Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärmepumpen, Gas- oder Biomassekessel zahlen und wo die Preisentwicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Ein Zeichen für Veränderung im SHK-Handwerk setzt die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach. Ihre erste weibliche Auszubildende ist Jana Sonntag, die im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer berichtet, was sie antreibt und wie sie sich in der Männerdomäne behauptet – und warum Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind.
Ein Familienbetrieb in Ebersbach-Musbach in Oberschwaben zeigt, wie Wandel im SHK-Handwerk konkret aussieht: Die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad bringt nicht nur moderne Heiz- und Badtechnik aufs Land, sondern stellt auch eingefahrene Rollenbilder auf den Prüfstand, wovon sich SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer überzeugte. Künftig sollen Frauen auf den Baustellen anzutreffen sein. Die erste weibliche Auszubildende des Betriebs steht der SBZ im Interview zudem Rede und Antwort.
Im aktuellen SHK Podcast diskutieren Vertreter von Vaillant und Enofect die Vorteile und Einsatzbereiche von Hybridsystemen in der Heiztechnik.
Auf dem Spielfeld der Veltins-Arena präsentierten über 200 Aussteller Neuheiten der SHK und Elektro-Branche. Besonderer Fokus lag auf dem Nachwuchs.
Das Deutsche Pelletinstitut hat seine Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ vollständig neu überarbeitet. Das vielfach nachgefragte Dokument wurde aktuell neu aufgelegt und gilt als Pflichtlektüre für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher zu den Vorteilen dieser Anlagen beraten.
Obwohl Solarthermie technisch ausgereift ist, hohe Wirkungsgrade erreicht und sich effizient in bestehende Heizsysteme integrieren lässt, steht sie bislang im Schatten der populäreren Photovoltaik. Dabei bietet sie zahlreiche Vorteile – von einer besonders guten Flächennutzung bis hin zu einem nahezu wartungsfreien Betrieb. Mit praxisnahen Empfehlungen will Jonas Bicher von der Sorel GmbH die Solarthermie aus der Nische holen.
Das Symposium Zukunft Wärme ist die zentrale Plattform für neue Wärmesysteme in Deutschland. Jetzt Freiticket sichern!
Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zugeschrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energieeffizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter.
Resideo bietet ein Weiterbildungsprogramm zu Fragen und Herausforderungen in den Bereichen Trinkwasserinstallation und Heizungstechnik an.
SBZ präsentiert Heizungslösungen zur Inspiration Ihrer Messeplanung für die ISH 2025.
65,4 % der von Januar bis November 2024 genehmigten Neubauwohnungen sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.
Mittlere Übertemperaturen und wohlige Wärme: Wie eine Fußbodenheizung ausgelegt wird und welche Einflüsse für die gewünschte Leistung sorgen, erklärt unser Autor Elmar Held.
Unternehmen und Contractoren können nun auch die KfW Heizungsförderung beantragen – Stiebel Eltron hat seinen Förderrechner angepasst.
Der 7-teilige Katalog für Planer, Architekten und SHK-Fachhandwerker enthält alle aktuellen Produkte und Dienstleistungen von Buderus.
Ein neues Video-Tutorial zeigt die Installation des Hydro-Towers (Inneneinheit) des Systems E von Dimplex.
Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann.
Was die Vorteile von Wandheizungen sind, wann sie Sinn machen und wie sie ausgelegt werden.
Künftige Wohngebäude werden insbesondere mit Wärmepumpen und leitungsgebundener Wärme beheizt. Die lange dominierende Gas-Heizung wird verdrängt.
Zur 6. Fachtagung Heizungstechnik 2024 des Fachverbands SHK Thüringen standen Innovationen und Nachhaltigkeit zwei Tage lang in Nohra im Fokus. Die Veranstaltung brachte führende Köpfe der Heizungs- und Energietechnikbranche zusammen, um neue Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen in der Heizungstechnik zu diskutieren.
Autoren der SBZ führen über die IFH/Intherm zu den Themen Wärmepumpen, Wärmeverteilung und Heizungsperipherie sowie alles rund um Sanitär.
Ab dem 27. Februar 2024 können Eigentümer eines selbst bewohnten Einfamilienhauses einen Zuschuss über die Heizungsförderung (458) bei der KfW beantragen.
Auf der SHK+E Essen findet die Branche viele Produkte für die einfache und effiziente Montage. Zum neuen Schwerpunkt werden geführte Rundgänge angeboten.
Eine UBA-Infografik ordnet die seit 2024 geltenden Regelungen im Gebäudeenergiegesetz für den Einbau einer neuen Heizung zu einem Entscheidungsbaum.
Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne haben berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken im Bestand in den nächsten 20 Jahren sind.