Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Thementage zur IFH/Intherm 2026: 4 mal das „Plus“ an Fachwissen

Erst im Webinar, dann am Messestand: Im Vorfeld der IFH/Intherm 2026 in Nürnberg (vom 14.4. bis 17.4. in den Messehallen) präsentieren die SHK-Fachmedien IKZ und SBZ die exklusive Webinarreihe „Forum plus“. Unter der Moderation der Chefredakteure Markus Sironi und Dennis Jäger werden aktuelle Trends und praxisnahe Lösungen aus den Bereichen Elektroinstallation und Smart Home, Baddesign, Wärme- und Energiesysteme sowie Raumklima- und Lüftungssysteme vorgestellt.

Die Reihe findet in Kooperation mit den Trägerverbänden der IFH/Intherm und der GHM als Messeveranstalter statt und verbindet Theorie und Praxis, sodass Einblicke in innovative Technologien und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vermittelt werden. Themen sind unter anderem die effiziente Integration von Photovoltaik ins Heizungssystem, barrierefreie und attraktive Badgestaltung, moderne Holzenergie und Heizungsoptimierung sowie praktikable Kühl- und Lüftungslösungen für den Bestand.

Die Webinare liefern einen kompakten Wissensvorsprung für die Messe, praxisnahe Beispiele und handfeste Tipps für die Umsetzung in SHK-Betrieben.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist trotzdem notwendig. 

Elektroinstallation und Smart Home

Termin: Donnerstag, 29.1., 10:00 bis 11:30 Uhr

Theorie: Photovoltaik effizient ins Heizungssystem integrieren – warum die Sektorenkopplung endlich praktikabel wird für SHK+E-Handwerksbetriebe.
In diesem Modul erfahren die Teilnehmer, wie Photovoltaikanlagen optimal mit Heizungssystemen verknüpft werden können. Es wird erläutert, welche technischen Voraussetzungen und Regelstrategien nötig sind, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Außerdem werden praxisnahe Beispiele gezeigt, wie die Integration Kosten spart und die Energieeffizienz steigert.

Praxis: Wohin steuert die Heizkurve? Bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung macht Wärmepumpen effizienter.
Wir zeigen in dem Webinar, wie eine bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung durch die Anpassung an den realen Wärmebedarf die Effizienz von Wärmepumpen erhöhen und gleichzeitig den Komfort für die Nutzer verbessern kann. Praktische Tipps zur Inbetriebnahme und Einstellung runden die Session ab.

Baddesign

Termin: Donnerstag, 26.2., 10:00 bis 11:30 Uhr

Theorie: Barrierefreiheit – einfach gemacht, nicht kompliziert gedacht!
Die Teilnehmer erhalten konkrete Strategien, um Badezimmer barrierefrei zu gestalten, ohne dass der ästhetische Anspruch verloren geht. Es wird gezeigt, welche Normen und Richtlinien zu beachten sind und wie sich einfache Lösungen effizient umsetzen lassen. Praktische Beispiele aus realen Projekten verdeutlichen die Vorteile für Kunden und Handwerker.

Praxis: Optik ist Trumpf – mit Wandverkleidungssystemen Kunden begeistern.
Anhand verschiedener Wandverkleidungssysteme lernen die Teilnehmer, wie sich Bäder optisch aufwerten lassen. Es wird praxisnah erklärt, welche Materialien und Techniken sich für die Umsetzung eignen und wie Handwerksbetriebe ihre Kunden mit individuellen Lösungen nachhaltig überzeugen können.

Wärme- und Energiesysteme

Termin: Donnerstag, 12.3., 10:00 bis 11:30 Uhr

Theorie: Holzenergie – vom vermeintlichen Auslaufmodell zur attraktiven Alternative.
Ob Scheitholz- oder Pelletkessel – moderne Wärmeerzeuger erzeugen Warmwasser und Raumwärme effizient und sauber. In der Session gibt es einen Überblick zu aktuellen Technologien, Fördermöglichkeiten und Einsatzszenarien von Holzheizungen. Außerdem werden die Vorteile von Holzenergie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen diskutiert.

Praxis: Heizungsoptimierung – so geht Heizflächenoptimierung und Heizkörpertausch (für z.B. Wärmepumpen in der Modernisierung).
Die praktische Session vermittelt konkrete Schritte zur Optimierung von Heizungsanlagen. Teilnehmer erfahren, wie Heizflächen rechnerisch angepasst werden und welche Heizkörpervarianten sich anbieten, um den Betrieb von Wärmepumpen zu verbessern. Mit anschaulichen Beispielen aus der Modernisierung wird der Nutzen direkt greifbar gemacht.

Raumklima- und Lüftungssysteme

Termin: Donnerstag, 26.3., 10:00 bis 11:30 Uhr

Theorie: Kühlen mit etablierten Techniken im Bestand – was ist möglich in der Nachrüstung, von der kontrollierten Wohnungslüftung über Klimageräte bis hin zur Flächenkühlung.
Die Teilnehmer lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, bestehende Gebäude effektiv zu kühlen, ohne umfassende Umbauten vornehmen zu müssen. Es wird erklärt, wie kontrollierte Lüftungssysteme, Luft-Luft-Wärmepumpen sowie Flächenkühlungen integriert werden können. Praxisnahe Beispiele zeigen Vorteile und Einsatzbeschränkungen der jeweiligen Lösungen auf.

Praxis: Wie SHK-Betriebe einfach zu händelnde Systeme zur Klimatisierung für Ein- und Mehrfamilienhäuser planen, verkaufen und installieren. In der Praxis-Session erfahren die Teilnehmer Schritt für Schritt, wie Klimatisierungslösungen effizient geplant und umgesetzt werden. Von der Systemauswahl über die Installation bis zur Kundenberatung werden Best-Practice-Methoden vorgestellt. Ziel ist, dass die Betriebe sofort anwendbare Lösungen für ihre Projekte mitnehmen können.