Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.
Mit dem wachsenden Druck zur Eigenverbrauchsoptimierung rücken technische Lösungen wie Heizstäbe in den Fokus. Sie ermöglichen die direkte Umwandlung überschüssigen Photovoltaikstroms in Warmwasser und tragen damit zur Netzstabilität, Kostensenkung und Dekarbonisierung bei. Im Beitrag erläutert Tobias Fuchslechner von my-PV aus Oberösterreich, wie es funktioniert.
Obwohl allen einleuchtet, dass der hydraulische Abgleich sich für Eigentümer, Mieter und Installateure rechnet, sind viele SHK-Fachleute noch zurückhaltend bei der flächendeckenden Umsetzung. Hinzu kommt, dass im Markt die unterschiedlichsten Mythen zum Thema kursieren, mit denen Meinolf Rath von IMI Hydronic Engineering aufräumt.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie hat auf ihrer Delegiertenversammlung 50-jähriges Bestehen gefeiert und ein neues Präsidium gewählt.
Großmaßstäbige Quartiere zu entwickeln, ist eine immense Herausforderung, die ein reibungsloses Zusammenspiel sämtlicher Gewerke erfordert. Ein Beispiel, wie ein solches Projekt mit Grünflächen, innovativer Architektur und hochwertiger Ausstattung umgesetzt werden kann, zeigt der Bauprojektentwickler Conceptaplan in Bad Vilbel. Zentral war die intelligente Integration der Kältetechnik – unter anderem durch drei verschiedene Wärmepumpentypen von Systemair. Frühzeitig wurden diese in enger Abstimmung mit dem SHK-Handwerk in die Projektstruktur eingebunden.
Als Nicolas Léonard Sadi Carnot vor mehr als 200 Jahren (1824) den ersten thermodynamischen Hauptsatz formulierte: „Energie kommt nicht aus dem Nichts, Energie geht nicht ins Nichts, sie kann nur ineinander umgewandelt werden“, stand die Basis für die Entwicklung der Kreisprozesse zur Verfügung. Diese brachte Kompressionsmaschinen, wie Kälteanlagen (Kühlschränke) oder Wärmepumpen hervor.
Obwohl Solarthermie technisch ausgereift ist, hohe Wirkungsgrade erreicht und sich effizient in bestehende Heizsysteme integrieren lässt, steht sie bislang im Schatten der populäreren Photovoltaik. Dabei bietet sie zahlreiche Vorteile – von einer besonders guten Flächennutzung bis hin zu einem nahezu wartungsfreien Betrieb. Mit praxisnahen Empfehlungen will Jonas Bicher von der Sorel GmbH die Solarthermie aus der Nische holen.
Minol hat Heizkostenabrechnungen für 2024 analysiert. Nach wie vor Trend: Haushalte gehen bewusster mit Heizenergie um, die Kosten steigen weiter.
In einem Wohnquartier für Senioren sorgen eine Flächenheizung sowie Abwassertechnik von Rehau für Komfort bei gleichzeitiger Energieeffizienz.
Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zugeschrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energieeffizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter.
25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.
Der BDH fordert die Bundesregierung in einem Positionspapier auf, das BEG-Fördersystem zu reformieren, um die Nachfrage nach Effizienzmaßnahmen anzukurbeln.
Diese 8 Projekte in NRW zeigen, dass Wärmepumpen sowohl in Industrie- als auch in denkmalgeschützten Gebäuden eine gute Lösung sein können.
Luft-Luft-Wärmepumpen werden immer energieeffizienter. Der FGK erwartet, dass die Nachfrage im Wohnbereich weiter zunimmt.
Der Vorsitzende des Richtlinienausschusses VDI 2073 Blatt 2 „Hydraulik in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung – Hydraulischer Abgleich“, Dipl.-Ingenieur Ingo Fabricius, und Dipl.-Physiker Thomas Wollstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, machen im Interview mit der SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer den hydraulischen Abgleich für neue und bestehende Heiz- und Kühlwasserverteilsysteme greifbar. Sie erörtern praxisnah Bedeutung und technische Herangehensweise an einen für das Handwerk grundlegenden und strategisch wichtigen Geschäftsbereich.
Mit dem Verbund will sich die Sanitärindustrie in Bezug auf nachhaltige Ansätze gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verbandslandschaft mehr Gehör verschaffen.
Robert Habeck hat den „Arbeitsplan Energieeffizienz“ vorgelegt: Die Zahl neu installierter Wärmepumpen soll bis 2024 auf über 500 000 Stück pro Jahr steigen.
Die VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. hat sich in VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. umbenannt.
Neue Richtlinie VDI 3808 vergleicht Verfahren zur energetischen Bewertung auf Basis des Energiebedarfs und des Energieverbrauchs
Als Marke für die Entwicklung und Bereitstellung gebäudetechnischer Systemlösungen vermarktet Sistems offene Systeme, die aus Produkten unterschiedlicher Hersteller aus sämtlichen Bereichen der Haustechnik bestehen.
In den kommenden 2 Jahren sollen 2,5 Mrd Euro in das CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundes fließen. Das sind 1 Mrd mehr als vor der Corona-Krise geplant. Für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer lohnt es jetzt mehrfach, in eine energetische Sanierung ihres Gebäudes zu investieren. Über die Möglichkeiten informiert das Service-Portal Intelligent heizen.
Wie das ZDF am 28.11.2019 berichtete, produziert die Internet-Nutzung in Deutschland inzwischen jedes Jahr so viel CO2 wie der gesamte Flugverkehr. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Durch einen geförderten Ventilator-Tausch können Energiebedarf und CO2-Ausstoß nachhaltig gesenkt werden.
Schon 2000 hat sich Grohe selbst verpflichtet, alle Produkte, Prozesse sowie Leistungen kontinuierlich im Hinblick auf Umwelt- und Ressourcen-Schonung zu verbessern. Jetzt strebt das Unternehmen die CO2-neutrale Produktion an.
16 Fachsymposien unter dem Titel “Trinkwassergüte und Energieeffizienz — vernetzt durch digitale Prozesse“ zeigen mögliche Lösungswege auf. Die Teilnahme an den Symposien ist kostenlos.
Seit 2016 legt die ErP-Richtlinie die Anforderungen an Lüftungsgeräte in der europäischen Union fest. Seit dem 01.01.2018 gelten nochmals strengere Mindest-Effizienzen für Lüftungsgeräte. Airflow-Geräte erfüllen alle Anforderungen der ErP-Richtlinie 2018.