Wärmepumpen Alles über Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung mit der regenerativen Wärmepumpentechnologie. © Dimplex 05. Mai 2025, 13 - 16 Uhr, online Dimplex-Webinar: Wärmepumpen mit R290 29.04.2025 - Im Webinar „Gemeinsam für die Wärmewende – Systematischer Ansatz für Ihre Sanierungs- und Neubauprojekte“ gibt Dimplex einen Einblick in das Heizen und Kühlen mittels Wärmepumpen mit R290. © Boacraft Anzeige Die smarte Lösung für jeden Installateur – mit BOACRAFT auf der sicheren Seite 28.04.2025 - Egal ob Gas, Wasser oder die Anbindung von Luft/Wasser-Wärmepumpen – BOACRAFT liefert Ihnen die perfekte Lösung.Mit BOAGAS, AQA+ und TERRA+ stehen Ihnen drei durchdachte Systeme zur Verfügung, die eines gemeinsam haben:Maximale Dichtheit. Maximale Flexibilität. Maximale Effizienz. © JV / Daten: BMWK BEG EM März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Heizungsförderung 28.04.2025 - Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es dadurch 267 831 Projektzusagen. Bei knapp 215 000 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant. © Bild: Kathrin Drogatz-Krämer Kommunale Wärmeplanung: Hannovers Fernwärme als größte Fußbodenheizung der Stadt 23.04.2025 - Wie kann die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet werden? Die kommunale Wärmeplanung soll darauf Antworten liefern. Im besten Fall entwickeln Kommunen gemeinsam mit Fachleuten und Energieversorgern nachhaltige, bezahlbare Lösungen. Doch funktioniert das in der Praxis? SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Kai-Uwe Henneberg und Sabine Heymann von der SHK-Innung Hannover gesprochen. In Hannover versickert die Energie durch schlecht gedämmte Leitungen im Boden, und das SHK-Handwerk scheint zu spät zu kommen. © Bild: UWS Heizungswasseraufbereitung mit smarter Nachspeisung 23.04.2025 - Ein Projekt der Firma Bohn Haustechnik zeigt exemplarisch, wie moderne Technologien die Effizienz und Sicherheit von Heizsystemen verbessern können. In einem Einfamilienhaus in Berglen wurde eine neue Wärmepumpenanlage installiert und die Heizungswasserqualität gemäß VDI 2035 sichergestellt. © Christian - stock.adobe.com Arbeitshilfen Praktische Hilfsmittel für Handwerker 23.04.2025 - Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025. © StockMediaProduction - stock.adobe.com Heizungswende Online-Portal: Wärmepumpen im Gebäudebestand 22.04.2025 - Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht. © Christos Georghiou - stock.adobe.com Digitale Tools Systeme auslegen: Digitale Tools für SHK-Handwerker im Überblick 16.04.2025 - Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor. © Dimplex 23. / 24. April 2025, Kulmbach Dimplex-Seminar: Wärmepumpe in der Sanierung – System E 14.04.2025 - Dimplex zeigt in einem Praxisseminar, was beim Austausch einer bestehenden Heizung gegen eine Wärmepumpe zu beachten ist und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt. © Bonava Nahwärme Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz? 08.04.2025 - In einer Machbarkeitsstudie für das Nahwärmenetz eines neuen Wohnquartiers am Rhein wurden verschiedene Varianten untersucht. Das Ergebnis überrascht. © Stiebel Eltron April - Juni 2025 Stiebel Eltron: wpnext-Tour für Fachpartner 04.04.2025 - Fachpartner von Stiebel Eltron können auf einer deutschlandweiten wpnext-Tour die neuen Wärmepumpen des Herstellers näher kennenlernen. © Atec GmbH & Co. KG ISH 2025 BMWK besucht Atec auf der ISH 03.04.2025 - Der BWP lud das BMWK zu einem Rundgang über die ISH 2025 ein. Experte Stefan Libor referierte am Atec-Stand rund um das Thema Schall. © JV / Datenquellen: BDEW / Destatis Marktdaten Den künftigen Wohnungsneubau dominieren Wärmepumpen 03.04.2025 - 64,4 % der im Jahr 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %. © JV BEG EM Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Heizungsförderung 01.04.2025 - Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat sehr deutlich gestiegen. In den letzten 12 Monaten gab es dadurch 240 444 Projektzusagen. Bei knapp 192 000 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant. © rangizzz - stock.adobe.com Gebäudeenergiegesetz BWP zu Koalitionsverhandlungen über Heizungsregeln 27.03.2025 - Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden. © Bild: Stiebel Eltron Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser 25.03.2025 - In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als Wärmequelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeitszahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart. © studio v-zwoelf - stock.adobe.com BEG EM Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung 20.03.2025 - Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM. © snapshotfreddy - stock.adobe.com Chrząstowice, Polen Wärmepumpenexplosion: Falsche Druckprüfung als Auslöser 17.03.2025 - Im August 2024 kam es in Polen zu einer tödlichen Explosion einer Wärmepumpe. Nun liegt das Ergebnis der Ermittlungen vor. Offenbar wurde bei der Druckprüfung auf die Verwendung eines nicht reaktiven Gases verzichtet. © EHPA Marktdaten EHPA: Wärmepumpenmarkt in Europa eingebrochen 05.03.2025 - Letztes Jahr sank der Wärmepumpenabsatz in der EU um 23 %. Das trifft die Branche ins Mark. Wo die Ursachen liegen und welche Hoffnung es gibt, zeigt dieser Beitrag. © UWS Technologie GmbH Anzeige Einzigartige, vollautomatische Nachspeisung Heaty Complete PROfessional 03.03.2025 - Die Einzigartigkeit zeigt die Heaty Complete PROfessional beispielsweise in Funktionen wie proaktiven Warnmeldungen, eSIM-Anbindung, Leckageschutz und dokumentiertem, nichtaufbereitetem Wasser. © Bild: Ait Group / Bernd Lauter Photography „Konen-Konzept“: Kosten senken beim Betrieb von Wärmepumpen 26.02.2025 - Der Elektromeister und Fachmann für erneuerbare Heizungssysteme Ulrich Konen leitet die Lumitronic GmbH mit Sitz in Kempen, die maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen entwickelt. Eines seiner Konzepte zur Wärmeversorgung wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit 14 Wohnungen in Meerbusch erläutert. Hier verfügt jede Wohneinheit über eine eigene Wärmepumpe, die die grundstückseigene Erdwärme nutzt. Diese dezentrale Lösung bezeichnet Konen als Vorreiter der kalten Nahwärme, die sowohl energetische als auch organisatorische Vorteile bietet und von vielen Städten und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung verwendet werden könnte. © Bild: Forum Wohnenergie Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude 26.02.2025 - Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte. © Bild: Ait-Group Wie Planer und Hersteller Neues schaffen: Heiztechnik im Mehrfamilienhaus 26.02.2025 - In Meerbusch wurde ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten realisiert, das die Erdwärme des Grundstücks nutzt und diese an die in jeder Wohnung installierten Wärmepumpen weiterleitet. Patrick Pohl gibt im Interview mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer Einblicke in das zukunftsweisende Projekt. Gemeinsam mit der Lumitronic GmbH wurde ein Energiekonzept für nachhaltiges Bauen entwickelt und umgesetzt. Geschäftsführer Ulrich Konen und sein Team brachten ihre Expertise ein und planten und installierten die Wärmepumpen des Mehrfamilienhauses. Dies ist für sie ein mittlerweile erprobtes Konzept, das in einem weiteren Beitrag in dieser SBZ ab Seite 94 im Detail vogestellt wird. © Bild: Stiebel Eltron Bei dichter Bebauung: Wärmepumpen unterm Dach 26.02.2025 - In Mönchengladbach-Lürrip zeigt ein Pilotprojekt der Düsseldorfer LEG Immobiliengesellschaft, wie die Wärmewende im Geschosswohnungsbau beschleunigt werden kann. Schlüssel zum Erfolg ist neben der Montage vorgefertigter Dach- und Fassadenmodule die Aufstellung von Wärmepumpen im Dachgeschoss: Mit diesem Ansatz lassen sich selbst dicht bebaute Areale mit Luft/Wasser-Wärmepumpen ausstatten. © Dimplex 03./04./07. März 2025, online Dimplex: Webinar zur neuen Wärmepumpen-Serie 25.02.2025 - Im kostenfreien Webinar stellt Dimplex technischen Details der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpenreihe System C® mit R290 vor und informiert über Installation sowie Sicherheitskonzept. Mehr anzeigen