Der ZVSHK beruft den Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau, Kommunikationsexperten und früheren Bundestagsabgeordneten Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer.
Der Fachverband SHK NRW baut die Beratung für Innungsfachbetriebe in NRW aus. Neu dabei sind Leistungen in Kommunikation, Außendarstellung und Social Media.
Nachruf des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima zum Tode von Manfred Stather, Präsident a. D. und Ehrenpräsident.
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Für Hersteller und Handwerk in der SHK-Branche ist das eine enorme Herausforderung und spannende Aufgabe zugleich. Oventrop stellt sich dieser Herausforderung als verlässlicher und persönlicher Partner für effizientes Wärmen, Kühlen und sauberes Trinkwasser.
Info
Die SBZ berichtet kontinuierlich über das Qualitätszeichen QZ. Ermöglicht wird diese Kampagne durch das besondere Engagement der auf dieser Seite abgebildeten QZ-Partner.
Wer in der Sanitärtechnik wissen will, welche Entwicklungen in der Versorgungstechnik rund um Durchfluss, Dimensionierung oder Temperatur beachtenswert sind, fährt im Frühjahr zum Sanitärtechnischen Symposium. Die Fachhochschule Münster/Burgsteinfurt bietet Planern und SHK-Unternehmern einen Branchentreff, auf dem Trends aus Forschung und Entwicklung transparent gemacht werden. Hohe Bedeutung hatte dieses Jahr erneut die Trinkwasserhygiene und ihre Bedrohung durch eine Legionellenkontamination. Erprobte Abwehrmaßnahmen bestehen zwar längst, doch das bewährte 60/55°-Niveau im warmen Trinkwasser erfordert einen hohen Energieaufwand, den die Branche auf den Prüfstand stellt.
Top-Azubis mit Technik und Teamgeist: Beim „SHK Champions Camp Sachsen 2025“ am Stausee Oberwald standen Praxis, Austausch (u. a. mit WorldSkills-Teilnehmer Lukas Heyn) und Action auf dem Plan.
Gedatec heißt die neue Fachmesse für Gebäudetechnik in Berlin. Ab 2026 trifft sich unter diesem Namen erstmals alles von SHK über Elektro bis Dach. Auf dem Programm stehen Austausch, Innovationen und die Energiewende. Datum vormerken: 13. bis 15. Oktober 2026.
Auf dem 78. Verbandstag des FV SHK BW in Heidelberg beschlossen die Delegierten klare Positionen zu GEG-Reform und Landtagswahl 2026.
Dr. Jörg Lippert wird im Januar 2026 als stellvertretender Geschäftsführer der Innung SHK Berlin antreten und ab Mai 2026 hauptverantwortlich übernehmen.
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert äußert sich in einem Statement zu den aktuellen Herausforderungen der Wärmewende und warnt vor ideologischen Schnellschüssen.
Der Fachverband SHK BW kommt am 11. und 12. Juli zum 78. Verbandstag in Heidelberg zusammen. Schwerpunkt liegt auf der Lage der Branche unter dem Einfluss politischer Weichenstellungen.
Der Fachverband Schweiß- und Druckgastechnik und der VDMA Armaturen verbinden sich für mehr Schlagkraft und Sichtbarkeit.
In der jährlichen Mitgliederversammlung des BVF wurden Möglichkeiten präsentiert, wie Verbandsarbeit auch in unsicheren Zeiten zielorientiert durchgeführt werden kann.
Einen besonderen Anlass hat der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gefunden, um zu seinem 78. Verbandstag für den 11. und 12. Juli ins schöne Heidelberg am Neckar einzuladen: Am selben Wochenende feiert die dortige Mitgliedsinnung ihr 125-jähriges Bestehen. Für die Mitglieder und Gäste bietet sich damit die einmalige Gelegenheit, den fachlichen Austausch nicht nur mit sommerlichen Erlebnissen in der ehemaligen Residenzstadt zu verbinden, sondern auch mit dem festlichen Rahmen einer Jubiläumsfeier.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) muss in seiner Bedeutung auch in Zukunft erhalten bleiben. Insbesondere geht es zwecks CO2-Minderung um einen plausiblen Fahrplan und eine verlässliche Förderpolitik. Das wurde als einhellige Meinung in der Frühjahrssitzung der Bundesfachgruppe SHK (Bufa SHK) in Kassel deutlich. Um einer abwartenden Haltung unter Investoren wirksam begegnen zu können, erwarte man von der neuen Regierung möglichst unkomplizierte Handlungsschritte und langfristig geltende Zusagen, damit das SHK-Handwerk mit klaren Botschaften in die Beratung, Planung und Umsetzung gehen könne.
Mit AzubiConnect geht ein deutschlandweit einmaliger Service an den Start, der den Erstkontakt zwischen Ausbildungsbetrieben und potenziellen Fachkräften erleichtert.
Michael Hilpert, Präsident des ZVSHK, wurde für sein langjähriges und herausragendes Engagement im Handwerk mit dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet.
Zur Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen stand ein Fachvortrag zum Thema „Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich“ auf der Tagesordnung. Weitere Punkte waren die Bestätigung des Berichts des Vorstandes und der Geschäftsführung sowie Beschlussfassungen.
Klassisch führt der Weg zur Gesellenprüfung über eine duale Ausbildung. Alternative Konzepte für die berufsbegleitende Nachqualifizierung können ein Schlüssel sein, den Bedarf an Fachkräften besser zu decken.
Unter der Prämisse „Die Klimaberufe SHK- und E-Handwerk meistern die Energiewende“ trafen sich rund 100 Funktionsträger aus den Fachverbänden und Innungen des SHK- und des Elektrohandwerks aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Rheintal-Kongress-Zentrum in Bingen. In Vorträgen und Workshops befassten sich die Teilnehmer zwei Tage lang mit Themen rund um die Energiewende im Gebäudebereich und die hierdurch zunehmend geforderte Zusammenarbeit der beiden Handwerksbereiche.
Jan Opländer ist neuer Präsident des BTGA. Jan Heckmannn und René Mannheim wurden zu Vizepräsidenten gewählt.
Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäftsführer abberufen. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Andreas Müller führt den ZVSHK bis auf Weiteres kommissarisch. Die Amtszeit Helmut Bramanns als Hauptgeschäftsführer des ZVSHK endet. Zu den...
Um die Energiewende voranzubringen, werden sechs Fachhandwerke in der Gebäudetechnik künftig noch enger zusammenarbeiten. Was für das Klima wichtig ist und durch die tatkräftige Unterstützung aus dem Handwerk mit nahezu 500.000 Betrieben verbessert werden kann, will man gemeinsam zur Sprache bringen. Wie das sowohl für politische Entscheider als auch für Bürger auf verständliche Weise gelingen kann? Dazu bündelt jetzt eine Taskforce Fakten, Ziele und Möglichkeiten für geeignete Handlungsschritte, die kommuniziert und durch die Gewerke in die Tat umgesetzt werden können.
Lucas Götte, Teilnehmer des Ausbildungsmodells „Vom Helfer zum Gesellen“ (HzuG), legt die zweitbeste Gesellenprüfung in Berlin ab.