Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Verbände

FVSHK NRW: Aus­rich­tung 2026 und Bran­chen­tref­fen

Mitgliederversammlung des FVSHK NRW.

FVSHK NRW

Mitgliederversammlung des FVSHK NRW.

Am 30. Oktober 2025 trafen sich 78 Delegierte zur Mitgliederversammlung des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen. Die Versammlung im Düsseldorfer Airporthotel Van der Valk legte den Fokus auf die Zukunft der Branche, von der Fachkräftesicherung über die Wärmewende bis hin zu Cybersicherheit. Im Anschluss lud der Fachverband zum traditionellen Herbstempfang, der rund 300 Gäste aus Handwerk, Verbandsorganisation, Industrie, Handel und Politik zusammenführte und die Geschlossenheit der SHK-Branche in NRW demonstrierte.

Unter der Leitung von Landesinnungsmeister Ulrich Grommes wurden zentrale Themen und Weichenstellungen für 2026 beraten. Die Diskussionen reichten von personellen Entscheidungen bis hin zu aktuellen Gesetzgebungen und der Bedeutung von Digitalisierungsthemen wie Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz im Handwerk.

Fachkräftesicherung und internationale Impulse

Ein wesentlicher Pfeiler für die Zukunftsfähigkeit des SHK-Handwerks ist die Fachkräftesicherung. Der Fachverband SHK NRW fördert hierbei internationale Erfahrungen: Das SHK-Auslandspraktikum 2026 ist bereits sehr gut gebucht. Auszubildende und junge Fachkräfte können über Erasmus-Plus-Stipendien praktische Erfahrungen in Partnerbetrieben in Spanien, Dänemark und Island sammeln. Zusätzlich wird eine Fachkräfte- und Bildungsreise für Ausbilder und Betriebsinhaber nach Island angeboten. Anerkennung für besonderes Engagement im Prüfungswesen erhielt Dirk Schlenke, der mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurde.

Herbstempfand des FVSHK NRW.

Kurbanov und Munchnik GbR / FVSHK NRW

Herbstempfand des FVSHK NRW.

Wärmewende in NRW: Ziele und Herausforderungen

Die Wärmewende bleibt ein Kernanliegen der Branche. Hauptgeschäftsführer Frank Hehl berichtete von der jüngsten Wärmekonferenz in Berlin und der bevorstehenden EU-Gebäuderichtlinie. Er unterstrich die entscheidende Rolle der SHK-Betriebe als praxisnahe Berater. In Nordrhein-Westfalen sollen bis 2045 insgesamt 3,7 Mio. Wärmepumpen installiert werden, was eine Verdreifachung der aktuellen Einbauzahlen bedeutet. Hehl stellte klar: „Das Handwerk steht bereit. Woran es derzeit mangelt, sind die Aufträge der Endverbraucher, die vor lauter Ankündigungen der nun nicht mehr ganz so neuen Bundesregierung derzeit verstärkt abwarten und nicht investieren.“

Landesförderprogramme wie „progres.nrw“ unterstützen jedoch gezielt Bohrungen für Wärmepumpen im Bestand, um regionale Anreize zu schaffen. Eine künftige Verbändevereinbarung soll zudem die Kooperation zwischen SHK-Betrieben und Gebäudeenergieberatern in NRW stärken. Auf dem Herbstempfang forderte Landesinnungsmeister Grommes in seiner Ansprache eine stärkere Anerkennung der zentralen Rolle des SHK-Handwerks durch die Bundesregierung. Dies sei ein wichtiger Schritt, um die Wärmewende erfolgreich voranzutreiben und an der realen Lebenswelt der Bürger nicht vorbeizuhandeln.

Herbstempfand des FVSHK NRW.

Kurbanov und Munchnik GbR / FVSHK NRW

Herbstempfand des FVSHK NRW.

Digitalisierung im Handwerk: Cybersicherheit wird Pflicht

Die Digitalisierung ist ein weiterer Schwerpunkt. Geschäftsführerin Kommunikation Natascha Daams stellte die Projekte des Verbandes für 2026 vor, darunter den Ausbau der Innungswebsites, eine Verbraucherkampagne und Informationsveranstaltungen. Peter Schlüter, Geschäftsführer Recht, kündigte die Herbstumfrage zur Geschäftslage der Betriebe an und verwies auf den digitalen SHK-Rechtstag am 25. November 2025.

Ein zentrales Thema war die Cybersicherheit. Alpha Barry von Secida Essen verdeutlichte die zunehmende Bedrohung mittelständischer Unternehmen durch Cyberangriffe und wies auf die kommende NIS2-Gesetzgebung hin, die ab 2026 verbindliche Sicherheitsstandards einführen wird. Kostenfreie Beratungsangebote stehen über die „NIS2-Anlaufstelle NRW“ und „Digital.Sicher.NRW“ bereit. Ergänzend dazu präsentierte KI-Experte Kilian Schramm aus München das Forschungsprojekt Meisterwärme, welches die Effizienzsteigerung bei Störungsbeseitigung, Wartung und Instandhaltung von Heizungsanlagen durch KI-gestützte Systeme aufzeigt.

SHK+E Essen 2026: Das Schaufenster der Branche

Ein zentrales Anliegen, das sich durch beide Veranstaltungen zog, war die SHK+E Essen 2026. Vorstandsmitglied Holger Dahlmann appellierte an die Betriebe, die Messe vom 17. bis 22. März 2026 mit möglichst vielen Mitarbeitenden zu besuchen: „Die Messe ist unser Schaufenster in NRW. Es liegt in unserem fachlichen Interesse, ein so tolles Angebot wahrzunehmen und durch unsere breite Präsenz zu unterstützen.“ Diese Botschaft war auch auf dem Herbstempfang allgegenwärtig, sichtbar an einer Fotowand, auf Aufklebern und in Form eines Countdown-Kalenders.

Herbstempfand des FVSHK NRW.

Kurbanov und Munchnik GbR / FVSHK NRW

Herbstempfand des FVSHK NRW.

Abschied von Norbert Schmitz

Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Verabschiedung von Norbert Schmitz, der zum 31. Januar 2026 planmäßig und einstimmig als Geschäftsführer Technik aus seinem Amt abberufen wird und in den passiven Teil der Altersteilzeit eintritt. Nach 33 Jahren Tätigkeit für den Fachverband wurde er von Peter Schlüter und Natascha Daams mit persönlichen Worten, Bildern und humorvollen Rückblicken gewürdigt. „Es waren 33 Jahre, in denen mir besonders die Menschen, für die ich arbeiten durfte und mit denen ich gearbeitet habe, ans Herz gewachsen sind. Es hat mir viel Spaß gemacht“, kommentierte Schmitz, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Simone den herzlichen Applaus der rund 300 anwesenden Gäste entgegennahm. Sein designierter Nachfolger wurde den Delegierten ebenfalls vorgestellt.

Der Herbstempfang selbst fand in stimmungsvollem Ambiente mit Live-Musik der Band „Jasper“, einer Fotowand und einem Live-Cooking-Buffet statt. Zu den Höhepunkten zählten die Videobotschaft von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, die den herausragenden Beitrag des SHK-Handwerks zur Klimawende würdigte, sowie die anschließenden Reden von Ulrich Grommes und Hauptgeschäftsführer Frank Hehl. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten für fachlichen und persönlichen Austausch und endete mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen und Chancen des kommenden Jahres. ■
Quelle: Fachverband SHK NRW / fl