So steht’s um die Betriebsübergaben im SHK-Handwerk
KI hat sich vom spielerischen Trend zur Massenbewegung entwickelt.
Die Preise für neue Heizungen sind in 5 Jahren um 70 % gestiegen
Die weibliche Seite darf im SHK-Handwerk nicht länger unbeachtet bleiben
Warum SHK-Betriebe auf die neuen Anwendungen setzen sollten.
Wer jetzt im erwachenden Badgeschäft mitspielen will
Am SHK-Fachhandwerk vorbei dürfen keine Fakten geschaffen werden.
Die ISH 2025 hat es unmissverständlich gezeigt: Die SHK-Branche ist digital. Wer sich der Entwicklung verweigert, verliert nicht nur Kunden, sondern bald auch seine Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt ist die Zeit zu handeln, findet SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. Bevor der Zug abgefahren ist. Denn wie Michail Gorbatschow einst sagte: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Warum Rückstauschutz kein „Nice-to-have“ ist und immer wichtiger wird.
Fachkräftesicherung im Handwerk: Diese kreativen Ansätze zeigen Erfolg
Betriebsübergaben gelingen, wenn sie chirurgisch exakt vorbereitet sind
So gehen Chefs im SHK-Handwerk deutlich effektiver ans Werk
So arbeiten SHK und Elektro erfolgreich verzahnter zusammen
Weckruf: dem kommenden Personalengpass jetzt wirkungsvoll begegnen.
Für das Jahr 2025 ist gezielte Kundenansprache wichtig.
Zufriedene Mitarbeiter sind wichtig wie noch nie für SHK-Unternehmer.
Hybridheizungen verbinden die alte mit der neuen Heizungswelt.
Sich im Zielkonflikt von Trinkwasserhygiene und Energieeffizienz bewähren
Wie SHK-Betriebe ihre Potenziale im Wettbewerb besser ausschöpfen.
Azubis finden ist leicht(er) geworden, aber wie bleiben sie motiviert?
So bereiten sich SHK-Betriebe auf die Zukunft vor
Messenger verbessern die Kommunikation im SHK-Handwerk enorm effektiv.
Warum es an der Zeit ist, sich mit der Regen- und Grauwassernutzung zu beschäftigen
Wo steht der Großhandel innerhalb der Branche in diesen turbulenten Zeiten?
Wie gelingt der schwierigste Vorgang im Unternehmerdasein?