Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Ist das der wahre Heiz-Hammer?

-

Die Preise für neue Heizungen sind in 5 Jahren um 70 % gestiegen

Heizungsmarkt auf Talfahrt

-

Nach dem deutlichen Einbruch im Vorjahr setzt sich der Absatzrückgang von wasserführenden Wärmeerzeugern auch in diesem Jahr weiter fort. Laut BDH sind im 1. Halbjahr 2025 rund 296.500 Geräte abgesetzt worden. Dabei waren die Veränderungen in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. Bemerkenswert ist vor allem, dass erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft wurden. Setzt sich der aktuelle Trend beim Absatz fort, zeichnet sich laut BDH nach Stückzahlen das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre ab. Zentrale Ursachen seien die anhaltende Verunsicherung der Verbraucher sowie die fehlende Planungssicherheit.
www.bdh-industrie.de

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

„Mir macht mein Beruf Spaß, denn er ist cool und vor allem abwechslungsreich. Das ist das Wichtigste.“ 
Jana Sonntag, Anlagenmechanikerin SHK im zweiten Lehrjahr bei der Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad

Frischer Wind auf der Baustelle mit Azubi Jana

-

Ein Zeichen für Veränderung im SHK-Handwerk setzt die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach. Ihre erste weibliche Auszubildende ist Jana Sonntag, die im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer berichtet, was sie antreibt und wie sie sich in der ­Männerdomäne behauptet – und warum Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind.

Zukunft Handwerk: Ein SHK-Betrieb räumt mit alten Rollenbildern auf

-

Ein Familienbetrieb in Ebersbach-Musbach in Oberschwaben zeigt, wie Wandel im SHK-Handwerk konkret aussieht: Die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad bringt nicht nur moderne Heiz- und Badtechnik aufs Land, sondern stellt auch eingefahrene Rollenbilder auf den ­Prüfstand, wovon sich SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer überzeugte. Künftig sollen Frauen auf den Baustellen anzutreffen sein. Die erste weibliche Auszubildende des Betriebs steht der SBZ im Interview zudem Rede und Antwort.

SHK-Radio

SHK Podcast: hy­bri­de Heiz­lö­sun­gen im Fo­kus

-

Im aktuellen SHK Podcast diskutieren Vertreter von Vaillant und Enofect die Vorteile und Einsatzbereiche von Hybridsystemen in der Heiztechnik.

SHK- und Elektro-Branche

„Zander trifft ...“ lockt 10.000 SHK- und Elek­tro-Pro­fis auf Schalke

-

Auf dem Spielfeld der Veltins-Are­na prä­sen­tier­ten über 200 Aus­stel­ler Neu­hei­ten der SHK und Elek­tro-Bran­che. Beson­de­rer Fokus lag auf dem Nach­wuchs.

Zum Einblasen der Pellets ins Lager befestigt der Lieferant einen Schlauch am Sacksilo.

Pellets richtig lagern: Für einen zuverlässigen und effizienten Heizbetrieb

-

Das Deutsche Pelletinstitut hat seine Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ vollständig neu überarbeitet. Das vielfach nachgefragte Dokument wurde aktuell neu aufgelegt und gilt als Pflichtlektüre für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher zu den Vorteilen dieser Anlagen beraten.

Wie die Solarthermie aus dem Schatten der Photovoltaik treten könnte

-

Obwohl Solarthermie technisch ausgereift ist, hohe Wirkungsgrade erreicht und sich effizient in bestehende Heizsysteme integrieren lässt, steht sie bislang im Schatten der populäreren Photovoltaik. Dabei bietet sie zahlreiche Vorteile – von einer besonders guten Flächennutzung bis hin zu einem nahezu wartungsfreien Betrieb. Mit praxisnahen Empfehlungen will ­Jonas ­Bicher von der Sorel GmbH die Solarthermie aus der Nische holen.

20.05. bis 22.05.2025, Bad Staffelstein

Symposium: Ohne Wärme­wende ­kei­ne Energie­wende

-

Das Symposium Zukunft Wärme ist ­die zent­rale Platt­form für neue Wärme­systeme in Deutschland. Jetzt Freiticket sichern!

Mit allen Modellen der wichtigsten Hersteller auf dem Markt kann das Easyzone-25-Plenum kombiniert werden.

Sick Building Syndrome 2.0? Warum Luftqualität in Gebäuden wichtig ist

-

Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zuge­schrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energie­effizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter.

Seminare / Webinare

Resideo Academy: Schu­lungs­pro­gramm 2025

-

Resideo bietet ein Weiterbildungsprogramm zu Fragen und Herausforderungen in den Bereichen Trinkwasserinstallation und Heizungstechnik an.

17. bis 21. März 2025, Frankfurt

ISH 2025: Heiz­tech­nik und ihre Kom­po­nen­ten

-

SBZ präsentiert Heizungslösungen zur Inspiration Ihrer Messeplanung für die ISH 2025.

Entwicklung der (geplanten) Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau1) auf Basis zum Bau genehmigter Wohnungen; 10-Jahres-Rückblick bis November 2024.
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.

Heizungstechnik

Wie funktioniert eigentlich die Auslegung einer Fußbodenheizung?

-

Mittlere Übertemperaturen und wohlige Wärme: Wie eine Fußbodenheizung ausgelegt wird und welche Einflüsse für die gewünschte Leistung sorgen, erklärt unser Autor Elmar Held.

Auch Mehrfamilienhäuser und Geschosswohnungsbauten können nun KfW-Fördermittel für die Heizungssanierung beantragen. Hier wurden drei Luft-Wasser-Wärmepumpen WPL 25 von Stiebel Eltron als Kaskade installiert, die die Beheizung und die Warmwasserbereitung für das  Gebäude im Hintergrund – Baujahr 1932, Sanierung 2008, insgesamt 21 Wohneinheiten – sicherstellen.
Heizungsmodernisierung

Stiebel Eltron-Förderrechner kann jetzt Mehrfamilienhäuser

-

Unternehmen und Contractoren können nun auch die KfW Heizungsförderung beantragen – Stiebel Eltron hat seinen Förderrechner angepasst.

Heizungstechnik

Buderus-Katalog 2024: Neue Wärme­pumpen und Hybrid­systeme

-

Der 7-teilige Katalog für Planer, Architekten und SHK-Fachhandwerker enthält alle aktuellen Produkte und Dienstleistungen von Buderus.

Hydrotower (Inneneinheit) des Systems E von Dimplex.
Heiztechnik

Video-Anleitung: Dimplex Hydro-Tower installieren

-

Ein neues Video-Tutorial zeigt die Installation des Hydro-Towers (Inneneinheit) des Systems E von Dimplex.

BVF

Fußbodenheizungen im Bestand optimieren

-

Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann.

Im Bestand, bei anspruchsvollen Renovierungen oder auf besonderen Kundenwunsch bietet sich eine Wandheizung an.
Flächenheizung

Wandheizungen richtig auslegen

-

Was die Vorteile von Wandheizungen sind, wann sie Sinn machen und wie sie ausgelegt werden.

 Entwicklung der (geplanten) Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau1)  auf Basis zum Bau genehmigter Wohnungen; 10-Jahres-Rückblick bis 2023.
Marktdaten

Wohnungsneubau: Gas-Heizung ist praktisch aussortiert

-

Künftige Wohn­ge­bäude wer­den ins­be­son­dere mit Wärme­pumpen und leitungs­ge­bun­de­ner Wär­me be­heizt. Die lange do­mi­nie­ren­de Gas-Heizung wird verdrängt.

 Der Heizungscheck und seine Umsetzung waren Thema des Vortrags von Dr. Matthias Wagnitz.

Von Heizungscheck bis Fachkräftebedarf

-

Zur 6. Fachtagung Heizungstechnik 2024 des Fachverbands SHK Thüringen standen Innovationen und Nachhaltigkeit zwei Tage lang in Nohra im Fokus. Die Veranstaltung brachte führende Köpfe der Heizungs- und Energietechnikbranche zusammen, um neue Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen in der Heizungstechnik zu diskutieren.