Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Baukonjunktur

7. EnergyTalk: Po­li­tik und Wirt­schaft im Dia­log

-

Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“

Die Zukunft der kontrollierten Wohnungslüftung steht vor einem Paradigmenwechsel: weg von definierten Zu- und Ablufträumen hin zu raumweisem, bedarfsgerechtem Luftwechsel. Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann (li.) und Reiner Hackl von Systemair im Gespräch.

Wohnungslüftung bedarfsgerecht und energieeffizient

-

Die kontrollierte Wohnraumlüftung steht vor einem Entwicklungsschritt mit einem System, das ohne Festlegung von Zu- und Ablufträumen einen bedarfsgerechten Luftaustausch ermöglicht: Wie Room Air Volume-Control (RAV-Control) in allen Räumen einer Nutzungs­einheit eingesetzt werden kann und zur Optimierung des Energieeinsatzes beiträgt, erläutert ­Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden.

Abluft-Wärmepumpe mit dezentraler Lüftung im Einfamilienhaus.

Aus Raumluft wird Heizkraft mit Abluft-Wärmepumpen

-

Dichte Fenster und gedämmte Fassaden in neu gebauten oder modernisierten Gebäuden sparen zwar Energie, können aber zur Belastung für die Gesundheit werden. Aus diesem Grund schreibt das GEG ein Lüftungskonzept vor. Der schwedische Hersteller Nibe zeigt, wie sich mit einer Abluft-Wärmepumpe eine hygienische und zugleich wirtschaftliche Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung realisieren lässt.

dena-Studie

Wärme­pumpen stärker gefragt – Sanie­rungs­markt bietet Poten­zial

-

Das Update ihres Gebäude­reports zeige, dass mehr Sanierungs­tätig­keit die eher prekäre Lage im Neu­bau­be­reich aus­glei­chen könnte, so die dena.

Arbeitshilfe

BTGA-Leitfaden: „Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on und En­er­gie­wen­de“

-

Der neue BTGA-Praxisleitfaden zeigt praxisnah, wie Gebäudeautomation von Beginn an sinnvoll in Planung, Ausschreibung und Betrieb eingebunden werden kann.

Heizungswende

Heizungsbranche schlägt Alarm: Ar­beits­plät­ze und Kli­ma­zie­le in Ge­fahr

-

Seit 2 Jahren schrumpft der Heizungsmarkt. BDH und ZVSHK warnen vor den Folgen für Wirtschaft und Klimaziele und fordern von der Politik mehr Dynamik in einem 5-Punkte-Plan.

Online-Talkshow

„perma-talk“: Un­ter­schied­li­che Blick­win­kel auf das GEG

-

Im September ging die Auftaktsendung des neuen Online-Formats „perma-talk“ zum Thema Gebäudeenergiegesetz auf Sendung. Inhalte, Aufzeichnung und Fortsetzung.

Flüssiggas

Jubiläum: 75 Jahre Primagas

-

Primagas feiert im November sein 75-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1950 hat sich das Unternehmen zu einem deutschlandweit aktiven Flüssiggas-Anbieter entwickelt. 

Energiepolitik

VDMA: Un­si­cher­heit bremst Kli­ma­lö­sun­gen aus

-

Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.

17.09.2025, 17 Uhr, online

„Let´s talk about... SHK!“ – Online-Format mit Live-Chat

-

Das neue Talkshow-Format von perma-trade möchte eine Plattform für interaktiven Meinungsaustausch bieten und sich regelmäßig Branchenthemen widmen.

Heizungswende

KWP: auf Maßnahmen warten lohnt nicht

-

Die Allianz Freie Wärme rät Hausbesitzern, nicht auf die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung zu warten, sondern jetzt zu modernisieren und Fördermittel zu nutzen.

14. und 15. Oktober 2025, Berlin

#connectingheat: Deut­sche Wär­me­kon­fe­renz 2025

-

BDH, DG Haustechnik, VdZ und ZVSHK laden zur Deutschen Wärmekonferenz 2025 in die Villa Elisabeth nach Berlin ein. Bis zum 15. August 2025 gilt der Early-Bird-Tarif.

„Mit der Aufstellung einer Großwärmepumpe ist die Arbeit ja nicht getan.“ 
Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland

Weniger CO2-Emissionen im Mehrfamilienhaus

-

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Der Fachverband SHK Baden-Württemberg tagte am 11. und 12. Juli 2025 in Heidelberg.
Fachverband SHK BW

„Energiefrieden“ für verläss­liche Wärme­wende

-

Auf dem 78. Verbands­tag des FV SHK BW in Heidel­berg be­schlos­sen die Dele­gierten klare Posi­tio­nen zu GEG-Reform und Land­tags­wahl 2026.

Wärmewende

Klima­neutrale Wärme­ver­sor­gung zukunfts­fähig und bürger­nah

-

Mit Blick auf ange­kün­digte Refor­men der Bundes­re­gie­rung rund um die Wärme­ver­sor­gung hat die Freie Wärme ein Posi­tions­papier ver­öffent­licht.

Statement

„Nicht zurück zur Gasheizung – son­dern vor­wärts mit Ver­nunft“

-

ZVSHK-Präsident Michael Hilpert äußert sich in einem Statement zu den aktuellen Herausforderungen der Wärmewende und warnt vor ideologischen Schnellschüssen.

Verbände

Wärmewende, Land­tags­wahl und La­ge der Bran­che

-

Der Fachverband SHK BW kommt am 11. und 12. Juli zum 78. Verbandstag in Heidelberg zusammen. Schwerpunkt liegt auf der Lage der Branche unter dem Einfluss politischer Weichenstellungen.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

Regelwerk

GEG-Reform: EU-Gebäu­de­richt­linie kon­se­quent und rasch um­set­zen

-

Das VDMA Forum Gebäudetechnik fordert die Bundes­regierung auf, bei der Reform des GEG die EU-Gebäu­de­richt­linie nicht auf die lange Bank zu schie­ben.

Energiepolitik

Verbände-Appell: Wärmewende nur mit klaren Regeln

-

13 Verbände haben die Bundes­regierung auf­ge­for­dert, rasch für Klar­heit in der Wärme­wen­de­po­li­tik zu sor­gen und ver­läss­li­che Rah­men­be­dingun­gen zu schaffen.

03.06.2025, 11 bis 12.30 Uhr, online

Danfoss Live Online-Event: GEG ­effektiv um­set­zen

-

Im Danfoss-Event werden zent­rale Anfor­de­rungen der Geset­zes­novelle erläutert und Best Practi­ces zur Steige­rung der Gebäude­energie­effi­zienz vorgestellt.

Gebäudeenergiegesetz

„Heizungsgesetz abschaffen“ nicht miss­ver­ste­hen

-

Der FV SHK BW warnt davor, die Festlegung im Koalitionsvertrag, das Heizungsgesetz abzuschaffen falsch einzuordnen und fordert schnelle politische Klarstellung.

Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitionsverhandlungen über Heizungsregeln

-

Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden.

Die Koalition will die letzte GEG-Novelle zurücknehmen und dann ein neues Gebäudeenergiegesetz schaffen. Die Heizungsförderung soll fortgesetzt werden.
Wärmewende

Das „Heizungs­gesetz“ wird abge­schafft – Was kommt danach?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

Bundestagswahl 2025

Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende

-

25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.