Die Energiewende ist für SHK-Betriebe ein Drahtseilakt. Heizungsbaumeister Ralf Schöll aus Tübingen berichtet von wechselnden Vorgaben und Fachkräftemangel.
Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.
Die bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung könnte zum Gamechanger für Wärmepumpen werden. Anstatt sich nur nach der Außentemperatur zu richten, reagiert das System auf den tatsächlichen Wärmebedarf in jedem Raum – und spart so spürbar Energie. Eine aktuelle Feldstudie aus dem SHK-Handwerk zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt. Untersucht wurde über einen Zeitraum von knapp drei Jahren, wie sich die Effizienz von Wärmepumpen durch die intelligente Kombination von guter Wärmepumpentechnik mit ausgeklügeltem Smart-Home-System noch weiter steigern lässt. Die Urheber Christina Stadelmann und Frank Selg nennen Details im Gespräch mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger.
Seit 2 Jahren schrumpft der Heizungsmarkt. BDH und ZVSHK warnen vor den Folgen für Wirtschaft und Klimaziele und fordern von der Politik mehr Dynamik in einem 5-Punkte-Plan.
Unter dem Titel „Smart Heat 2040: Strategien für eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft“ lädt Buderus zum 8. Fachforum Wohnungswirtschaft ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Primagas feiert im November sein 75-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1950 hat sich das Unternehmen zu einem deutschlandweit aktiven Flüssiggas-Anbieter entwickelt.
Das VDMA Forum Gebäudetechnik warnt vor Verunsicherung durch eine übereilte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.
Trotz großer Erleichterung über das genehmigte Biomassepaket fordern die Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergie Nachbesserungen.
Remeha feiert 90-jähriges Firmenbestehen. Zum Jubiläum geben Experten-Videos Antworten auf aktuelle Fragen zu nachhaltiger Wärmetechnologie.
Heizspiegel 2025: Eine Prognose zeigt, dass sich das Heizen mit Gas wieder verteuert hat. Niedrigere Heizkosten gibt es wie seit 2022 mit Wärmepumpen.
Persönlicher Appell von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert zur Deutschen Wärmekonferenz 2025.
Panasonic hat seine Wärmepumpenfabrik in Pilsen modernisiert und erweitert. Hintergrund ist auch die Verlagerung von Produktion und Forschung nach Europa.
Wie sich die Preise für den Heizungstausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Interview.
Die Preise für neue Heizungen sind in 5 Jahren um 70 % gestiegen
Nach dem deutlichen Einbruch im Vorjahr setzt sich der Absatzrückgang von wasserführenden Wärmeerzeugern auch in diesem Jahr weiter fort. Laut BDH sind im 1. Halbjahr 2025 rund 296.500 Geräte abgesetzt worden. Dabei waren die Veränderungen in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. Bemerkenswert ist vor allem, dass erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft wurden. Setzt sich der aktuelle Trend beim Absatz fort, zeichnet sich laut BDH nach Stückzahlen das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre ab. Zentrale Ursachen seien die anhaltende Verunsicherung der Verbraucher sowie die fehlende Planungssicherheit. www.bdh-industrie.de
Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Planungshilfe für Infrarotheizungen, Marktübersicht zu Regenwassernutzung, Richtlinie über Betonkernaktivierung und mehr.
BDH, DG Haustechnik, VdZ und ZVSHK laden zur Deutschen Wärmekonferenz 2025 in die Villa Elisabeth nach Berlin ein. Bis zum 15. August 2025 gilt der Early-Bird-Tarif.
Wie stark sich die Preissteigerungen der letzten Jahre bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln ausgewirkt haben, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärmepumpen, Gas- oder Biomassekessel zahlen und wo die Preisentwicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Auf dem 78. Verbandstag des FV SHK BW in Heidelberg beschlossen die Delegierten klare Positionen zu GEG-Reform und Landtagswahl 2026.
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert äußert sich in einem Statement zu den aktuellen Herausforderungen der Wärmewende und warnt vor ideologischen Schnellschüssen.
Im aktuellen SHK Podcast diskutieren Vertreter von Vaillant und Enofect die Vorteile und Einsatzbereiche von Hybridsystemen in der Heiztechnik.
Der Fachverband SHK BW kommt am 11. und 12. Juli zum 78. Verbandstag in Heidelberg zusammen. Schwerpunkt liegt auf der Lage der Branche unter dem Einfluss politischer Weichenstellungen.
Mitsubishi Electric führt seine Inforeihe „Heiztrend“ mit einer neuen Ausgabe 2025 fort als Grundlage für eine fundierte und kompetente Beratung bei der Heizungswahl.