Wachstumschancen für SHK-Betriebe in der Klima- und Lüftungstechnik
Das SHK-Handwerk in Deutschland steht seit Jahrzehnten für Sanitär, Heizung und Klima. Während S und H den meisten Kunden klar sind, bleibt das K, das für Lüftungs- und Klimatechnik steht, häufig ein unterschätztes Geschäftsfeld. Historisch lag der Schwerpunkt der meisten Betriebe auf der Installation von Sanitär- und Heiztechnik, vom Badezimmer über WC-Anlagen bis hin zu Heizsystemen auf Gas-, Öl- oder Pelletbasis. Lüftung und Klimatisierung spielten vor allem im Wohnbau bisher eine untergeordnete Rolle, während industrielle Kälte- und Klimaanlagen zumeist von spezialisierten Kälte- und Klimamechatronikern installiert und gewartet wurden.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Wärmepumpen verschiebt sich diese Situation jedoch deutlich. Wärmepumpen basieren auf den gleichen thermodynamischen Prinzipien wie Klimaanlagen, der Umgang mit Verdichtern, Kältemittelkreisläufen und Wärmetauschern ist somit Teil des Handwerks geworden. Betriebe, die Wärmepumpen installieren, erwerben automatisch Kompetenzen in der Klimatechnik, wodurch das K im SHK-Handwerk zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Ein anschauliches Beispiel zeigt ein modernes Einfamilienhaus: Eine Luft-Wärmepumpe versorgt das Gebäude mit Heizwärme und Warmwasser, während eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dafür sorgt, dass Frischluft zugeführt wird, ohne Energie zu verschwenden. Ergänzt wird das System durch eine kleine Klimaanlage für besonders heiße Sommertage. Der SHK-Betrieb übernimmt die Integration aller Systeme, berät die Bewohner über Wartung, Filterwechsel und Effizienz und schafft so zusätzlichen Kundennutzen. Dieses Modell verdeutlicht, dass Klima und Lüftung längst mehr als ein Nebenfach sind und direkt in die Kernkompetenz moderner SHK-Betriebe hineinwachsen.
Betriebe, die Wärmepumpen installieren, erwerben automatisch Kompetenzen in der Klimatechnik.
Die Berufsprofile im SHK-Handwerk verdeutlichen diese Entwicklung: Anlagenmechaniker SHK sind Allrounder, deren Ausbildung theoretisch S, H und K abdeckt, wobei der praktische Alltag bisher häufig von Sanitär und Heizung geprägt war. Kälte- und Klimamechatroniker hingegen spezialisieren sich auf komplexe Kälte- und Klimasysteme, häufig in Gewerbe und Industrie. Durch die zunehmende Integration von Wärmepumpen in Neubauten und Sanierungen entstehen jedoch Überschneidungen: SHK-Betriebe erweitern automatisch ihr Fachwissen in der Klimatechnik, wodurch sich neue Geschäftsbereiche erschließen lassen.
Die Relevanz des K wird zusätzlich durch die Klimaentwicklung in Deutschland verstärkt. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes stieg die Produktion von Klimageräten zwischen 2019 und 2024 um 75,1 % auf rund 317.000 Stück, während der Produktionswert im gleichen Zeitraum auf etwa 1,5 Milliarden Euro zunahm. Parallel dazu wuchsen die Importe von Klimageräten um 48,2 % auf 949 Millionen Euro im Jahr 2024. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Nachfrage nach Klimageräten bereits steigt und zukünftig weiter wachsen wird.
Prognosen zur Klimaentwicklung deuten darauf hin, dass in vielen Regionen Deutschlands bis 2050 jährlich 25 bis 40 Tage mit Temperaturen von 30 °C oder mehr auftreten könnten, während heute typischerweise nur 10 bis 20 solcher Hitzetage verzeichnet werden. Für SHK-Betriebe bedeutet dies, dass Klimatisierungs- und Lüftungssysteme in Wohn- und Gewerbegebäuden zunehmend als Notwendigkeit wahrgenommen werden, nicht nur als Komfortlösung.
Klimatisierungs- und Lüftungssysteme werden zunehmend als Notwendigkeit wahrgenommen, nicht nur als Komfortlösung.
Neben Temperaturkontrolle gewinnt die Qualität der Raumluft zunehmend an Bedeutung. In modernen, luftdichten Neubauten kann sich CO₂ anreichern, was Konzentration und Leistungsfähigkeit der Bewohner beeinträchtigt. In Schulen zeigen Studien, dass Lernleistung und Aufmerksamkeit sinken, wenn CO₂-Werte über 1000 ppm liegen. Kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sichern Frischluftzufuhr, ohne Wärmeverluste zu verursachen, und Abluftwärmepumpen nutzen die Wärme der Abluft zur Heiz- oder Warmwasserbereitung. Auf diese Weise lassen sich Lüftung, Heizung und Energieeffizienz zu einem integrierten System verbinden, das Gesundheit, Komfort und Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt.
Die Energieeffizienz moderner Gebäude wird maßgeblich durch die Rückgewinnung von Abluftwärme gesteigert. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oder Abluftwärmepumpen können 70 bis 90 % der Wärme zurückgewinnen. Betriebe, die Heiztechnik, Lüftung und Klima aus einer Hand anbieten, verbinden somit Energieeinsparung, Komfort und Kundennutzen und erschließen sich ein neues, wachsendes Geschäftsfeld. Marktprognosen für den deutschen Klimaanlagenmarkt gehen davon aus, dass der Umsatz bis 2030 deutlich steigen könnte, wobei die Wachstumsdynamik insbesondere durch Neubauten, energetische Sanierungen und steigende Hitzetage befeuert wird. Für SHK-Betriebe, die bisher nur Sanitär- und Heiztechnik bedienen, bietet sich hier ein erhebliches Zusatzgeschäft.
Wer bislang wenig im Bereich Klima und Lüftung aktiv war, hat jetzt die Chance, das K als strategisches Standbein zu etablieren. Die vorhandene Kompetenz durch Wärmepumpeninstallationen ermöglicht den Einstieg in Lüftungs- und Klimasysteme. Kooperationen mit Herstellern, Schulungen zu Wärmerückgewinnung und Abluftwärmepumpen sowie die Entwicklung modularer Leistungspakete aus Heizung, Lüftung, Klima und Wartung schaffen nicht nur Umsatzpotenziale, sondern auch die Möglichkeit, sich als Anbieter moderner, energieeffizienter Gebäudetechnik zu positionieren.
Das K im SHK-Handwerk ist somit längst kein Zusatz mehr, sondern ein wachsendes Geschäftsfeld mit strategischer Bedeutung. Wer jetzt die Chancen nutzt, kann seinen Betrieb zukunftssicher aufstellen, neue Kundenkreise erschließen und sich vom Wettbewerb differenzieren. Angesichts steigender Hitzetage, wachsender Anforderungen an Raumluftqualität und Energieeffizienz sind die Voraussetzungen so gut wie nie, das K neben Sanitär und Heizung zu einem gleichwertigen Standbein zu machen.
Zunehmend heißere Sommertage und längere Perioden mit extrem hohen Temperaturen schließen den Markt für Klimageräte auf.
Gesunde, da hygienisch unbedenkliche Raumluft gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht nur in Bildungseinrichtungen.
Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung ist der Schlüssel zur effizienten Nutzung aller im Gebäude vorhandenen Energie.
Bild: fotofabrika - stock.adobe.com
Das Know-how rund um die Klimaanlagentechnik ist im SHK-Handwerk vorhanden.
Bild: archideaphoto - stock.adobe.com
Auch in Deutschland ein zunehmend gewohntes Bild: Klimageräte im Wohnraum.
Die Lage in der Klima- und Lüftungstechnik
Marktzahlen Klimageräte Deutschland 2024
Produktion: 317.000 Stück (+75,1 % gegenüber 2019)
Produktionswert: 1,5 Milliarden Euro
Importwert: 949 Millionen Euro (+48,2 % gegenüber 2019)
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Projektion Hitzetage Deutschland bis 2050
Heute: ca. 10 bis 20 Tage ≥ 30 °C pro Jahr
2050: 25 bis 40 Tage ≥ 30 °C pro Jahr (Projektion)
Quelle: basierend auf DWD/Destatis und Klimamodellen
Vorteile kontrollierter Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
Frischluftzufuhr bei minimalen Wärmeverlusten
Reduzierung von CO₂ und Feuchtigkeit
Steigerung von Komfort und Gesundheitsstandard
Effizienzsteigerung von bis zu 70 bis 90 %
Wachstumschancen für SHK-Betriebe
Integration von Heizung, Lüftung, Klima und Wärmepumpe
Erweiterung des Serviceangebots (Wartung, Beratung)
Differenzierung vom Wettbewerb
Positionierung als Anbieter moderner, energieeffizienter Gebäudetechnik
Ausgezeichnete Projekte
Der Panasonic Pro Award wird jährlich verliehen, um herausragende Projekte im Bereich Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik auszuzeichnen. Prämiert werden Bauvorhaben, die in Planung, Energieeinsparung und Umsetzung überzeugen. Die deutschen Gewinner 2025 zeigen beispielhaft, wie moderne Technik sowohl Komfort als auch Nachhaltigkeit in Wohn- und Geschäftsgebäuden steigern kann.
Best Western Hotel München‑Airport – Best Hospitality Project
Das Best Western Hotel München‑Airport in Erding wurde im laufenden Betrieb auf ein VRF‑Multisplit‑System mit Panasonic-Wärmepumpen umgestellt. Zusätzlich wurde die „nanoe X“-Luftreinigung von Panasonic integriert. Insgesamt kamen 13 Außengeräte und 178 Innengeräte mit einer Gesamtleistung von 364 kW zum Einsatz. Die Planung und Umsetzung erfolgten durch die KlimaShop! GmbH. Das Projekt überzeugte durch die Kombination von effizienter Heiz- und Kühltechnik mit verbesserter Raumluftqualität und erhielt dafür den Award 2025 in der Kategorie „Best Hospitality Project“.
Pofin Financial Services GmbH & Co. KG, Stuttgart – Best Natural Refrigeration Project in Heating
Das Bürogebäude der Pofin Financial Services in Stuttgart wurde umfassend saniert: Die zuvor eingesetzten Nachtspeicherheizungen wurden durch acht Panasonic-Wärmepumpen Big Aquarea der M-Serie mit einer Gesamtleistung von etwa 240 kW ersetzt. Das Projekt gilt als Vorzeigeobjekt für energieeffiziente Sanierung und spart laut Angaben jährlich rund 100.000 Euro. Die Planung und Umsetzung erfolgten durch die Saturn Kälte + Klima + Wärmepumpen GmbH. Dafür wurde das Projekt mit dem Award 2025 in der Kategorie „Best Natural Refrigeration Project in Heating“ ausgezeichnet.
Sternodrom 2.0, Augsburg – Best Indoor Air Quality Project
Das Bürozentrum Sternodrom 2.0 in Augsburg wurde zu einem modernen, nahezu klimaneutralen Standort umgebaut. Dabei kamen 200 Innengeräte und 23 Außengeräte von Panasonic zum Einsatz, alle Innengeräte ausgestattet mit „nanoe X“-Luftreinigungstechnologie. Ziel war die Optimierung von Klimatisierung und Raumluftqualität. Die Planung und Umsetzung übernahm die KlimaShop! GmbH. Für dieses Konzept erhielt das Sternodrom 2.0 den Award 2025 in der Kategorie „Best Indoor Air Quality Project“.
+ SBZ E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv + Fokus SBZ: Sonderhefte (PDF) + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.