Auf 170 Seiten präsentiert das neue Duravit Magazin Badgestaltungen und technische Entwicklungen.
Die richtige Präsentation erleichtert den Badverkauf und steigert das Verständnis und damit die Zufriedenheit bei Kunden. Ob Aquarellstil, fotorealistische Renderings oder Virtual Reality – mit Software wie zum Beispiel Palette CAD lassen sich alle Methoden umsetzen. So wird aus der Planung ein emotionales Erlebnis.
Im Zuge der energetischen Kernsanierung des Wellenbads am Zwischenahner Meer wurde auch die komplette Sanitärtechnik modernisiert. Zum Einsatz kamen unter anderem digital steuerbare Duschpaneele, Urinalsysteme und Waschtischarmaturen von Conti+, die in das CNX Wassermanagement-System eingebunden sind. Dieses ermöglicht eine zentrale Steuerung, Hygieneüberwachung sowie thermische Desinfektionen und Hygienespülungen. Trotz komplexer Bestandsstrukturen gelang es, eine normgerechte, zukunftsfähige Lösung für Betrieb und Instandhaltung zu schaffen – App-gesteuert, effizient und benutzerfreundlich.
Farbe im Bad wird schon länger als Thema bespielt – sehr häufig in Form von reversiblen Farb- oder Tapetenflächen oder auch mittels Sanitärobjekten. Dennoch: Ein Hoch auf die Fliese als Gestaltungselement im Raum ist angebracht. Sie zeigt, dass ihr Auftritt, auch fest verbaut und großflächig, zu einem dramatischen und dennoch langlebig attraktiven Erlebnis werden kann. Ein Praxisbeispiel von Andrea Stark-Nienhaus.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025.
Hansa Armaturen kooperiert mit den Einkaufsverbänden Garant Bad + Haus und SHK eG. SHK-Handwerker in Deutschland und Österreich können daraus Vorteile ziehen.
Bad Direkt – ehemals Branchentreff Direkt – findet im Herbst 2025 zum 13. Mal an zwei Veranstaltungsorten in Deutschland statt.
Im SBZ-Praxistest 2025 standen Keramiken mit Rotationsausspülung auf dem Prüfstand. Auch bekannt als Vortex-, Wirbel- oder Drehspüler wurden zehn Modelle hinsichtlich Ausspülqualität und Hygiene ausgiebig getestet. Zum Einsatz kamen dabei im Sanitärlabor der Hochschule Esslingen u. a. ein Schallmessgerät und Tischtennisbälle. Das Ergebnis ist eindeutig: Alle getesteten WCs bewegen sich im Wertungsbereich gut bis sehr gut (siehe Bericht in der SBZ 02.2025). Aber was sagen die Hersteller selbst dazu?
Mit einem durchgängigen digitalen Workflow von der ersten Planung bis hin zur finalen Ausführung vereinfacht Software die Arbeit für Fachhandwerker und Planer. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Anbindung von Stammdaten. Die Zusammenarbeit mit Open Datapool vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) z. B. in der Software Palette CAD stiftet reichlich Zusatznutzen. Etwa einen nahtlosen Workflow, er hebt die Effizienz innerhalb eines Projektes.
Metrofliesen liegen im Trend. Der Retrostil in Erinnerung an die Gestaltung der Pariser Metro Anfang des 20. Jahrhunderts wirkt im Bad besonders in Kombination mit Fliesen in Zementoptik. Die breite Palette an Formen, Farben und Oberflächen bietet reichlich Spielraum in der Designwelt. Was etwa mit Metrofliesen in Blau machbar ist, beschreibt Andrea Stark-Nienhaus anhand eines Projektbeispiels.
Die Tece Academy bietet kostenfreie Schulungen, die Fachkräften das nötige Rüstzeug für die Beratung und Umsetzung von Badlösungen vermittelt.
Im SBZ-Praxistest 2025 musste sich eine doch recht junge Gattung von WC-Typ behaupten: Keramiken mit Rotationsausspülung. Auch bekannt als Vortex-, Wirbel- oder Drehspüler. Im Sanitärlabor der Hochschule Esslingen wurden zehn Modelle von zehn Anbietern hinsichtlich Ausspülqualität und Hygiene ausgiebig getestet. Zum Einsatz kamen dabei u. a. ein Schallmessgerät und Tischtennisbälle. Das Ergebnis ist eindeutig: Alle getesteten WCs bewegen sich im Wertungsbereich gut bis sehr gut.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem SBZ-Praxistest 2025 ziehen? Sind Wirbel-, Vortex- oder Drehspüler herkömmlichen Systemen überlegen? Was bedeutet das in Bezug auf reduzierte Spülmengen? Zu diesen und anderen bedeutenden Punkten fürs SHK-Handwerk hat SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger Philipp Akkawi befragt.
Wie steht es um Deutschlands Badezimmer? Tiefe Einblicke gewährt die Grundlagenstudie „#germanbathrooms“, initiiert von der VDS. Die Ergebnisse lassen sich prima im Badplaner-Alltag verwerten.
Es kommt vor, dass Bäder aus ihrer ursprünglichen Nutzung herauswachsen. Wenn zum Beispiel die Kinder groß und aus dem Haus sind. Da bietet es sich an, den Raum auf die verbleibenden Bewohner hin umzugestalten. SBZ-Autorin Birgit Hansen zeigt, wie das gelingt.
Bei der Badmodernisierung sind Wandverkleidungsplatten eine echte Alternative zu Fliesen, etwa in puncto Design und Verlegegeschwindigkeit. Bei der Montage sollten allerdings einige Vorgaben beachtet werden, wie der Beitrag anhand des Systems Vipanel von Roth erläutert.
SBZ präsentiert eine Auswahl zur ISH 2025 angekündigter Neuheiten für Bäder.
Auf der ISH 2025 lädt die VDS zum Dialog zu Marktsituation und aktuellen Trendthemen in die Waterlounge und zur Trendausstellung Pop up my Bathroom ein.
Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS) stellt eine umfassende Grundlagenstudie über den aktuellen Zustand der privaten Badezimmer in Deutschland vor. Die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut forsa entstandene Studie zeichnet ein repräsentatives Bild der aktuellen Ausstattung deutscher Bäder, analysiert das Informationsverhalten und die Wunschvorstellungen der Konsumenten und Konsumentinnen, bestimmt die Kauforte und gibt Einblicke in die Erwartungen von Immobilieneigentümern und Mietern im Jahr 2024.
Ein Badezimmer kann glücklich machen. Sogenannte Dopamin-Farben hellen die Stimmung auf und wirken sich positiv aufs Lebensgefühl der Nutzer aus. Was es damit auf sich hat und wie sie verwendet werden können, beschreibt die SBZ-Farbexpertin Dr. Hildegard Kalthegener.
Villeroy & Boch eröffnet die neue Touristenattraktion Villeroy & Boch Welt mit angeschlossenem Outlet im saarländischen Mettlach.
Bundesarbeitsminister Heil hat die Firma Puris Bad besichtigt, um einen Eindruck von der wirtschaftlichen Lage der mittelständischen Möbelindustrie zu gewinnen.
Armaturen und Accessoires von Keuco sind Teil der Badausstattung und des Gesamtkonzepts eines neuen Alea Resort in Bad Orb.
Die Grundlagenstudie #germanbathrooms der VDS über den Zustand von privaten Badezimmern zeichnet ein repräsentatives Bild der aktuellen Ausstattung deutscher Bäder.
Das digitale Aufmaß nimmt eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Traditionelle Werkzeuge wie Zollstock und Maßband werden ersetzt durch Hand-Lasermessgeräte, Smartphone-Apps und 3D-Raumscanner. Diese Methoden bieten Vorteile in Präzision, Effizienz und Durchgängigkeit des Arbeitsprozesses. Eine 3D-Planungssoftware wie z. B. Palette CAD bietet verschiedene Möglichkeiten, das digitale Aufmaß intelligent mit der 3D-Planung zu verknüpfen – für einen nahtlosen Workflow.