Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema SBZ

Alle Artikel zum Thema SBZ

SBZ 07/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

„Mir macht mein Beruf Spaß, denn er ist cool und vor allem abwechslungsreich. Das ist das Wichtigste.“ 
Jana Sonntag, Anlagenmechanikerin SHK im zweiten Lehrjahr bei der Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad

Frischer Wind auf der Baustelle mit Azubi Jana

-

Ein Zeichen für Veränderung im SHK-Handwerk setzt die Gabriel GmbH Heizung Sonne Bad aus Ebersbach-Musbach. Ihre erste weibliche Auszubildende ist Jana Sonntag, die im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer berichtet, was sie antreibt und wie sie sich in der ­Männerdomäne behauptet – und warum Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind.

SBZ 06/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Digitalisieren ja – aber bitte nicht an der Belegschaft vorbei

-

Das Forschungsprojekt DigiResHand hat gezeigt, dass Digitalisierung im Handwerk nur gelingt, wenn Menschen, Prozesse und Technik gemeinsam gedacht werden. Wie gelingt der digitale Wandel, ohne das Team zu überfordern oder gar zu verlieren? Ganz wichtig: die Mitarbeitenden aktiv einbinden. Mehr dazu weiß Matthias Thiel, mit ihm hat SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger gesprochen.

Engagierte Mitglieder: Über die Republik verstreute SHK-Betriebe, die nicht im Wettbewerb miteinander stehen, ­bringen mit Unterstützung der in Geislingen ansässigen Zentrale bei bad  &  heizung die Dinge gemeinsam voran.

Zwischen KI, Talent-Magneten und Unternehmerglück

-

Was bringt SHK-Betriebe nach vorne und bewegt sie in den nächsten Jahren? Bei der Jahres­tagung der in Geislingen ansässigen Handwerkerkooperation bad & heizung AG gab es dazu Anregungen auf hohem Niveau. Ob es um eine Standortbestimmung in der Branche oder bei der bad & heizung AG ging, um KI-Vorträge oder Impulsreferate, die das Handwerk als Marke in den Mittelpunkt stellten: Für den Unternehmer als Mensch bedeutete dies aktive Lebenshilfe.

Smart Meter als Sprungbrett – Digitalisierung im SHK-Handwerk

-

Die Heizkostenverordnung schreibt eine Um­rüstung auf digitale Zähler bis Ende 2026 vor. Die Einführung der Smart-Meter-Gateways birgt technische Anforderungen und steigenden Wettbewerbsdruck für SHK-Betriebe. SBZ-­Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer sprach mit Frank Molliné, Geschäftsführer des Mess- und Abrechnungstechnikunternehmens WDV Molliné GmbH aus Stuttgart. Im ­Interview erläutert er, wie Betriebe mit gezielter ­Weiter­bildung, Kooperationen und digitalem Know-how diese Hürden meistern und neue Geschäftsfelder erschließen können.

SBZ 05/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

„Die Geräuschangaben von ­leistungsgeregelten Wärmepumpen sind oft unklar – es braucht klare Regelungen für mehr ­Transparenz.“ 
Thorsten Schmidt ist Head of Acoustics & Dynamics bei Viessmann

Leise Luft/Wasser-Wärmepumpen: Was man über Schallwerte wissen sollte

-

Technisch ausgereifte Luft/Wasser-Wärmepumpen erreichen heute niedrige Schallleistungs­pegel ohne einen signifikanten Rückgang der Energieeffizienz. Für das SHK-Handwerk ist entscheidend, Schallleistungspegel richtig einzuordnen und technische Angaben kritisch zu prüfen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit dem bei Viessmann beschäftigten Akustik­ingenieur Thorsten Schmidt darüber gesprochen, worauf es hierbei ankommt.

SBZ 04/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

SBZ 03/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

SBZ 02/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Vortex-/Wirbelspülsysteme sind Flachspülern in fast allen Punkten überlegen

-

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem SBZ-Praxistest 2025 ziehen? Sind Wirbel-, Vortex- oder Drehspüler herkömmlichen Systemen überlegen? Was bedeutet das in Bezug auf reduzierte Spülmengen? Zu diesen und anderen bedeutenden Punkten fürs SHK-Handwerk hat SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger Philipp Akkawi befragt.

SBZ 01/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

SBZ 10/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

„Mein Sohn Louis und ich arbeiten als gleich­berechtigte Geschäftsführer in unserem Betrieb. Das ist ein unschätzbarer Vorteil.“ 
Michael Schneider, Geschäftsführer des Fachhandwerksunternehmens Gerhard Schneider & Sohn GmbH.

Grundsolide Fachhandwerksarbeit. Wo die Normalität eher außergewöhnlich ist

-

Der Weg führt die Redaktion nach Frankfurt-Sossenheim. Dem Fachhandwerksunternehmen ­Gerhard Schneider & Sohn, das mit 89 Jahren am Markt mittlerweile von der dritten und vierten Geschäftsführergeneration – von Michael und Louis Schneider – geleitet wird, gehören insgesamt neun Mitarbeiter und zwei Auszubildende an. Nichts Besonderes? Unserer Meinung nach ganz im Gegenteil, denn der Betrieb steht stellvertretend für viele Fachhandwerksunternehmen, die mit den gleichen Alltagssorgen kämpfen und dafür überzeugende Lösungen gefunden haben. Das Unternehmen in Familienhand zeichnet sich dadurch aus, „sich selbst nicht so wichtig zu nehmen“ und dabei stets für seine Kunden da zu sein.

SBZ 09/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

SBZ 08/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Thomas Greppmeir ist ­Mitglied der Geschäftsleitung der MBS Maier Brand & Wasser Schadenmanagement GmbH.

„Wir sind in der Lage, Schäden mit minimalem Eingriff in die Bausubstanz zu orten.“

-

Wenn bei Aufträgen unterm Strich ein Gewinn stehen soll, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Bei der Leckageortung etwa – im Bad, aber auch im restlichen Gebäude – wird das schon mal kritisch. Da könnte es lohnender sein, auf Wissen, Technik und „Manpower“ spezialisierter Unternehmen zurückzugreifen. Thomas Greppmeir sagt im SBZ-Interview mit Chefredakteur Dennis Jäger, warum.

SBZ 07/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

SBZ 06/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Mehr als nur Benzingespräche – Jahrestreffen des 1. MC SHK

-

Ein Teil der Motorrad fahrenden SHK-Branche, der sich seit dem Jahr 2000 im 1. MC SHK e. V. organisiert, nahm vom 30. Mai bis zum 2. Juni den Harz ins Visier – als Redakteurin der SBZ habe ich das Treffen begleitet. Grundtenor der Teilnehmer des 23. Branchen-Motorradtreffens: Es machte wieder einmal großen Spaß dank hervorragender Organisation. Aber in erster Linie war es für viele ein Wiedersehen und ein wertvoller, nahezu familiärer Austausch unter Kollegen.

SBZ 05/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

 „Wir müssen aufhören, die Trinkwasser-Installation wie ein Stiefkind zu behandeln.“ 
Frank Luft, Betriebsleiter und Prokurist der Otto Kamp GmbH

Ohne Instandhaltung kein hygienischer Betrieb

-

Eigentlich muss an allen Entnahmestellen im Gebäude Trinkwasser in hoher Qualität fließen. Doch die Realität sieht häufig ganz anders aus. Regelwerke und Hygieneanforderungen werden ignoriert und zahlreiche Systeme sind von Steinbildung, Korrosion und Verkeimung betroffen. Dabei gibt es viele dieser Probleme nur deswegen, weil die Anlagen nicht wie vorgeschrieben regelmäßig und fachgerecht instand gehalten wurden. Das findet Frank Luft, Betriebsleiter und Prokurist der auf Trinkwasser und Systemerhaltung spezialisierten Otto Kamp GmbH aus Rudersberg, im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Beate Geßler.

Schulungen

SHK Innung Schweinfurt eröffnet Wärmepumpen-Schulungszentrum

-

Wärmepumpentechnologie wird jetzt auch im neuen Wärmepumpenzentrum der SHK-Innung Schweinfurt Main Rhön geschult.

SBZ 04/2024 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF: