Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Belüftung

Alle Artikel zum Thema Belüftung

Zum Einblasen der Pellets ins Lager befestigt der Lieferant einen Schlauch am Sacksilo.

Pellets richtig lagern: Für einen zuverlässigen und effizienten Heizbetrieb

-

Das Deutsche Pelletinstitut hat seine Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ vollständig neu überarbeitet. Das vielfach nachgefragte Dokument wurde aktuell neu aufgelegt und gilt als Pflichtlektüre für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher zu den Vorteilen dieser Anlagen beraten.

Wärmewende

LG: neues Forschungs- und Ent­wick­lungs­zen­trum

-

LG Electronics etabliert ein neues Air Solution Zentrum zur Forschung und Entwicklung von Heiz- und Belüftungslösungen in Frankfurt.

Schimmelbefall , wie hier am Fensterrahmen, ist häufig ein Anzeichen für das Vorhandensein von Wärmebrücken. Sind sie beseitigt, hat der Pilz kaum noch eine Chance, sich festzusetzen.
Wohngesundheit

Häufigste Irrtümer bei Schimmel in der Wohnung

-

Darüber, wie Schimmelbefall entsteht und wie man ihn nachhaltig bekämpft, kursieren viele falsche Annahmen. Die Verbraucherzentrale NRW korrigiert die gängigsten.          

Arbeitshilfe

Planungs­service für Lüftungs­an­lagen

-

Meltem bietet einen kostenfreien Service mit Online-Fragebogen an, der als Grundlage für die Lüftungsplanung dient.

Das Forum LuftHygiene stellt die Dialogplattform für TGA-Verantwortliche, um den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Lufthygiene mit praxistauglichen Lösungen zielgerichtet zu begegnen.
Trox

Forum LuftHygiene 2021: Gute Luft ist systemrelevant!

-

Beim Forum LuftHygiene können sich TGA-Verantwortliche zu aktuellen Erkenntnissen zur Raumlufthygiene informieren und austauschen. 4 Termine an 4 Orten stehen zur Auswahl.

Am 29.09.2021 lädt die Heinz Trox-Stiftung dazu ein, am „Aachener Tag der Luftqualität und Nachhaltigkeit in Schulen“ teilzunehmen. 
Heinz Trox Stiftung

Aachener Tag: Luftqualität & nachhaltige Schullüftung

-

Der 29. September 2021 steht im Zeichen der Luftqualität und Nachhaltigkeit in Schulgebäuden. Hierzu führt die Heinz Trox-Stiftung im Rahmen eines Symposiums Expert*innen aus Wissenschaft, nationaler und internationaler Schul- und Gebäude-Praxis sowie Politik zusammen.

Raumlufttechnische Anlagen sind eine nachhaltige Lösung für ein dauerhaft gesundes Raumklima. Seit Juni erhalten Bildungseinrichtungen für Kinder unter 12 Jahren im Zuge einer neuen Bundesförderung bis zu 80 Prozent Zuschuss beim Neueinbau dieser Technik.
Wolf GmbH

9 Prozent der Schulen mit professionellen Lüftungsgeräten ausgestattet

-

Zu Beginn des neuen Schuljahres setzen bisher nur wenige Schulen bei der Pandemiebekämpfung auf Lüftungsgeräte. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Kantar, die von der Wolf GmbH in Auftrag gegeben wurde.

Übergabe eines Vitovent 200-P im Immanuel Krankenhaus Berlin: Roy J. Noack, Geschäftsführer Immanuel Krankenhaus Berlin, Martin Rossmann, Projektleiter Vitovent Viessmann, Prof. Dr. Andreas Krause, Chefarzt der Abteilung Rheumatologie Immanuel Krankenhaus Berlin (v.l.n.r.).
Viessmann

Viessmann: Lüftungslösung für öffentliche Einrichtungen

-

Viessmann hat mit Vitovent 200-P ein Lüftungsgerät für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäusern und Schulen entwickelt. 

VDMA-Hilfestellungen zur Abschätzung des Infektionsrisikos in geschlossenen Räumen und ihrer richtigen Belüftung.
Arbeitshilfe

SARS-COV-2-Infektionsrisiko in Räumen abschätzen

-

Der VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat zu Covid-19 zwei Informationsschriften herausgegeben, die Hilfestellung bei der Abschätzung des Infektionsrisikos in geschlossener Räumen und ihrer infektionsschutzgerechten Belüftung bieten.

FGK

Studie zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit

-

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen muss in Innenräumen idealerweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % geschaffen werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der RWTH Aachen.