Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

SBZ-Videos

Weitere aktuelle Meldungen

Personalien

Personelle Veränderungen in der SHK-Branche

-

Bei Caleffi hat ein Geschäfts­füh­rer­wechsel statt­ge­funden, bei Linear wurde das Füh­rungs­team erweitert.

Anlagenbau

Enerent baut Heiz­zen­tra­le nach Maß

-

Enerent baut am Standort Gottmadingen eine individuell geplante mobile Biomasse-Heizzentrale für die Stadtwerke Gießen.

09. / 10. Oktober 2025, Rödinghausen

Badplanung: So werden Kunden zu Fans

-

Warum Mut bei Badplanung und -verkauf hilfreich ist und wie Kunden zu echten Fans werden, vermittelt Dein Creativ Lab in einem 2-tägigen Seminar.

13. September 2025, Köln

120 Jahre Innung SHK Köln: Ju­bi­lä­ums­fei­er in der Flo­ra

-

Die Innung SHK Köln feiert ihr 120-jähriges Bestehen mit einem Fest in der Kölner Flora. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, auf eine lange Tradition zurückzublicken.

Energiepolitik

VDMA: Un­si­cher­heit bremst Kli­ma­lö­sun­gen aus

-

Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.

17.09.2025, 17 Uhr, online

„Let´s talk about... SHK!“ – Online-Format mit Live-Chat

-

Das neue Talkshow-Format von perma-trade möchte eine Plattform für interaktiven Meinungsaustausch bieten und sich regelmäßig Branchenthemen widmen.

Aus dem aktuellen Heft

SBZ 08/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Katrin Drogatz-Krämer
SBZ-Redakteurin

Haben Fördermittel die Preise für Wärmepumpen erhöht?

-

Pro

Es ist doch ganz offensichtlich: Die Fördermittel haben die Preise für Wärmepumpen zumindest nicht gesenkt. Die Politik hat großzügig Gelder ausgeschüttet, wie ein Regisseur, der zu viele Statisten auf die Bühne schickt – und was geschah? Die Preise haben eher noch angezogen. Hersteller...

Heizungsmarkt auf Talfahrt

-

Nach dem deutlichen Einbruch im Vorjahr setzt sich der Absatzrückgang von wasserführenden Wärmeerzeugern auch in diesem Jahr weiter fort. Laut BDH sind im 1. Halbjahr 2025 rund 296.500 Geräte abgesetzt worden. Dabei waren die Veränderungen in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. Bemerkenswert ist vor allem, dass erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft wurden. Setzt sich der aktuelle Trend beim Absatz fort, zeichnet sich laut BDH nach Stückzahlen das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre ab. Zentrale Ursachen seien die anhaltende Verunsicherung der Verbraucher sowie die fehlende Planungssicherheit.
www.bdh-industrie.de

Die Steuererklärung der Heizungswelt: Was SHK-Fachleute zum hydraulischen Abgleich wissen müssen

-

Obwohl allen einleuchtet, dass der hydraulische Abgleich sich für Eigentümer, Mieter und ­Installateure ­rechnet, sind viele SHK-Fachleute noch zurückhaltend bei der flächendeckenden Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Markt die unterschiedlichsten ­Mythen zum Thema ­kursieren, mit denen Meinolf Rath von IMI Hydronic Engineering aufräumt.

Das stufenlos geregelte Warmwasserbereitungsgerät AC Elwa 2 nutzt die überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen und wird im Warmwasser­speicher verbaut.

Überschüssigen PV-Strom nutzen: Heizstäbe zur solarelektrischen Warmwasserbereitung

-

Mit dem wachsenden Druck zur Eigenverbrauchsoptimierung rücken technische Lösungen wie Heizstäbe in den Fokus. Sie ermöglichen die direkte Umwandlung überschüssigen Photovoltaikstroms in Warmwasser und tragen damit zur Netzstabilität, Kostensenkung und Dekarbonisierung bei. Im Beitrag erläutert Tobias Fuchslechner von my-PV aus Oberösterreich, wie es funktioniert.

Fachbetriebe, die Ratenkaufangebote fest in ihre Vertriebsprozesse eingebunden ­haben, verzeichnen unter anderem höhere Abschluss­quoten in der Beratung, geringere Abbruchraten sowie vermehrte Anfragen

So werden Wärmepumpen überzeugender verkauft

-

Ratenkauf als Alternative im Wärmepumpenvertrieb: Wie SHK-Fachbetriebe mit integrierter Finanzierung ihre Abschlussquoten steigern und sich im Markt gegen Enpal, Aira und Co. behaupten.

Trinkwasser und Brandschutz – eine trennscharfe Aufgabe

-

Trinkwasser gilt als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – doch genau an der Schnittstelle zur Löschwassertechnik lauert ein nicht zu unterschätzendes hygienisches Risiko. In der Praxis finden sich immer wieder unsachgemäße Anschlüsse, bei denen stagnierendes Löschwasser hygienische Risiken erzeugt. Dabei lässt sich mit überschaubarem Aufwand ein technisch sicherer und norm­gerechter Zustand erreichen. Manuel Cirkel erläutert die zentralen Anforderungen und erklärt, wann und warum Bestandsanlagen ein Update benötigen.

„Da kursieren auch bei den Fachleuten jede Menge Halbwissen und zahlreiche Fehldeutungen der Regelwerke.“ Arnd Bürschgens,
Vorsitzender des DVQST und ö. b. u. v. Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk für das Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Sachverstand statt Bauchgefühl

-

Trotz klarer Vorgaben ist die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden weiterhin mit erheblichen Problemen verbunden. Die Ursachen liegen oft in fehlendem Know-how sowie fehlerhafter Planung, Installation und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Welchen ­Stellenwert aktuell die Trinkwasserhygiene genießt, wo typische Schwachstellen und ­besondere Heraus­forderungen liegen und warum SHK-Betriebe durch gezielte Weiter­bildung und Qualifikation nicht nur hygienische Sicherheit schaffen, sondern sich auch ­wirtschaftlich gut aufstellen können, darüber sprach SBZ-Redakteurin Beate Geßler mit Ewa Strubelt (VDI Wissensforum) und Arnd Bürschgens (DVQST).

Das Einatmen von legionellenhaltigen, lungengängigen Aerosolen kann zu einer Gefährdung der menschlichen Gesundheit führen. Daher sind regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen für viele Gebäude gesetzlich vorgeschrieben.

DVGW W 551-1 (A): Probennahmen auf Legionellen im Fokus

-

Die Basis jeder Bewertung einer Trinkwasser-Installation bilden fachgerechte Probennahmen. Doch während im Labor kaum Fehler gemacht werden, sieht dies bei der Probennahme selbst oftmals anders aus. Der Entwurf des neuen Arbeitsblatts DVGW W 551-1 (A) rückt die fachgerechte Vorgehensweise bei der Probennahme auf Legionellen noch stärker in den Fokus. Dr. Peter Arens beschreibt die wesentlichen Faktoren, die bei einer Probennahme zu beachten sind, welche Aspekte überarbeitet bzw. neu definiert wurden und wie sich typische Fehler vermeiden lassen.

„Wir sprechen Kunden als ­SHK-Branche ­insgesamt an“ 
Jens J. Wischmann ist Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS)

Tag des Bades 2025: Wer mitmacht, profitiert

-

Seit 20 Jahren bündelt der „Tag des Bades“ die Kräfte der ganzen Branche. Am Aktionstag öffnen Fachhandwerk, Großhandel und Industrie gemeinsam ihre Türen, um Interessierte für das Thema Badezimmer zu begeistern. Mit dem Motto „Mein gutes Bad“ rückt die Veranstaltung 2025 den individuellen Lebensraum Bad in den Mittelpunkt. Warum dieser Tag für das Fachhandwerk wichtig ist und welche Chancen er für ein modernes Branchenmarketing bietet, erklärt Jens J. Wischmann SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger.

Wärmepumpen

Trinkwasserhygiene

Badgestaltung

Barrierefreiheit

Brand-/Schallschutz