Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

„Mit der Aufstellung einer Großwärmepumpe ist die Arbeit ja nicht getan.“ 
Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland

Weniger CO2-Emissionen im Mehrfamilienhaus

-

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Der Fachverband SHK Baden-Württemberg tagte am 11. und 12. Juli 2025 in Heidelberg.
Fachverband SHK BW

„Energiefrieden“ für verläss­liche Wärme­wende

-

Auf dem 78. Verbands­tag des FV SHK BW in Heidel­berg be­schlos­sen die Dele­gierten klare Posi­tio­nen zu GEG-Reform und Land­tags­wahl 2026.

Wärmewende

Klima­neutrale Wärme­ver­sor­gung zukunfts­fähig und bürger­nah

-

Mit Blick auf ange­kün­digte Refor­men der Bundes­re­gie­rung rund um die Wärme­ver­sor­gung hat die Freie Wärme ein Posi­tions­papier ver­öffent­licht.

Statement

„Nicht zurück zur Gasheizung – son­dern vor­wärts mit Ver­nunft“

-

ZVSHK-Präsident Michael Hilpert äußert sich in einem Statement zu den aktuellen Herausforderungen der Wärmewende und warnt vor ideologischen Schnellschüssen.

Verbände

Wärmewende, Land­tags­wahl und La­ge der Bran­che

-

Der Fachverband SHK BW kommt am 11. und 12. Juli zum 78. Verbandstag in Heidelberg zusammen. Schwerpunkt liegt auf der Lage der Branche unter dem Einfluss politischer Weichenstellungen.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

Regelwerk

GEG-Reform: EU-Gebäu­de­richt­linie kon­se­quent und rasch um­set­zen

-

Das VDMA Forum Gebäudetechnik fordert die Bundes­regierung auf, bei der Reform des GEG die EU-Gebäu­de­richt­linie nicht auf die lange Bank zu schie­ben.

Energiepolitik

Verbände-Appell: Wärmewende nur mit klaren Regeln

-

13 Verbände haben die Bundes­regierung auf­ge­for­dert, rasch für Klar­heit in der Wärme­wen­de­po­li­tik zu sor­gen und ver­läss­li­che Rah­men­be­dingun­gen zu schaffen.

03.06.2025, 11 bis 12.30 Uhr, online

Danfoss Live Online-Event: GEG ­effektiv um­set­zen

-

Im Danfoss-Event werden zent­rale Anfor­de­rungen der Geset­zes­novelle erläutert und Best Practi­ces zur Steige­rung der Gebäude­energie­effi­zienz vorgestellt.

Gebäudeenergiegesetz

„Heizungsgesetz abschaffen“ nicht miss­ver­ste­hen

-

Der FV SHK BW warnt davor, die Festlegung im Koalitionsvertrag, das Heizungsgesetz abzuschaffen falsch einzuordnen und fordert schnelle politische Klarstellung.

Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitionsverhandlungen über Heizungsregeln

-

Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden.

Die Koalition will die letzte GEG-Novelle zurücknehmen und dann ein neues Gebäudeenergiegesetz schaffen. Die Heizungsförderung soll fortgesetzt werden.
Wärmewende

Das „Heizungs­gesetz“ wird abge­schafft – Was kommt danach?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

Bundestagswahl 2025

Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende

-

25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.

Heizungstausch

Regeln und Fristen beim Einbau einer neuen Heizung

-

Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen.

Jan Rosenow: „Ich halte es für entscheidend, das Verhältnis vom Strompreis zum Gaspreis abzusenken.“
Wärmewende

„Die Wärmewende ist zum politischen Spielball geworden!“

-

Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.

Jan Rosenow: „Wir müssen nicht warten, wir wissen sehr genau, welche Technologien uns für die Energiewende zur Verfügung stehen.“
Wärmewende

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Der Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das GEG im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.

Gebäudeenergiegesetz

„Heizungsverbot“ bei Unwort des Jahres 2024 auf Platz 2

-

Bei der sprach­kritischen Aktion „Unwort des Jahres“ hat die Jury den Aus­druck „biodeutsch“ zum Un­wort des Jahres 2024 gewählt. Auf Platz 2: „Heizungsverbot“.

SHK BW

Obermeister des SHK-Handwerks tagen in Ludwigsburg

-

Themen wie Verunsicherung am Heizungsmarkt, Ausbildung und die Bezeichnung „Klempner“ beschäftigten die Obermeister des SHK-Handwerks in Ludwigsburg.

Jan Brockmann
Heizungsindustrie

BDH: Jan Brockmann als Präsident bestätigt

-

Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.

BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Hausbesitzer: Wer seine Heizung in den kommenden Jahren modernisieren will, sollte vor Jahresende einen Förderantrag einreichen.

Verbände

Mit Strom­direkt­hei­zung­en GEG-kon­form he­izen

-

Das Verbändebündnis „Stromdirektheizung im Niedrigstenergiegebäude“, eine Initiative führender Branchenverbände, informiert über die Technologie und GEG-Erfüllungsoption.

Wirtschaftlich, sozial verträglich und gesetzeskonform: Mehrfamilienhäuser mit PVT-Wärmepumpen-Systemen

-

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) setzt der Gesetzgeber Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern die Frist, bis zum 1. Juli 2026 ihre kommunale Wärmeplanung auszuarbeiten. Kleinere Kommunen haben zwei Jahre länger Zeit. Der Umbau des Gebäudebestands zur Klimaneutralität soll bis 2045 vollzogen sein, in Baden-Württemberg bereits bis 2040. In Verbindung mit dem Gebäudeenergie­gesetz (GEG) gilt die Vorgabe für Bestandsgebäude, dass mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien geheizt werden soll, sobald die kommunalen Wärmepläne vorliegen. Mit einer standardisierten Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit PVT-Wärmepumpen-Systemen könnte dies effektiv umgesetzt werden.

Anzeige

Heizungsoptimierung leicht gemacht: Software von Hottgenroth

-

Erfahren Sie, wie Sie mit benutzerfreundlichen Software-Lösungen von Hottgenroth die Optimierung von Heizungsanlagen realisieren können. Berechnen Sie mit Hilfe von fortschrittlichen CAD-Lösungen schnell und einfach den hydraulischen Abgleich, die Heizlast sowie die Heizflächenauslegung.

13. November 2024, 10.30 - 12 Uhr, online

GEG und BEG: kostenfreies Webinar zur GET Nord

-

GEG und BEG halten das SHK-Handwerk ziemlich auf Trab. Was Sie alles wissen und beachten müssen, erfahren Sie im Webinar.

Dennis Jäger ­SBZ-Chefredakteur

Entfaltet das GEG jetzt ab September seine ganze Wirkung?

-

Pro

Das Gebäudeenergiegesetz GEG war überfällig. Es hätte so oder so ähnlich auch unter jedweder anderen Regierungskonstellation kommen müssen. Das Gesetz stellt einen raumgreifenden Schritt dar, hin zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Es ordnet sich zudem ins Gesamtziel ein, auf...