100 junge Frauen sind in BW aktuell in Ausbildung im SHK-Handwerk – das neue Netzwerk GIRLS@SHK verbindet sie.
Die Kommunikation der SHK-Branche etwa in Richtung Politik sowie die neue Website des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg standen im Mittelpunkt des 78. Verbandstags in Heidelberg. Die öffentliche Mitgliederversammlung nutzte der FV-Vorsitzende Stefan Menrath, um dem CDU-Spitzenkandidaten zur Landtagswahl, Manuel Hagel, einige Wünsche mitzugeben. Menraths zentrale Forderung: ein „Energiefrieden“, bei dem sich die politischen Lager auf die großen Linien der Energie- und Wärmewende einigen und diese dann die nächsten Jahrzehnte einhalten.
Obwohl allen einleuchtet, dass der hydraulische Abgleich sich für Eigentümer, Mieter und Installateure rechnet, sind viele SHK-Fachleute noch zurückhaltend bei der flächendeckenden Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Markt die unterschiedlichsten Mythen zum Thema kursieren, mit denen Meinolf Rath von IMI Hydronic Engineering aufräumt.
Die App Powerbird Mobile für Handwerker der Gebäudetechnik bietet nun eine integrierte Bildbearbeitung und optimierte Workflows.
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Für Hersteller und Handwerk in der SHK-Branche ist das eine enorme Herausforderung und spannende Aufgabe zugleich. Oventrop stellt sich dieser Herausforderung als verlässlicher und persönlicher Partner für effizientes Wärmen, Kühlen und sauberes Trinkwasser.
Ein Zeichen für Veränderung im SHK-Handwerk setzt die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach. Ihre erste weibliche Auszubildende ist Jana Sonntag, die im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer berichtet, was sie antreibt und wie sie sich in der Männerdomäne behauptet – und warum Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind.
Ein Familienbetrieb in Ebersbach-Musbach in Oberschwaben zeigt, wie Wandel im SHK-Handwerk konkret aussieht: Die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad bringt nicht nur moderne Heiz- und Badtechnik aufs Land, sondern stellt auch eingefahrene Rollenbilder auf den Prüfstand, wovon sich SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer überzeugte. Künftig sollen Frauen auf den Baustellen anzutreffen sein. Die erste weibliche Auszubildende des Betriebs steht der SBZ im Interview zudem Rede und Antwort.
Die weibliche Seite darf im SHK-Handwerk nicht länger unbeachtet bleiben
SHK Deutschland, Großhändler für SHK im norddeutschen Raum, sieht sich trotz externer Herausforderungen gut gerüstet für weiteres Wachstum.
Für den berufsbegleitenden Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT) können sich SHK-Gesell:innen noch um einen Platz bewerben.
Volle Hallen in Sicht: Zur SHK+E Essen im März 2026 haben sich die meisten großen Heizungshersteller bereits angemeldet.
HSK Duschkabinenbau unterstützt die ZVSHK-Ausbildungsinitiative „Zeit zu starten“ seit Jahren als Sponsor. Ziel: Nachwuchs fürs SHK-Handwerk gewinnen.
Erstmals seit dem 2. Quartal 2023 befindet sich das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik Anfang 2025 wieder knapp im positiven Bereich.
Auf Basis der Umsatzstatistik für das 1. Quartal 2025 sieht der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) „noch keinen Grund zur Erleichterung“.
Scrap Bees bietet unter der Marke „Schrottbienen“ Recycling-Lösungen für Handwerker und Betriebe an. Neu im Vertriebsteam: Sebastian Recktenwald.
Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäftsführer abberufen.
SBZ Chefredakteur Dennis Jäger im Gespräch mit Dr. Moritz Küntzler über die Auswirkungen der neuen Investoren bzw. Integratoren auf die SHK-Branche.
Nach einer langjährigen Wachstumsphase ist der Umsatz im deutschen SHK-Handwerk 2024 erstmals wieder gesunken. Die Talsohle ist wohl noch nicht erreicht.
Zusätzlich zu den Bemühungen, SHK-Nachwuchs im Inland zu finden, geht HomeServe neue Wege und kooperiert mit der DIMO Academy in Sri Lanka.
Ein offener Brief adressiert den dringenden Handlungsbedarf bezüglich des stagnierenden Neubaus des Berufskollegs 10 in Köln.
Eine Einschätzung von Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.
Ab 2026 werden unter der neuen Dachmarke gedatec auch SHK- und Dachdecker-Innungen fester Bestandteil der belektro.
Was SHK-Azubi Max während eines 3-wöchigen Auslandspraktikums in Valencia erlebt und was sein Chef dazu gesagt hat.
Der Handwerk-Impulse Podcast präsentiert eine 2-teilige Serie zum Thema KI im Handwerk.
Das vorzeitige Aus der Ampelregierung bedeutet für mindestens drei Monate Stillstand bei wichtigen Entscheidungen in der Klimapolitik. Dem gegenüber gibt es ein „Go!“ an der Spitze der SHK-Organisation für weitere drei Jahre: Die Neubesetzung des ZVSHK-Vorstands vollzog die Mitgliederversammlung am 13. November 2024 in Leipzig nahezu einstimmig.