Aktuelle Meldungen © Konstantin Savusia - stock.adobe.com SBZ-Podcast SBZ ruft an – Folge 3: beim Pflegebad kräftig mit anpacken © BWP 26. - 27. November 2025, Berlin 23. Forum Wärmepumpe: Unsicherheiten und Perspektiven © SBZ / Manager Magazin Aktuelles Kritik an Enpal: wurden Arbeiter ausgebeutet? © Techem Wärmewende Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025 30.10.2025 - Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich. © Airflow Referenzprojekt Airflow Dezentrale Lüftung für mobile Modulbau-Klassenräume 29.10.2025 - Mit modularen Räumen und dezentraler Lüftung von Airflow sorgte die Stadt Mönchengladbach für kurzfristig benötigte Klassenzimmer mit guter Luft. © Vigour Baddesign Vigour: neue Strategie und Designlinie Derby V3 erneuert 29.10.2025 - Mit der neuen Sortimentsstrategie „Perfect Match“ und dem Relaunch der Designlinie Derby V3 richtet sich Vigour neu aus. © Zehnder Flächenheizung Virtuelle Touren durch Referenzobjekte von Zehnder 29.10.2025 - Zehnder bietet interaktive 360°-Touren zu umgesetzten Projekten mit Deckenstrahlplatten an, um die Lösungen für großvolumige Gebäude virtuell zu erkunden. SBZ-Videos © Screenshot SBZ SBZ unterwegs: MC SHK im Harz Mehr als nur Benzingespräche: auf Tour mit dem SHK-Motorradclub 2024 © SBZ / Screenshot ANZEIGE Hart, aber Sanitär – die schräge Bad-Comedy © SBZ SBZ unterwegs: Geberit 2022 Zwei Bereiche, eine Sanitär-Systemwelt © SBZ SBZ unterwegs Neues von Daikin 2022 SBZ unterwegs Neues von Stiebel Eltron 2022 © SBZ / Gentner SBZ Ausgabe-Nr. 13-2021 Flächenheizung, Lüftung und Rückstauschutz © SBZ / Gentner-Verlag SBZ-Ausgabe 12-2021 Teaser-Clip: Bei nervigen Kunden Ruhe bewahren! SBZ-Ausgabe 11-2021 Teaser-Clip: Mitarbeiter nicht verheizen! SBZ-Ausgabe 10-2021 Teaser-Clip: Gegen falsche Onlinebewertungen vorgehen © Gentner Verlag / SBZ Hansa, Teil 1 SBZ unterwegs: Armatur mit Schwallstrahl in Diamantoptik im Video Alle SBZ-Videos Weitere aktuelle Meldungen © Atec Referenzprojekt Atec Schallschutzwände für ruhigen Schlaf unterm Kaltwassererzeuger 28.10.2025 - In der Münchner Innenstadt sorgt auf dem Dach eines neuen Hotels eine Schallschutzumhausung von Atec für Ruhe. © SkyLine - stock.adobe.com Digitale Tools Apps und Software für Handwerker und Planer 28.10.2025 - Neu in der Übersicht: Hüppe Spere Online-Konfigurator und Villeroy & Boch Bathroom Designer. © SHK Radio SHK-Radio Podcast: Energiemanagement neu gedacht 28.10.2025 - In Folge #87 des SHK Podcasts dreht sich alles um Energiemanagement, Wärmepumpen und die Zukunft smarter Heizsysteme bei Vaillant. © zenturio1st - stock.adobe.com Großhandel Sebastian: Fußbodenheizung zum Nachrüsten 28.10.2025 - Großhandelsunternehmen Sebastian e.K. erweitert sein Angebot um nachrüstbare Fußbodenheizung für Sanierungsprojekte ab 80 m2. © Stadtwerke Bad Pyrmont Referenzprojekt Watercryst Kalkschutz ohne Chemie senkt Betriebskosten im Erlebnisbad 27.10.2025 - Wie die Betriebskosten im Erlebnisbad Pyrmonter Welle durch einen Systemwechsel dauerhaft gesenkt werden konnten. © Reisser Energiepolitik Wärmewende: zwischen Fortschritt und Frust im SHK-Handwerk 27.10.2025 - Die Energiewende ist für SHK-Betriebe ein Drahtseilakt. Heizungsbaumeister Ralf Schöll aus Tübingen berichtet von wechselnden Vorgaben und Fachkräftemangel. Zum Meldungsarchiv Aus dem aktuellen Heft SBZ 10/2025 als PDF 22.10.2025 - Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF: © Bild: Buderus Betriebsübergaben: dreimal anders, jedesmal erfolgreich 22.10.2025 - Irgendwann stellt sich für jeden Betriebsinhaber die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Drei Beispiele aus dem SHK-Handwerk zeigen, wie eine Übergabe gut gelingen kann. Dabei wurden sehr unterschiedliche Wege gewählt: die Gründung einer Aktiengesellschaft, die Übergabe an eine externe Person und die Nachfolge aus den eigenen Reihen des Personals. © adobestock.com - Alena Notfall? Koffer! 22.10.2025 - Ein betriebswirtschaftlicher Notfallkoffer ist ein zentrales Instrument zur Sicherung der Handlungsfähigkeit eines Handwerksbetriebs in Krisen- oder Ausfallsituationen. Er enthält alle wichtigen Informationen zu Finanzen, Personal, Verträgen und Abläufen. Ein betriebsfremder Dritter sollte sich innerhalb von höchstens zwei Stunden einarbeiten können. Im Ernstfall kann der Notfallkoffer den ersten Schritt zu einer geregelten Betriebsübergabe darstellen und sollte daher von jedem Betriebsinhaber und jeder Betriebsinhaberin sorgfältig angelegt und regelmäßig aktualisiert werden. © Bild: Selg/Stadelmann Die Vorlauftemperatur bedarfsgeführt regeln und so die Effizienz erhöhen 22.10.2025 - Die bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung könnte zum Gamechanger für Wärmepumpen werden. Anstatt sich nur nach der Außentemperatur zu richten, reagiert das System auf den tatsächlichen Wärmebedarf in jedem Raum – und spart so spürbar Energie. Eine aktuelle Feldstudie aus dem SHK-Handwerk zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt. Untersucht wurde über einen Zeitraum von knapp drei Jahren, wie sich die Effizienz von Wärmepumpen durch die intelligente Kombination von guter Wärmepumpentechnik mit ausgeklügeltem Smart-Home-System noch weiter steigern lässt. Die Urheber Christina Stadelmann und Frank Selg nennen Details im Gespräch mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. © Bild: Systemair Wohnungslüftung bedarfsgerecht und energieeffizient 22.10.2025 - Die kontrollierte Wohnraumlüftung steht vor einem Entwicklungsschritt mit einem System, das ohne Festlegung von Zu- und Ablufträumen einen bedarfsgerechten Luftaustausch ermöglicht: Wie Room Air Volume-Control (RAV-Control) in allen Räumen einer Nutzungseinheit eingesetzt werden kann und zur Optimierung des Energieeinsatzes beiträgt, erläutert Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden. Wärme, Kälte, Wasser und Strom – vorsätzlich nachhaltig 22.10.2025 - Ein denkmalgeschütztes Industriegebäude in Wangen/Allgäu wird von einem privaten Investor erworben und trotz Auflagen des Denkmalschutzes sowie Lieferengpässen während der Pandemie zu einem Vorzeigeprojekt umgebaut. Regenwasser vom Dach versorgt die WC-Spülung, Photovoltaik die Elektroinstallation und Geothermie den Wärme- und Kühlbedarf. Das Ergebnis: minimaler Energiebedarf, stabile Nebenkosten, maximaler Grad an Autarkie und langfristige Versorgungssicherheit. Klaus W. König erläutert das Konzept und die technische Umsetzung. © Bild: SFA Deutschland Pumpensysteme: Technik, Normen und Praxistipps für SHK-Betriebe 22.10.2025 - Zunehmende Starkregenereignisse und Trockenperioden sowie steigende Wasserpreise markieren den Beginn eines Paradigmenwechsels im Umgang mit Wasser. Dabei gelten Systeme zur Regenwassernutzung längst nicht mehr als optionale Ergänzung, sondern bereits in Ein- und Mehrfamilienhäusern als klima- und kostenrelevante Infrastruktur. Daniel Schneider nimmt die Schnittstelle zum SHK-Handwerk in den Fokus und zeigt auf, wie sich Betriebe als kompetenter Lösungsanbieter der nachhaltigen Haustechnik positionieren und so zukunftsorientierte Geschäftsfelder erschließen können. © Bild: Buderus Ganzheitliche Sanierung mit Wärmepumpe, PV und Lüftung 22.10.2025 - Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde durch die Integration einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer dezentralen Wohnraumlüftung von Buderus energetisch modernisiert. Die abgestimmte Systemlösung steigert die Energieeffizienz, reduziert die Abhängigkeit von Versorgern und dient als Blaupause für nachhaltige Modernisierung im Bestand. © Bild: Stark-Nienhaus Umfassende Badgestaltung denkt das Lichtkonzept mit 22.10.2025 - Wenn sich Licht, Materialität und Funktion zu einem harmonischen Ganzen verbinden, entsteht mehr als nur ein Badezimmer: ein durchdachtes Wohnraumkonzept. Wie ein roter Gestaltungsfaden zieht sich das Lichtdesign durch alle Bereiche – und schafft Räume, die Ruhe, Wandelbarkeit und Atmosphäre perfekt vereinen. Andrea Stark-Nienhaus zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie das funktioniert. © Bild: Nibe Aus Raumluft wird Heizkraft mit Abluft-Wärmepumpen 22.10.2025 - Dichte Fenster und gedämmte Fassaden in neu gebauten oder modernisierten Gebäuden sparen zwar Energie, können aber zur Belastung für die Gesundheit werden. Aus diesem Grund schreibt das GEG ein Lüftungskonzept vor. Der schwedische Hersteller Nibe zeigt, wie sich mit einer Abluft-Wärmepumpe eine hygienische und zugleich wirtschaftliche Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung realisieren lässt. Wärmepumpen © Bild: Forum Wohnenergie Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude 26.02.2025 - Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte. © Bild: Tomasz Zajda - stock.adobe.com Kältemittel in Wärmepumpen: Gefährdungspotenziale und Sicherheitsmaßnahmen 11.12.2024 - Ein wichtiger Bestandteil in Wärmepumpen ist das eingesetzte Kältemittel, das neben seiner Funktion auch ein Gefahrenpotenzial birgt, das keinesfalls außer Acht gelassen werden darf. Bei Kältemitteln, die im – zwar seltenen – Havariefall entweichen, besteht sogar die Gefahr des Erstickens. Philipp John von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall erläutert, was im Fall der Fälle von Arbeitgebern, Beschäftigten und Servicepersonal erwartet wird. Alle anzeigen Trinkwasserhygiene Aufzeichnung SBZ Webinar: "Wasserführende Systeme – Was wiegt schwerer: Trinkwasserhygiene oder Anlageneffizienz?" 08.09.2025 - Erfahren Sie, wie Trinkwassererwärmung energieeffizient bleibt und welche Neuerungen die DIN EN 1717 bietet. Zudem: Wartungstipps und die optimale Ausführung von Trinkwasseranlagen. Abschließend informieren wir Sie über aktuelle BEG-EM-Förderungen. © Bild: Wilo SE Trinkwasser und Brandschutz – eine trennscharfe Aufgabe 27.08.2025 - Trinkwasser gilt als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – doch genau an der Schnittstelle zur Löschwassertechnik lauert ein nicht zu unterschätzendes hygienisches Risiko. In der Praxis finden sich immer wieder unsachgemäße Anschlüsse, bei denen stagnierendes Löschwasser hygienische Risiken erzeugt. Dabei lässt sich mit überschaubarem Aufwand ein technisch sicherer und normgerechter Zustand erreichen. Manuel Cirkel erläutert die zentralen Anforderungen und erklärt, wann und warum Bestandsanlagen ein Update benötigen. Alle anzeigen Badgestaltung © Duravit 01.10.2025 bis 31.12.2025, Stilwerk Hamburg Temporärer Duravit-Showroom in Hamburg 09.10.2025 - Duravit zeigt bis zum Jahresende im Stilwerk Hamburg eine vielfältige Auswahl an Neuheiten und Designklassikern internationaler Gestalter. © Hansa Armaturen Sanitärarmaturen Hansagenesis – neue Armaturenfamilie von Hansa 08.10.2025 - Mit Hansagenesis präsentiert Hansa eine vielseitige Armaturenlinie für unterschiedlichste Einbausituationen. Alle anzeigen Barrierefreiheit Bilder wecken das Bewusstsein fürs altersgerechte Wohnen 16.05.2017 - Barrieren aufzeigen und überwinden Der ZVSHK hat die besten Entwürfe des internationalen Plakatwettbewerbs „Altersgerechtes Wohnen/Aged friendly living“ präsentiert und prämiert. In ihrer Funktion als Schirmherrin gab Bundesministerin Barbara Hendricks in Berlin am 27. April 2017 die drei bestplatzierten Kunstwerke bekannt. Die Idee hinter dem Wettbewerb und den Plakatbotschaften: Handwerk und Kunst greifen gemeinsam das gesellschaftspolitische Thema des altersgerechten Wohnens auf. Thomas Dietrich Brand-/Schallschutz © Bild: Wilo SE DIN 14462: Was für SHK-Betriebe zu Löschwasseranlagen relevant ist 24.09.2025 - Die DIN 14462 schafft klare, praxisnahe Regeln für Hydranten-Löschwasseranlagen im Objektschutz – und damit für den Brandschutz im Gebäude. Für das SHK-Handwerk ist sie weit mehr als nur eine technische Vorschrift. Wer sie kennt, kann nicht nur rechtssicher arbeiten, sondern sich auch als Fachpartner im vorbeugenden Brandschutz positionieren. Mit der noch neuen Fassung von Juli 2023 sind zahlreiche Änderungen in Kraft getreten, die jedoch noch immer nicht allen Fachkräften vollumfänglich bekannt sind. Dirk Böttcher erläutert, was sich geändert hat, worauf es jetzt ankommt – und wie SHK-Betriebe ihre Kundschaft bei dem Thema bestmöglich unterstützen. © Bild: Tece SE Effizient mit Einblasdämmtechnik – Brandschutz inklusive 24.09.2025 - Der anhaltende Fachkräftemangel macht sich zunehmend auch in der technischen Gebäudeausrüstung bemerkbar. Wärmedämmung und die brandschutzgerechte Abschottung von Installationssystemen über mehrere Geschosse hinweg sind anspruchsvoll und erfordern neben umfangreichem Know-how auch viel Zeit. Gleichzeitig bindet dieser Aufwand Fachpersonal, das an anderer Stelle dringend benötigt wird. Eine zeitsparende Alternative bietet die Einblasdämmtechnik für vorgefertigte Installationswände, die von externen Dienstleistern komplett übernommen werden kann. Alle anzeigen