Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts (Depi), Martin Bentele, erklärt, dass die Broschüre als Standardwerk für den Betrieb von Pelletheizungen fungiert. Die mittlerweile sechste und umfassend überarbeitete Auflage stellt wichtige Grundlagen für komfortables Heizen mit Pellets zur Verfügung, betont er und sagt: „Das funktioniert dann am besten, wenn Energieträger, Heiztechnik und Lagerung aufeinander abgestimmt sind.“
Anhand zahlreicher Skizzen und Beispiele wird die Planung eines sicheren, die Brennstoffqualität schonenden Lagers erläutert. Sowohl für Lagerräume als auch Fertiglagersysteme werden der aktuelle Stand der Technik sowie Normen zu Lage, Brandschutz, Statik sowie Austrags- und Befüllsystemen praxisnah dargestellt. „Als Herausgeber legt das Depi dabei größten Wert auf Aktualität. Die neue Ausgabe der Broschüre berücksichtigt daher auch Vorgaben, die sich aus der neuen VDI-Richtlinie 3464-1 zur Lagerung ergeben“, sagt Bentele.
In der aktuellen Ausgabe der Broschüre wurden zentrale Inhalte zur Brennstoffqualität und Belüftung grundlegend überarbeitet. Auf dem neuesten Stand befinden sich zudem das Kapitel zum Betrieb eines Pelletlagers sowie das Branchenverzeichnis. Ein völlig neuer Abschnitt wurde zum Vorgehen im Brandfall bzw. bei hohen CO-Konzentrationen hinzugefügt. Alle Kapitel werden von vielen anschaulichen Skizzen und Bildern begleitet. Sie sind in zehn Abschnitte unterteilt:
Der erste Teil der Broschüre enthält vor allem grundlegende Vorschriften und wechselt dann in den zweiten Teil, der sich stärker an der Praxis orientiert. Dort geht es um den Brennstoff Holzpellets – insbesondere um deren Qualität. Im dritten Teil dreht sich alles um die Planung eines Pelletlagers. Dabei werden verschiedene Lagertypen, die passende Größe, der Standort, die Erreichbarkeit und die Befüllsysteme erklärt. Außerdem werden Systeme zur Entnahme und Förderung der Pellets sowie die Füllstandsüberwachung beschrieben. Wichtige Themen sind auch die Stabilität des Lagers, die Belüftung, der Brand- und Explosionsschutz sowie der Umgang mit Feuchtigkeit und Nässe.
Im vierten Abschnitt geht es um vorgefertigte Lagersysteme. Hierunter fallen deren Bauarten, die Art der Aufstellung und die Belüftung. Der fünfte Teil befasst sich mit der Möglichkeit, ein Erdlagersystem zu nutzen. Im sechsten Kapitel wird beschrieben, wie man bestehende Räume für die Pelletlagerung auswählt, umbaut und richtig belüftet. Der siebte Teil erklärt, wie ein Pelletlager im Alltag betrieben wird: von der Kennzeichnung über das Betreten, die Lieferung und die Reinigung bis hin zur Wartung und dem Verhalten bei Störungen oder im Brandfall. Im achten Teil geht es um größere Lagersysteme. Der neunte Abschnitt stellt ein Übergabeprotokoll für Pelletlager vor. Abschließend folgt ein aktualisiertes Branchenverzeichnis.
„Unsere Lagerbroschüre war und ist die unverzichtbare Wissensquelle zur sachgerechten Pelletlagerung – auch ohne rechtlich verbindlichen Status“, erklärt Bentele. Das 56-seitige Standardwerk wird, mangels vergleichbarer Publikationen, auch in den Nachbarländern bei der Beratung zum Bau und Betrieb von Pelletlagern hinzugezogen.

Bild: Depi
Die Broschüre ist kostenlos als PDF auf der
Depi-Website verfügbar:
www.depi.de/lagerbroschuere
Mehr Biomasse online
Neugierig geworden?
Weitere Beiträge rund um das Thema Biomasse gibt es online
unter: www.sbz-online.de/tags/biomasse.
