte

Wasser sparen – Trink­wasser­hygiene erhalten

-

Forscher warnen bereits hier­zu­lande vor einem zu hohen Wasser­verbrauch. Wie sich die Ressource sparen lässt, ohne die Trink­wasser­hygiene zu gefährden.

Auslegung von Trinkwasser-Installationen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

-

Bei der Planung und Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Dazu zählen in erster Linie die entsprechenden Normen und Richtlinien. Allerdings können die darin enthaltenen grundlegenden Forderungen und Vorgaben die hygienisch unbedenkliche Auslegung von Trinkwasser-Installationen in der Praxis erschweren. Wie sich dieser Konflikt etwa bei der Dimensionierung von Rohrleitungen auflösen lässt, erläutert Dr. Christian Schauer.

SBZ FOKUS 10 Hygienegerechte Trinkwasser-Installationen

Hygienegerechte Trinkwasser-Installationen

-

Für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser ist die Einhaltung der hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation Grundvoraussetzung. Dabei sind viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die Installation muss so geplant und ausgeführt sein, dass bestimmte Warm- und Kaltwassertemperaturen eingehalten, Grenzwertüberschreitungen vermieden und ein bestimmungsgemäßer Betrieb sichergestellt werden können. Auf welche Herausforderungen SHK-Betriebe hier in der Praxis treffen und worauf sie im täglichen Spannungsfeld zwischen Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Normvorgaben und Betreiberwünschen achten sollten, zeigt der SBZ-Fokus „Hygienegerechte Trinkwasser-Installationen“.

viwa wird einfach unter der Küchenzeile angeschlossen und verwandelt die Küchenarmatur in eine Zapfstelle für hochwertiges Trinkwasser. Für erhöhten Bedienkomfort verfügt der Filter über eine spezielle Connector-Technologie, die den regelmäßigen Tausch der Filterkartusche erheblich erleichtert.
perma-trade

Mit viwa Trink­wasser fil­tern, vita­li­sie­ren und mine­ra­li­sieren

-

Der neue viwa-Trink­was­ser-Fein­filter zum Unter­tisch-Ein­bau in der Küchen­zeile bietet künftig Fil­tra­tion, Vita­li­sie­rung und Mine­ra­li­sie­rung in einem Gerät.

Trinkwasser-Installation

Individuelle Kalkschutzlösung senkt War­tungs­kos­ten in der Allianz Arena

-

Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasser-Installation zu verringern, wurde in der Münchner Allianz Arena eine Kalkschutzanlage Biocat KS 25D von Watercryst installiert.

Zirkulationsregulierventile ermöglichen eine konstante Warmwassertemperatur sowie eine gleichmäßige Verteilung der Volumenströme: unerlässlich für den Erhalt der Trinkwasserhygiene.

Hydraulischer Abgleich in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen

-

In Medien und politischen Diskussionen – aber nicht nur dort – ist oftmals vom hydraulischen Abgleich der Heizung die Rede, und jeder Verbraucher und Fachmann weiß sofort, was damit gemeint ist. Die Diskussion über den hydraulischen Abgleich in zirkulierenden Warmwasser­systemen wird jedoch nur sehr selten geführt. Hierbei steht neben dem Aspekt der Energie­einsparung aber immer die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene an erster Stelle. ­Jonas ­Ganzenmüller erläutert die Herausforderungen, mit denen der hydraulische Abgleich in ­Trinkwasser-Installationen verbunden ist, und welche Aspekte besondere Aufmerksamkeit ­erfordern.

Pseudomonas aeruginosa hat für Menschen mit einem noch nicht ganz ausgebildeten oder einem unzureichend arbeitenden Immunsystem eine hohe bis sehr hohe Relevanz.

Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims

-

Es war der Supergau für ein Installationsunternehmen aus Köln: In einer neu errichteten Trinkwasser-Installation eines Pflegeheims wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Die Abnahme und Inbetriebnahme des Heimes wurden aufgeschoben. Die erste thermische Desinfektion blieb ohne Erfolg. Die zweite war dann erfolgreich, weil in Details anders vorgegangen wurde. Danach konnte das Pflegeheim den Betrieb aufnehmen. Tatsächlich kommt es genau auf solche Details an, wenn die Sanierung einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasser-Installation erfolgreich sein soll. Dr. Peter Arens klärt auf.

Der Erhalt der Trinkwassergüte geht alle Beteiligten etwas an, weshalb auch ein großes Bündel an Normen und Regelwerken benötigt wird.

Trinkwassergüte als Schutzziel: Fachkompetenz und Vertragsgestaltung entscheidend

-

Für den Erhalt der Trinkwassergüte in der häuslichen Trinkwasser-Installation sind Wasser­versorger (bis zum Wasserzähler), Fachplaner, Fachhandwerker und letztlich Betreiber gleichermaßen verantwortlich. Entsprechend zahlreich sind die zugehörigen Gesetze, Normen und Regelwerke – insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene. Doch wie soll damit umgegangen werden, wenn Regelwerke verbindliche Vorgaben unterschiedlich auslegen? Ein Überblick sowie eine Einordnung von Dr. Christian Schauer.

Nachhaltigkeit

„Value of Water“: kli­ma­resi­li­en­te Trink­was­ser-In­stal­la­tio­nen

-

Die Fachkonferenz „Value of Water“ fand am 17. und 18. März statt und thematisierte die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in der Zukunft.

Freuen sich auf die Zusammenarbeit in der Entwicklung innovativer Technologien zur Digitalisierung der Trinkwasserinstallation (v.l.n.r.): Dr. Michael Rehse (Geschäftsführer Guss- und Gebäudetechnik Kemper), Jakob Bysewski (Geschäftsführer embedded data) und Christian Küster (Geschäftsführer Zentrale Dienste und Sprecher der Geschäftsführung Kemper.
Digitale Gebäudetechnik

Kemper beteiligt sich an Embedded Data

-

Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen.

Trinkwasserhygiene

Legionellen: 5 Fehler beim Installieren der Trinkwasser-Anlage

-

Autor Frank Urbansky hat 5 der häufigsten Fehler, die beim Planen und Ausführen einer Trinkwasser-Installation passieren, aufgelistet und erläutert.

Grauwasser

White­paper zur Grau­was­ser­auf­be­rei­tung

-

Die Dehoust GmbH hat ein Whitepaper zur Grauwasseraufbereitung mit Wärmerückgewinnung herausgegeben.

01. April 2025, online

perma-trade ver­an­stal­tet Pro­dukt-Prä­sen­ta­ti­on on­line

-

perma-trade stellt neue Produkte auf Online-Veranstaltung vor: permasoftplus zur Anlagenwasseraufbereitung und den Trinkwasserfilter viwa.

Seminare / Webinare

Tece Academy: Wei­ter­bil­dung für SHK-Hand­wer­ker

-

Die Tece Academy bietet kostenfreie Schulungen, die Fachkräften das nötige Rüstzeug für die Beratung und Umsetzung von Badlösungen vermittelt.

Trinkwasserhygiene

DVQST: Seminarpro­gramm 2025 zum Down­load

-

Der DVQST bietet verschiedene Qualifikationen und Zertifizierungen rund um Trinkwasserhygiene an. Im Seminarprogramm 2025 ist das gesamte Angebot auf 34 Seiten zusammengestellt.