Seit 2019 wohnt Familie Stroh mit zwei Kindern in einem Einfamilienhaus aus dem Jahr 1956 im alten Ortskern von Wettenberg-Wißmar. Sie starteten 2023 eine umfassende Kernsanierung mit dem Ziel, unabhängiger von Energieversorgern sowie klimafreundlicher und effizienter zu leben.
Ein aufeinander abgestimmtes System aus Luft/Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und dezentraler Wohnraumlüftung von Buderus ließen sie durch den SHK-Fachbetrieb Markus und Eberhard Leib realisieren. Der verantwortliche Techniker Paul Hamberger suchte eine Lösung mit minimalem Platzbedarf für das modernisierte Bestandsgebäude mit seinem begrenzten verfügbaren Raum. Die Wahl fiel auf die kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i TP70 mit 12 kW sowie die Außeneinheit WLW MB A H mit 7 kW Leistung.
Komplettlösung für Komfort und Effizienz
Das neue Heizsystem arbeitet monoenergetisch und versorgt die Fußbodenheizung im Erdgeschoss und die modernen Heizkörper im Obergeschoss mit Wärme. Ein 290-l-Speicher stellt das von der Wärmepumpe erhitzte Warmwasser bereit. Ergänzt wird das System durch die kontrollierte Wohnraumlüftung Logavent HRV136-55 D/F, die die Räume bedarfsgerecht, leise und effizient mit Frischluft versorgt.
Hamberger lobt die intelligente Raumausnutzung: „Wir hatten keinen Platz für zusätzliche Pufferspeicher. Die Logatherm WLW186i TP70 mit integriertem Pufferspeicher war daher ideal für das Bestandsgebäude mit seinem kleinen Keller.“
Energiestandard KfW 55 erreicht
Die Modernisierung umfasste außer dem Heizsystem auch Dach, Außenfassade, Fenster, Elektrik und Leitungen. Damit erreichte das Gebäude den förderfähigen energetischen KfW-55-Standard. Familie Stroh investierte zudem in eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, wodurch der Haushalt im Sommer nahezu autark wurde. Die Photovoltaikanlage liefert bis zu 70 kWh pro Tag und senkt die Betriebskosten deutlich. Mittels Funkmodul MX3000 und der App MyEnergyMaster von Buderus behält Familie Stroh jederzeit den Überblick. So sind Energieflüsse, Eigenverbrauch und Verbrauchswerte jederzeit einsehbar und die Hausbesitzer können ihr Heizsystem komfortabel und individuell per Smartphone regeln. Die Wärmepumpe ist zudem serienmäßig mit der Regelung Logamatic EMS plus ausgestattet und passt die Heizleistung automatisch dem tatsächlichen Bedarf an und steigert hierdurch ihre Effizienz.
Wärme mit System bei 42 °C
Ein zentraler Effizienzfaktor moderner Wärmepumpensysteme ist die Vorlauftemperatur. Im Haus der Familie Stroh genügt durch die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung selbst an kalten Tagen eine Vorlauftemperatur von 42 °C. Hamberger erklärt: „Zu Beginn der Heizperiode starten wir mit höheren Temperaturen, um die Bausubstanz aufzuwärmen. Dann senken wir das System schrittweise ab.“ Auch die Fußbodenheizung leistet einen erheblichen Beitrag zu Effizienz und Komfort. Im Zusammenspiel mit der Wärmepumpe bildet sie ein nachhaltiges, flexibles Heizsystem.
Geräuscharm und familienfreundlich
Während der Sanierung schlief Familie Stroh – völlig ungestört – direkt über der Wärmepumpen-Außeneinheit: Durch die Silent-Plus-Technologie von Buderus bleibt die WLW-7 MB A H im Nachtbetrieb mit 30 dB leiser als ein Kühlschrank. Dies ist, insbesondere in dicht bebauten Wohngebieten, von Vorteil. Die dezentrale Lüftungseinheit Logavent HRV136D läuft ebenfalls im flüsterleisen Betrieb und weist auf Stufe 2 einen Geräuschpegel von 22 dB auf. Sie besitzt einen integrierten Feuchtigkeitssensor, der vor Schimmel schützt und ganzjährig ein behagliches Wohngefühl schafft.
Zukunftssicher vernetzt
Die modulare Systemarchitektur ermöglicht eine gezielte Anpassung an spezifische Anforderungen, beispielsweise durch die Integration von Kühlmodulen oder zusätzlichen Speicherkapazitäten. Sämtliche Funktionsbereiche – von Wärmeerzeugung und -verteilung über Lüftung bis hin zur Steuerung – stammen aus einer Quelle und sind aufeinander abgestimmt. So entsteht ein effizientes Gesamtsystem, das thermischen Komfort bei kontrollierten Betriebskosten bereitstellt und eine solide Grundlage für zukünftiges Energiemanagement im Wohnbau bietet.
Mehr Lüftungstechnik online
Neugierig geworden? Weitere Beiträge zum Thema Lüftungstechnik gibt es online: