Auf 170 Seiten präsentiert das neue Duravit Magazin Badgestaltungen und technische Entwicklungen.
81 % der im Jahr 2024 neu zum Bau genehmigten Wohngebäude sollen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei nur noch 4,0 %.
Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haushalte rund 11 % mehr heizen als im Vorjahreszeitraum. Insbesondere für Gaskunden stiegen die Heizkosten.
Im Webinar „Gemeinsam für die Wärmewende – Systematischer Ansatz für Ihre Sanierungs- und Neubauprojekte“ gibt Dimplex einen Einblick in das Heizen und Kühlen mittels Wärmepumpen mit R290.
Das Symposium Zukunft Wärme ist die zentrale Plattform für neue Wärmesysteme in Deutschland. Jetzt Freiticket sichern!
Das Rahmenprogramm der The Smarter E greift aktuelle Trends, politische Weichenstellungen und technologische Entwicklungen der Energiewirtschaft auf.
Die Nachfrage nach der KfW-Heizungsförderung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es dadurch 267 831 Projektzusagen. Bei knapp 215 000 Zusagen ist eine Wärmepumpe geplant.
Das neue Kessel-Event „DeepDive“ taucht ein in die Entwässerungstechnik gewerblicher Küchen – an 6 Terminen in Deutschland und Österreich.
Die Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH wird seit dem 01.01.2025 gemeinschaftlich von den neuen Geschäftsführern Dominik Beck und Andreas Müller geleitet.
Kessel bietet 2025 ein hybrides Schulungsprogramm an, bestehend aus Präsenzseminaren, Webinaren und Online-Trainings.
Fachmedien des Gentner Verlags bieten zur „The Smarter E“ erneut ihren Expertentreff an. Sichern Sie sich rechtzeitig ein Freiticket!
Nordwest feierte gemeinsam mit den Fachhandelspartnern den Vermarktungsstart von Tecwerk, ein Rebranding der Exklusivmarke Promat.
Das Softwarehaus Label Software integriert einen vorgangsbezogenen Chat in seine Lösungen Labelwin und Label Mobile.
Lucas Götte, Teilnehmer des Ausbildungsmodells „Vom Helfer zum Gesellen“ (HzuG), legt die zweitbeste Gesellenprüfung in Berlin ab.
Die Wiedemann-Gruppe hat einen neuen Teilefinder eingeführt: Die KI-gestützte Plattform soll die Online-Suche nach Bauteilen erleichtern.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag auf einen Blick. Neu mit dabei: Broschüre zur 44. BImSchV, Sita-Fibel zur Flachdachentwässerung und der FGK-Wegweiser 2025.
Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.
Hottgenroth Software beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des Forschungsprojekts Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens.
Neue Gesichter und Positionen bei den Herstellern Reflex Winkelmann, Schwank, Systemair und Duravit.
Im Koenigshof in München stehen Komfort und Funktionalität im Fokus. Die Badausstattung von Duravit erfüllt die Anforderungen des Hotelbetriebs.
Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.
Anlässlich der Ausstellungeröffnung von Künstlerin Marie Jeschke lädt der Keramikhersteller Laufen zu einem öffentlichen Gespräch mit Gästen aus Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung ein.
Der FV SHK BW warnt davor, die Festlegung im Koalitionsvertrag, das Heizungsgesetz abzuschaffen falsch einzuordnen und fordert schnelle politische Klarstellung.
Aschl hat mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums begonnen und reagiert damit auf die steigenden Anforderungen an schnelle Lieferungen.
Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor.