Erst online, dann vor Ort weiterbilden: Im Vorfeld der Fachmesse SHK+E Essen (vom 17.3. bis 20.3. in Essen) veranstalten die Fachmedien IKZ und SBZ in Kooperation mit dem Fachverband SHK Nordrhein-Westfalen und der Messe Essen zwei Thementage zu den Bereichen Sanitär und Heizung. An jeweils einem Vor- und Nachmittag werden je 1,5 Stunden lang relevante Themen aus Theorie und Praxis beleuchtet – von Trinkwasserhygiene und moderner Badgestaltung über Wärmepumpentechnik und Heizungswasseraufbereitung bis hin zu PVT-Kollektoren und den neuen gesetzlichen Vorgaben nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Die Moderation übernehmen die Chefredakteure Markus Sironi (IKZ) und Dennis Jäger (SBZ).
Aktuelle Informationen und Anmeldung zu den Webinaren unter:
www.sbz-online.de/thementage-zur-shk-e-essen-2026
Thementag Sanitär – Mittwoch, 21. Januar
Vormittag, 10:00 –11:30 Uhr: Trinkwasserhygiene
Theorie Hydraulischer Abgleich mit elektronischen Zirkulationsventilen: Wie lässt sich die Trinkwasserzirkulation optimal regeln, um Hygiene, Komfort und Energieeffizienz in Einklang zu bringen? Der Theorieteil zeigt, wie elektronische Zirkulationsventile den hydraulischen Abgleich vereinfachen, Betriebsprobleme vermeiden, rechtliche Anforderungen erfüllen.
Praxis Mängel in Trinkwasserinstallationen – über den Einbau von vermeintlich „einfachen“ Bauteilen: Oft steckt der Fehler im Detail, kleine Montagefehler oder unpassende Komponenten können zu hygienischen Risiken führen. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden typische Schwachstellen aufgezeigt – und wie sie sich sicher vermeiden lassen.
Nachmittag, 14:00 –15:30 Uhr: Badgestaltung
Theorie Mehr Farbe gleich mehr Lebensfreude: So werden Bäder zeitgemäß gestaltet: Das Bad wird immer mehr zum Wohlfühlraum. Welche Farben, Materialien und Formen liegen im Trend? Wie lassen sich Stil, Funktion und Kundenwunsch geschickt verbinden? Der Vortrag zeigt, wie Kunden moderne Gestaltungskonzepte überzeugend präsentieren werden.
Praxis Badewanne raus, Dusche rein – wie alle Beteiligten von einer Teilsanierung profitieren: Barrierefreiheit, Komfort, Sicherheit, eine Teilbadsanierung bietet viele Vorteile, für Kunden und Fachbetriebe gleichermaßen. Anhand realer Projektbeispiele erfahren Sie, wie sich solche Umbauten effizient planen und sauber umsetzen lassen.
Bild: Saeed - stock.adobe.com
Thementag Heizung – Mittwoch, 18. Februar
Vormittag, 10:00 – 11:30 Uhr: Wärmepumpe
Theorie Innenaufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen – systembedingte Vorteile, Planungs- und Ausführungshinweise: Wärmepumpen drinnen aufstellen? Ja, wenn man’s richtig macht! Der Vortrag zeigt, welche Vorteile die Innenaufstellung bietet, worauf bei Planung und Schallführung zu achten ist und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt.
Praxis Heizungswasseraufbereitung bei Wärmepumpen – was es zu beachten gilt: Die richtige Wasserqualität entscheidet über Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Im Praxisteil erfahren Webinarteilnehmer, wie Aufbereitung, Filtration und Nachspeisung fachgerecht umgesetzt werden – praxisnah und mit vielen Tipps für den Alltag.
Bild: blende11.photo - stock.adobe.com
Nachmittag, 14:00 – 15:30 Uhr: Elektro in der Gebäudetechnik
Theorie Heizung + Strom wachsen zusammen: Photovoltaisch-Thermische Kollektoren (PVT-Kollektoren): Allheilmittel oder technisch überladen? PVT-Kollektoren vereinen Strom- und Wärmeerzeugung in einem Modul. Hier erfahren Sie, welche Einsatzbereiche sinnvoll sind, welche technischen Grenzen bestehen und wann das System Mehrwert schafft.
Praxis: Paragraf 14a Energiewirtschaftsgesetz – Was Heizungsbauer dazu wissen müssen: Netzbetreiber dürfen künftig auf steuerbare Verbrauchseinrichtungen zugreifen, Wärmepumpen sind betroffen. Das Webinar bringt Licht ins Paragrafen-Dickicht: Was bedeutet §14a EnWG, wie läuft die Umsetzung ab, und welche Chancen entstehen für Fachbetriebe?
Bild: MaciejBledowski - stock.adobe.com
Bild: SBZ
Bild: IKZ
Anmeldung
Aktuelle Infos und Anmeldung:
www.sbz-online.de/thementage-zur-shk-e-essen-2026