Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmeerzeuger

Alle Artikel zum Thema Wärmeerzeuger

Marktdaten

2025-1.Hj: Wärme­er­zeu­ger­ab­satz sinkt um 22 %

-

Im 1. Halbjahr 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 22 % gegen­über dem Vor­jahr rück­läu­fig. Wärme­pum­pen legten um 55 % zu und hatten einen Markt­anteil von 47 %.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 Prozent gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 Prozent.
Heizungswende

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung!

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Das Anlegen von Musterflächen,um die Haftfähigkeit des Untergrundes zu prüfen, gehörte zu den ersten Maßnahmen, die bereits während der Heizperiode unauffällig in den Kellerräumen vorgenommen wurden.

Wärmewände in der Praxis (Teil 1)

-

Frank Hartmann, Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter, vereint mehrere handwerkliche und baubiologische Qualifikationen. Für die SBZ schreibt er eine sechsteilige Artikelserie zum Thema Flächenheizung (Wärmewände!). Der erste Teil seines Projektberichtes beschreibt die Entstehung einer umfassenden Wohnhauserneuerung, ausgehend von der Heizungsmodernisierung. Weitere Teile erscheinen exklusiv in den nächsten SBZ-Ausgaben. Die Maßnahme umfasste neben baulichen und technischen Anforderungen die Umsetzung in bewohntem Zustand, die Einbindung von ­Eigenleistungen, die gewerkeübergreifende Koordination sowie eine anspruchsvolle Bauablauf- und Bauzeitenplanung.

Wärme von oben oder von der Seite – bisher nur auf Anfrage des Kunden

-

In der SHK-Branche hat sich in den letzten 50 Jahren die Fußbodenheizung zum Niedrig­temperatur-Standard im Neubau entwickelt. Andere Systeme, wie Flächenheizung/-kühlung an Wänden, Dachschrägen und Decken, stehen in ihrem Schatten, obwohl sie insbesondere im Bestandsbau Potenzial besitzen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Frank ­Hartmann gesprochen. Er ist Gas-Wasser-Installateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Baubiologe und Lehmbauer. Der Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter arbeitet derzeit an einem Fachbuch über Flächenheizung/-kühlung. Es greift die Defizite in der SHK-­Ausbildung auf und behandelt zudem weitere wassergeführte Heiz- und Kühlflächen.

Marktdaten

2025-Q1: Wärmeerzeuger­absatz sinkt um 32 %

-

Im 1. Quartal 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 32 % ge­gen­über Q1-2024 rück­läufig. Wär­me­pum­pen leg­ten um 35 % zu und hat­ten einen Markt­an­teil von 42 %.

Satire zum Wochenende

Feministinnen wenden sich von der Wärmepumpe ab

-

Satire zum Wochenende: Ein treuer SBZ-Leser hat einen satirisch anmutenden Zwischenruf zu Papier gebracht. Thema: Wärmepumpe und Feminismus. Wer lacht mit?

Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohn­gebäuden demonstrieren konnte.

Unter Berücksichtigung von Anlagen, die dem Ersatz alter Wärmepumpen dienen und Lagerbeständen, ergibt sich zum Jahreswechsel 2024/25 ein Feldbestand von ca. 1,7 Mio. installierten Heizungs-Wärmepumpen. Ein Aufwuchs auf 5 bis 6 Mio. Wärmepumpen ist bis 2030 weiterhin möglich.
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

Heizungstechnik

Wie funktioniert eigentlich die Auslegung einer Fußbodenheizung?

-

Mittlere Übertemperaturen und wohlige Wärme: Wie eine Fußbodenheizung ausgelegt wird und welche Einflüsse für die gewünschte Leistung sorgen, erklärt unser Autor Elmar Held.

Grafik 1  Absatzentwicklung bei Wärmerzeugern von Januar bis September 2024.
Wärmeerzeuger

2024-Q3: Biomasse, Wärme­pum­pen und Gas legen zu, Öl sinkt

-

Von Januar bis Sep­tem­ber 2024 liegt der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern 48 % un­ter dem Vor­jahres­zeit­raum. Es lohnt aber ein Blick auf an­dere Zah­len und Verglei­che.

Energiewende

DGS: Keine erhöhte Brand­gefahr durch In­dach-Solar­thermie­an­lagen

-

Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.

Marktdaten

2024-1.HJ: Wärmeerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

Fertigung von Bosch-Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Akquisitionen

Bosch erwirbt HLK-Geschäft von Johnson Controls und Hitachi

-

Bosch will das HLK-Geschäft für Wohn- und kleine Gewerbe­ge­bäude von Johnson Controls und Hitachi erwerben. Der Um­satz der Bosch Home Comfort Group wird dann von 5 Mrd. Euro auf 9 Mrd. Euro wachs­en.

Marktdaten

2024-05: Wärme­er­zeuger­ab­satz be­sonders bei Gas rück­läufig

-

Nach dem In­kraft­treten der GEG-Novelle ist der Absatz von Wärme­erzeuger­n rück­läufig. Am stärksten betroffen ist der Absatz von Gas-Heizungen.

Markdaten

2024-Q1: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 29 %

-

Die Heizungshersteller melden eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken.

 Bild 1 Thomas Nowak: „Man kann nicht eine Reduktion der CO2 -Emissionen um 90 % fordern und dann keine konkreten Maßnahmen vorschlagen.“
Thomas Nowak über den europäischen Heizungsmarkt

„Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Wärmepumpe“

-

Der Wärme­pumpen­markt hat 2023 einen Däm­pfer er­hal­ten. Müs­sen die Wachs­tums­prog­no­sen kor­ri­giert wer­den? Da­rüber sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, General­sekretär der EHPA.

Marktdaten

Rekordabsatz: 2023 wurden 1,3 Mio. Wärme­erzeuger verkauft

-

2023 hat die Heizungs­industrie durch Vorzieh- und Sonder­effekte einen Rekord­ab­satz bei Wärme­er­zeugern erzielt. Heizungs­kom­po­nen­ten pro­fitierten nicht.

 In Schweden, Norwegen und Finnland wurden im Jahr 2022 fünf- bis zehnmal mehr Wärmepumpen als in Deutschland installiert.
Wärmepumpenhochlauf

6,7 Promille: Deutschland ist noch kein Wärmepumpen-Land

-

Mit 6,7 neu installierten Wärme­pumpen pro 1000 Haus­halte im Jahr 2022 liegt Deutsch­land im Länder­vergleich weit hinten. Finn­land führt mit 69 Promille.

Marktdaten

2023-Q3: Wärme­erzeuger­absatz auf Rekord­niveau: + 46 %

-

Der Markt für neue Heizungen in Deutschland bewegt sich aktuell auf hohem Niveau. Bis zum 3. Quartal 2023 wurden über 1 Mio. Wärmeerzeuger verkauft.

Marktdaten

Heizungsindustrie erwartet 2023 Rekord bei neuen Heizungen

-

Im 1. Halbjahr 2023 ist der Absatz neuer Wärmeerzeuger um 44 % gestiegen. Die Dynamik lasse jedoch nach. Vom Heizungsgesetz wird kein Schub erwartet.

Entwicklung der (geplanten) Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau 1)  auf Basis zum Bau genehmigter Wohnungen; 10-Jahres-Rückblick bis Mai 2023.
Marktdaten

Im Neubau ist die Heizungs­wende praktisch abgeschlossen

-

Die Gaskrise und hohe Gaspreise haben den schon von den aktuellen GEG-Anforderungen geprägten Trend verstärkt: Die Gas-Heizung wird im Neubau aussortiert.

In Deutschland verkaufte Wärmeerzeuger im 1. Quartal 2023.
Marktdaten

Boom bei neuen Heizungen im 1. Quartal 2023

-

Der BDH hat Absatzzahlen für das 1. Quartal 2023 veröffentlicht. Insgesamt betrug das Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum 38 %, bei Wärmepumpen 111 %.

Marktdaten

Jahresbilanz 2022: Heizungsmarkt boomt

-

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute seine Jahresbilanz für 2022 vorgelegt. Fast 1 Mio. neue Wärmeerzeuger wurden in Umlauf gebracht.

Marktdaten

2022: Mit 236 000 Heizungs-Wärmepumpen ein Rekordjahr

-

Die Wärmepumpe war im Jahr 2022 mit einem Plus von 53 % die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt.

Marktdaten

2022 bis Oktober: 3 % mehr Wärmeerzeuger abgesetzt

-

Die BDH-Hersteller haben in den ersten 10 Monaten des Jahres 2022 den Absatz an Wärmeerzeugern um 3 % gesteigert. Bei Wärmepumpen beträgt das Plus 42 %.