Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wohnraumlüftung

Alle Artikel zum Thema Wohnraumlüftung

Designpreise

Red Dot Award für Valsir und Hüppe

-

Die Unternehmen Valsir und Hüppe wurden mit dem Red Dot Design Award 2025 ausgezeichnet. Hüppe erhielt zusätzlich die Auszeichnung Top 100 Innovatoren.

SHK-Hersteller

30 Jahre Pluggit: Lüf­tungs­spe­zia­list fei­ert Ju­bi­lä­um

-

Seit 1995 entwickelt Pluggit Lüftungslösungen für Wohngebäude. Zum 30-jährigen Bestehen blickt das Unternehmen auf seine Erfolgsgeschichte zurück.

Bundestagswahl 2025

Wohnungslüftung: Positionen des VfW zur Bundestagswahl

-

Der VfW fordert die Politik auf, die EU-Gebäuderichtlinie ambitioniert umzusetzen, besonders mit Blick auf die 2024 eingeführten Verweise zur Innenraumluft.

Der Wegweiser 2025 bietet auf rund 100 Seiten eine Übersicht über Akteure und Institutionen der Klima- und Lüftungsbranche.
Arbeitshilfe

FGK: Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche

-

Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt. 

v.l.n.r. Wirtschaftsminister Martin Kocher, Philipp Rupp – Projektingenieur bei Weider Wärmepumpen GmbH, Niklas Brucker – Geschäftsführer von Bruckner Haustechnik GmbH, Gerrit Boyer – Geschäftsführer von drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH, Lucas Rupp – Geschäftsführer von Weider Wärmepumpen GmbH, Franz Zöchbauer (Bereichsleiter
Corporate Innovation, VERBUND).
SHK-Hersteller

Weider: geoAir-Technologie für „VERENA“ nominiert

-

Weider Wärmepumpen ist für ein Projekt, das eine Erdwärmepumpe mit einer zentralen Wohnraumlüftung kombiniert, für den Sonderpreis VERENA nominiert.

Schimmelbefall , wie hier am Fensterrahmen, ist häufig ein Anzeichen für das Vorhandensein von Wärmebrücken. Sind sie beseitigt, hat der Pilz kaum noch eine Chance, sich festzusetzen.
Wohngesundheit

Häufigste Irrtümer bei Schimmel in der Wohnung

-

Darüber, wie Schimmelbefall entsteht und wie man ihn nachhaltig bekämpft, kursieren viele falsche Annahmen. Die Verbraucherzentrale NRW korrigiert die gängigsten.          

 Haustechnikzentrale im Hauswirtschaftsraum: Blick auf die kompakte Inneneinheit der Luft/Wasser-Wärmepumpe „Syshp Mini Split“. Der 240-l-Brauchwasserspeicher ist integriert, rechts daneben ein zusätzlicher 100-l-Pufferspeicher als „hydraulische Weiche“.

Ausreizen von Energieeffizienz im kernsanierten Einfamilienhaus

-

Die technikaffinen Besitzer eines komfortablen Einfamilienhauses decken den Energiebedarf zu 80 % regenerativ ab. Die umfangreiche Wärme- und Klimatechnik ist in einer zentralen Steuerung integriert, wobei die Regelung der Wärmepumpe das Herzstück der vernetzten Gebäudetechnik bildet. Das komplexe Hydrauliksystem versorgt das Haus mit Wärme durch Flächentemperierung und kühlt aktiv über Klimageräte. Wie zudem eine kontrollierte Wohnraumlüftung für nachhaltigen und angenehmen Wohnkomfort sorgt, wird in der folgenden Objektreportage aufgezeigt.

 Stiebel-Eltron-Lüftungsgerät LWZ-W 450/600 Premium.
SHK-Hersteller

1924 bis 2024: Stiebel Eltron feiert 100-jähriges Bestehen

-

Gestartet ist Stiebel Eltron 1924 mit der Erfindung des Ringtauchsieders. Die Jubiläumsaktion zum 100-jährigen Bestehen kommt aus der Lüftungstechnik.

Pluggit

Wohnraumlüftung mit Enthalpietauscher

-

Die Raumluftfeuchte schwankt von Raum zu Raum und je nach Jahreszeit und sollte zwischen 40 und 60 % liegen. Der Enthalpietauscher von Pluggit hält durch seine Polymer-Membrane die relative Luftfeuchtigkeit in diesem Rahmen, denn sie überträgt nur die kleinen Wasserdampfmoleküle und leitet größere...

Referenzprojekt Wolf

Energieautark wohnen im Wärmepumpenquartier

-

Im energieautarken Neubaugebiet der ostfriesischen Stadt Leer ist u.a. Wärmepumpentechnologie von Wolf mit dem natürlichen Kältemittel Propan im Einsatz.

Digitale Tools

Neues Beratungs-Tool zu Wohnungs­lüftungen mit Wärme­rück­ge­winnung

-

Der WärmerückgewinnerCheck von HEA und VdZ hilft Eigentümern, Sanierern und Bauherren zu ermitteln, ob eine Lüftungsanlage für ihr Gebäude geeignet ist.

 Die dezentralen Push-Pull-Lüfter sind miteinander verbunden, kommunizieren vollautomatisch und arbeiten wechselseitig. Sie können jedoch auch ­individuell eingestellt werden.

Push-Pull-Wohnraumlüftung zentral als Verbund steuern

-

Dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte können nicht nur einzeln, sondern auch sehr komfortabel als Verbundsystem gesteuert werden. Dabei balanciert die zentrale Steuerung die unterschiedlichen Zu- und Abluftströme aller angeschlossenen Geräte aus und ermöglicht eine bedarfs­gerechte Luftqualität. Die Basisdaten für die in die Außenwände eingebauten Push-Pull-Geräte liefern verschiedene Sensoren.

Wärmerückgewinnung

HEA-Fachinformation zu Wohnungslüftungen

-

Die Broschüre dient als Hilfestellung, um Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung energetisch korrekt zu bilanzieren.

Wohnraumlüftung

Zehnder veröffentlicht Whitepaper zu Änderungen an der DIN 1946-6

-

Die DIN 1946-6 ist maßgebend für den Bereich der Raum- und Gebäudelüftung. Zu den letzten Anpassungen der Norm hat Zehnder jetzt ein Whitepaper zusammengestellt.

Digitale Fortbildungsplattform

inVENTer eröffnet neue Lüftungsschule

-

Für Installateure, Fachplaner, Energieberater und Architekten: Alles rund um die dezentrale Wohnraumlüftung. Diese Kurse, Webinare und Schulungen gibt es.

Energiewende

Wohnraumlüftung oder Wärmepumpe?

-

Eine aktuelle Studie des ITG Dresden belegt die hohe Relevanz der ventilatorgestützten Lüftung für die Wärmewende und zieht einen Vergleich zur Wärmepumpe.

Die aktualisierte Richtlinie kann in deutscher und englischer Fassung kostenfrei über die Homepage des Verbandes bezogen werden.
Herstellerverband RLT-Geräte e. V.

RLT-Richtlinie 01 in einer aktualisierten Version veröffentlicht

-

Mit Ausgabedatum Juni 2021 veröffentlicht der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. die wichtige „RLT-Richtlinie 01 Allgemeine Anforderungen an Raumlufttechnische Geräte“ in einer aktualisierten Version.

Fensterlüftung oder ventilatorgestützte Lüftung? Die Entscheidung treffen weder Normen noch Gesetzgeber – sie obliegt dem Bestellenden.
Raumlufttechnik

Verbändebündnis-Merkblatt: Lüften im Wohnungsbau

-

Ein Verbändebündnis hat für Planer, Bauherren und Bauausführende ein Merkblatt als Entscheidungshilfe zum Lüften im Wohnungsbau erarbeitet.

Wolf

Kostenloser Ratgeber von Wolf für gesunde Raumluft

-

Hintergrundwissen sowie jede Menge praktische Tipps gibt es im neu erschienenen, kostenlosen E-Book Ratgeber „Die kontrollierte Wohnungslüftung: Für ein gesundes Raumklima“ von Wolf.

Nach höchsten europäischen Qualitätsstandards geprüft: Die Wolf Wärmepumpe CHA-Monoblock hat jetzt das HP Keymark-Zertifikat erhalten.
Wolf

CHA-Monoblock erhält europäisches HP Keymark-Siegel

-

Die Wolf GmbH hat für die Modelle CHA-07/400V und CHA-10/400V ihrer Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock das HP Keymark-Zertifikat erhalten.





Bei Zehnder gibt es Schulungen rund um die Wohnungslüftung
Weiterbildung

Zehnder: Seminare zur Wohnraumlüftung

-

Im Fokus der Zehnder-Seminare 2019 stehen die Themen Planung und Auslegung, Technik und Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung, Großgeräte sowie der Gebrauch des Online-Planungstools “Zehnder ComfoPlan“.





Bei Zehnder gibt es Schulungen rund um die Wohnungslüftung
Zehnder

Seminare zur Wohnraumlüftung

-



Im Fokus der Zehnder-Seminare 2019 stehen die Themen Planung und Auslegung, Technik und Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung, Großgeräte sowie der Gebrauch des Online-Planungstools „Zehnder ComfoPlan“. Fachhandwerker und Servicetechniker trainieren z. B. an einer Inbetriebnahme- und...


Für die Weiterbildung zur SHK-Fachkraft für Kontrollierte Wohnraumlüftung hat die SHK-Innung Nürnberg/Fürth eigens einen Schulungsraum eingerichtet.

Qualifizierungsseminar zur kontrollierten Wohnraumlüftung

-

Innungen Nürnberg/Fürth und Augsburg Die genannten SHK-Innungen haben in Kooperation mit dem Fachverband Bayern ein Qualifizierungsseminar zur „SHK-Fachkraft für Kontrollierte Wohnraumlüftung“ entwickelt. Damit werden Handwerksmeister, Gesellen und Techniker in die Lage versetzt, KWL-Anlagen zu planen, zu errichten, in Betrieb zu nehmen, zu warten und zu reinigen. Weiterhin werden nichttechnische Themen wie der Umgang mit dem Kunden und Kalkulation vermittelt. Außerdem schließt das Seminar mit der geprüften Befähigung zur Hygienefachkraft nach VDI 6022.

S&P

Ventilatorgesteuerte Wohnraumlüftung

-



Speziell für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern bietet S&P die schallgedämmten Lüftungsboxen OZEO H Flat Ecowatt D/F und für größere Leistungsbereiche die Version CAB Ecowatt Plus an. Die Lüftungsboxen arbeiten mit Volumenströmen bis 2580 m



3



/h und sind in 8...



Wohnungsweises Komfort-Lüftungsgerät, wandmontiert mit Leitungsverteilung. Die Anlage wurde platzsparend im Hauswirtschaftsraum integriert.

Zentral, dezentral oder einheitszentral

-

Lüftungskonzepte Gebäudehüllen werden aufgrund der stetig verschärften EnEV und gesetzlicher Anforderungen heutzutage dicht erstellt. Manche sprechen vom „Dämm- und Dichtwahn“. Doch unabhängig von der persönlichen Meinung: Fakt ist, dass sich daraus neue Anforderungen für den gesteuerten Luftaustausch im Gebäude ergeben. Doch welches System kann sinnvoll verbaut werden? Darüber informieren wir im folgenden Beitrag, der wesentliche Aspekte rund um dezentrale, zentrale und einheitszentrale Lüftungssysteme näher beleuchtet.