Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmewende

Alle Artikel zum Thema Wärmewende

Gerne, hier ist ein optimierter, barrierefreier Alt-Text für das beschriebene Bild – zugeschnitten auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext von tga-fachplaner.de: Alt-Text-Vorschlag: _Fachplaner mit Headset an Schreibtisch beim digitalen Beratungsgespräch; am Monitor aktuelle Website zu innovativen Wärmepumpenlösungen und intelligentem Energiemanagement in Gebäuden (deutschsprachige Benutzeroberfläche)._. - © Dimplex
05. Mai 2025, 13 - 16 Uhr, online

Dimplex-Webinar: Wär­me­pum­pen mit R290

-

Im Webinar „Gemeinsam für die Wärmewende – Systematischer Ansatz für Ihre Sanierungs- und Neubauprojekte“ gibt Dimplex einen Einblick in das Heizen und Kühlen mittels Wärmepumpen mit R290.

Optimierter Alt-Text: „Modernes Wohngebäude mit Solarpaneelen auf dem Dach, im Vordergrund grüner Schriftzug 'Symposium Zukunft Wärme' – Symbol für innovative Heiztechnik und nachhaltige Energieversorgung in der SHK-Branche.“ --- Begründung: Der Alt-Text beschreibt detailliert die Bildinhalte (Wohngebäude, Solarpaneele) und nimmt den thematischen Bezug zum Fachpublikum (innovative Heiztechnik, nachhaltige Energieversorgung) sowie zur Veranstaltung („Symposium Zukunft Wärme“) explizit auf. Auf dekorative Elemente wird verzichtet; Statt dessen werden relevante Begriffe für Entscheider und Fachkräfte verwendet. - © Conexio-PSE
20.05. bis 22.05.2025, Bad Staffelstein

Symposium: Ohne Wärme­wende ­kei­ne Energie­wende

-

Das Symposium Zukunft Wärme ist ­die zent­rale Platt­form für neue Wärme­systeme in Deutschland. Jetzt Freiticket sichern!

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Gerne! Hier ist ein optimierter, fachbezogener Alt-Text für das beschriebene Bild im Kontext von sbz-online.de und der SHK-Branche: Optimierter Alt-Text: „SHK-Fachkraft in Arbeitskleidung trägt Werkzeugkoffer und roten Arbeitsschutzhelm auf Baustelle; symbolisiert praxisnahe Umsetzung moderner Sanitär- und Heizungsinstallationen.“ Begründung: Dieser Text greift die *Branchenrelevanz* (SHK-Fachkraft), die *Praxisorientierung* (auf Baustelle, mit Werkzeugen), sowie zentrale Themen der Zielgruppe („Sanitär“, „Heizung“, „Installationen“) auf. Zudem werden Offenheit für Innovationen und Sicherheitsaspekte durch den Helm dargestellt. - © Christian - stock.adobe.com
Arbeitshilfen

Praktische Hilfs­mittel für Hand­werker

-

Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025.

Gern! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den inhaltlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: „Zwei Bauherren sprechen mit einem TGA-Fachplaner über die Planung und Integration einer modernen Wärmepumpenanlage zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung vor ihrem Wohngebäude.“ Optional, falls der Fokus besonders auf Digitalisierung/Schnittstellen liegen soll: „Fachgespräch zwischen Gebäudeeigentümern und einem Ingenieur über die digitale Einbindung einer Wärmepumpe für intelligentes Energiemanagement im Außenbereich eines Wohnhauses.“. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com
Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

-

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

Verbesserter, barrierefreier Alt-Text: Alt-Text: Luftaufnahme eines Wohngebiets mit Einfamilienhäusern; Am rechten Bildrand sind die Logos der Fachzeitschriften SBZ, TGA+E und Gebäude Energieberater zu sehen. Das Bild symbolisiert die Bedeutung innovativer Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie energieeffizienter Gebäudelösungen im Wohnbau. Begründung: Der neue Alt-Text beschreibt das eigentliche Motiv (Wohngebiet), erklärt die Einbindung des Fachtitels visuell korrekt und stellt den Bezug zur thematischen Relevanz für Entscheidungsträger und Fachkräfte in der SHK-Branche her. So erhalten auch blinde oder seheingeschränkte Nutzer:innen einen klaren Eindruck vom Bildinhalt sowie dessen Kontext. - © Frank – stock.adobe.com
13.05.25, 15 - 17 Uhr, online

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

© Bonava
Nahwärme

Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?

-

In einer Machbar­keits­studie für das Nah­wärme­netz eines neuen Wohn­quartiers am Rhein wurden ver­schie­dene Varianten unter­sucht. Das Ergebnis über­rascht.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Ein effektiver Alt-Text für ein Bild, das auf sbz-online.de veröffentlicht werden soll und sich optimal den Themen und der Zielgruppe anpasst, könnte folgendermaßen formuliert sein: „Zwei Fachkräfte diskutieren vor einem modernen Heizkessel über innovative Lösungen in der Heiztechnik; im Hintergrund sichtbar sind Installationswerkzeuge und technische Diagramme.“ Dieser Alt-Text ist präzise, themenrelevant und gibt den Lesern eine klare Vorstellung vom Bildinhalt in Bezug auf die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. - © DoraZett - stock.adobe.com
Schornsteinfeger-Handwerksgesetz

Schornsteinfegerbetriebe werden flexibler

-

Was die jüngsten Änderungen im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz für die Betriebe an neuem Spielraum bringen.

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Wärmewende

Das „Heizungs­gesetz“ wird abge­schafft – Was kommt danach?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

„Moderne Heizungsanlage in einem Industriegebäude mit großem, zylindrischem Kessel, komplexen Rohrleitungssystemen und digitalen Steuerungspaneelen auf sauberem Boden und unter einer hell beleuchteten Decke. Die Anlage demonstriert fortschrittliche Technologien zur effizienten Wärmeerzeugung und -verteilung in der Gebäudetechnik. - © Bild: Stiebel Eltron

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

In Berlin-Karlshorst wird ein generationengerechtes Mehrfamilienhaus inklusive angrenzender Altbaubestände hocheffizient mit Wärme versorgt. Dort dient öffentliches Abwasser als ­Wärme­quelle für eine Wärmepumpenkaskade mit fast 400 kW Heizleistung. Die sehr gute Jahresarbeits­zahl (JAZ) liegt bei rund 6. Damit werden etwa 35 t CO2 pro Jahr gegenüber einer Gasheizung eingespart.

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
BEG EM

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

Letztes Jahr sank der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 %. Das trifft die Branche ins Mark. Wo die Ursachen liegen und welche Hoffnung es gibt, zeigt dieser Beitrag.

© Bild: Stiebel Eltron

Bei dichter Bebauung: Wärmepumpen unterm Dach

-

In Mönchengladbach-Lürrip zeigt ein Pilotprojekt der Düsseldorfer LEG Immobiliengesellschaft, wie die Wärmewende im Geschosswohnungsbau beschleunigt werden kann. Schlüssel zum Erfolg ist neben der Montage vorgefertigter Dach- und Fassadenmodule die Aufstellung von Wärmepumpen im Dachgeschoss: Mit diesem Ansatz lassen sich selbst dicht bebaute Areale mit Luft/Wasser-Wärmepumpen ausstatten.

Erklärung zur Nutzung nachhaltiger Holzenergie

-

Die Unterzeichner der Erklärung, wie der Fachverband SHK Bayern, erheben die Forderung, Holzenergie als elementaren Baustein der Energie- und Wärmewende anzuerkennen. Adressat der Botschaft: die neue Bundesregierung.

© Tim Geßler
Wärmewende

„In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“

-

Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien.

© Creative_Bird – stock.adobe.com
Energiekosten

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

© BDEW
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.

Alt-Text: „Luftaufnahme eines weitläufigen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Betriebsgeländes mit Solarmodulen auf den Dächern, eingebettet in ein Netzwerk aus Straßen und Grünflächen, als Sinnbild für nachhaltige Energieerzeugung und moderne Infrastruktur in der SHK-Branche. - © Mitsubishi Electric / Philip Kistner
SHK-Hersteller

Mitsubishi Electric er­öff­net Lo­gis­tik­zen­trum in Bot­trop

-

Das neue Logistikzentrum von Mitsubishi Electric hat den Betrieb aufgenommen. Das Zentrallager wurde speziell für die Lagerung von Wärmepumpen konzipiert.

Alt-Text: „Moderne Wärmepumpeneinheit neben einem Wohngebäude mit grauer Steinwand; Verbesserung der Energieeffizienz durch umweltfreundliche Heiztechnologie, umgeben von einem naturnah gestalteten Garten mit Holzpflanzkästen und Blumen. - © Bosch Home Comfort
Kooperation

Nachhaltige Heiz­sys­te­me: Bosch und EnBW ar­bei­ten zu­sam­men

-

EnBW und Bosch Home Comfort gehen Partnerschaft im Bereich Wärmepumpen ein und bieten individuelle Beratungstermine für Wärmelösungen an.

Alt-Text: „Vergleich traditioneller und moderner Gebäudetechnik: Backsteingebäude mit veraltetem Energiesystem neben energieeffizientem Neubau mit integrierter Digitalisierung und Smart Building-Technologien. - © Friedberg - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende

-

25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.

© David Fisher
Wärmewende

„Die Wärmewende ist zum politischen Spielball geworden!“

-

Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.

Alt-Text: „Gelbes Warnband markiert eine verrostete Rohrleitung in einem Erdaushub auf einer Baustelle, hervorzuheben als Sicherheitsmaßnahme bei der Installation von Sanitärtechnik.“. - © Robert Poorten - stock.adobe.com
Wärmewende

KWP: Zwangs­vor­ga­ben im Blick be­hal­ten

-

Kommunale Wärmeplanung ist rechtlich unverbindlich. Aber Kommunen können Zwangsvorgaben machen. Die Allianz Freie Wärme rät, auf Hinweise zu achten.

Alt-Text: „Ingenieur im Anzug analysiert digitale Gebäudetechniklösungen und intelligente Energiemanagementsysteme. - © Kurbanov und Muchnik GbR / FVSHK NRW
Statement

„Quo vadis Energie- und Wärme­wende“

-

Eine Einschätzung von Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.