Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmerückgewinnung

Alle Artikel zum Thema Wärmerückgewinnung

Baukonjunktur

7. EnergyTalk: Po­li­tik und Wirt­schaft im Dia­log

-

Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“

Heizungsinstallateur Paul Hamberger mit der Wärmepumpen-Inneneinheit Logatherm WLW186i-12 TP70 von Buderus.

Ganzheitliche Sanierung mit Wärmepumpe, PV und Lüftung

-

Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde durch die Integration einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer dezentralen Wohnraumlüftung von Buderus energetisch modernisiert. Die abgestimmte Systemlösung steigert die Energieeffizienz, ­reduziert die ­Abhängigkeit von Versorgern und dient als Blaupause für nachhaltige ­Modernisierung ­im Bestand.

Die Zukunft der kontrollierten Wohnungslüftung steht vor einem Paradigmenwechsel: weg von definierten Zu- und Ablufträumen hin zu raumweisem, bedarfsgerechtem Luftwechsel. Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann (li.) und Reiner Hackl von Systemair im Gespräch.

Wohnungslüftung bedarfsgerecht und energieeffizient

-

Die kontrollierte Wohnraumlüftung steht vor einem Entwicklungsschritt mit einem System, das ohne Festlegung von Zu- und Ablufträumen einen bedarfsgerechten Luftaustausch ermöglicht: Wie Room Air Volume-Control (RAV-Control) in allen Räumen einer Nutzungs­einheit eingesetzt werden kann und zur Optimierung des Energieeinsatzes beiträgt, erläutert ­Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden.

Abluft-Wärmepumpe mit dezentraler Lüftung im Einfamilienhaus.

Aus Raumluft wird Heizkraft mit Abluft-Wärmepumpen

-

Dichte Fenster und gedämmte Fassaden in neu gebauten oder modernisierten Gebäuden sparen zwar Energie, können aber zur Belastung für die Gesundheit werden. Aus diesem Grund schreibt das GEG ein Lüftungskonzept vor. Der schwedische Hersteller Nibe zeigt, wie sich mit einer Abluft-Wärmepumpe eine hygienische und zugleich wirtschaftliche Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung realisieren lässt.

Abgesteckt

Systeme für SHK-Profis: va­ku­um­op­ti­miert, steue­rungs­fle­xi­bel, kratz­fest

-

Vakuum-Flachkollektor für Solewärmepumpen, Umwälzpumpe für Heiz- und Solaranlagen, PVD-Oberflächen für barrierefreie Sanitärprodukte, dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

Blockrandbebauung der EWG mit 39 Wohnungen, fertiggestellt 2022. Für das Objekt wurde ein zweites Leitungsnetz installiert, das die Sammlung von Grauwasser und die Nutzung von Betriebs- und Regenwasser ermöglicht.

Upcycling von Wasser und Wärme im Wohnquartier

-

Die beste Gelegenheit, kostengünstig ein zweites Leitungsnetz zu installieren, bieten Neubau und energetische Sanierung. Damit lässt sich Regenwasser nutzen und bereits gebrauchtes Grauwasser recyceln. Doch welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, wie kann ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden und was kostet das Ganze eigentlich? Die Erste Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow eG (EWG) hat damit über Jahre Erfahrungen ­gesammelt und weiß heute, wie es geht. Klaus W. König klärt auf.

Grauwasser

White­paper zur Grau­was­ser­auf­be­rei­tung

-

Die Dehoust GmbH hat ein Whitepaper zur Grauwasseraufbereitung mit Wärmerückgewinnung herausgegeben.

Bundestagswahl 2025

Wohnungslüftung: Positionen des VfW zur Bundestagswahl

-

Der VfW fordert die Politik auf, die EU-Gebäuderichtlinie ambitioniert umzusetzen, besonders mit Blick auf die 2024 eingeführten Verweise zur Innenraumluft.

SHK-Hersteller

Meltem-Gesellschaften Lüftungs­ge­rä­te und Wärme­rück­ge­winnung fusio­nieren

-

In 2025 erfolgt die Zusammenlegung der beiden bisher thematisch und rechtlich getrennten Geschäftsbereiche Lüftung und Wärmerückgewinnung des Lüftungsexperte Meltem.

Raumklima

Meltem: Komfort­lüft­ung im Sommer

-

Die Komfortlüftungsgeräte von Meltem halten die Kühle, die nachts durch Lüften ins Innere gelangt, länger in den Räumen.

Anzeige
Variabel & platzsparend

Mit vertikalem Anschluss: neue zentrale Kompaktlüftung VARIO V von VALLOX

-

Lüftungsspezialist VALLOX erweitert sein Portfolio für Gewerbe und Wohnungsbau: Die zentrale Kompaktlüftung VARIO V mit Wärmerückgewinnung lässt sich dank der vertikalen Anschlussstutzen platzsparend installieren und spart bis zu 75 % Bodenfläche ein. 

Referenzprojekt Wolf

Energieautark wohnen im Wärmepumpenquartier

-

Im energieautarken Neubaugebiet der ostfriesischen Stadt Leer ist u.a. Wärmepumpentechnologie von Wolf mit dem natürlichen Kältemittel Propan im Einsatz.

Digitale Tools

Neues Beratungs-Tool zu Wohnungs­lüftungen mit Wärme­rück­ge­winnung

-

Der WärmerückgewinnerCheck von HEA und VdZ hilft Eigentümern, Sanierern und Bauherren zu ermitteln, ob eine Lüftungsanlage für ihr Gebäude geeignet ist.

Bundesverband Flächenheizung

Elektrische Flächenheizung im GEG 2024 als Option verankert

-

Die elektrische Flächenheizung ist in sehr gut gedämmten Gebäuden eine Alternative und erfüllt gemäß dem GEG 2024 pauschal die 65%-Regel für Erneuerbare.

 Die dezentralen Push-Pull-Lüfter sind miteinander verbunden, kommunizieren vollautomatisch und arbeiten wechselseitig. Sie können jedoch auch ­individuell eingestellt werden.

Push-Pull-Wohnraumlüftung zentral als Verbund steuern

-

Dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte können nicht nur einzeln, sondern auch sehr komfortabel als Verbundsystem gesteuert werden. Dabei balanciert die zentrale Steuerung die unterschiedlichen Zu- und Abluftströme aller angeschlossenen Geräte aus und ermöglicht eine bedarfs­gerechte Luftqualität. Die Basisdaten für die in die Außenwände eingebauten Push-Pull-Geräte liefern verschiedene Sensoren.

Bislang wenig beachtet: Möglichkeiten ­einer effizienten Nutzung der im gewerblichen Küchen­abwasser enthaltenen Wärme.

Wärmerückgewinnung aus Gewerbeküchenabwasser

-

Steigende Energiepreise stellen Industrie- und Gewerbebetriebe vor immer größere Heraus­forderungen. Die angestrebte Energiewende setzt auf Einsparpotenziale, regenerative Energiequellen sowie zunehmend auch auf Energierückgewinnung bzw. Rekuperation. Eine noch relativ unbekannte Form der Rekuperation ist die Wärmerückgewinnung aus heißem (Groß­küchen-)Abwasser. Dahinter verbirgt sich ein vielversprechender, zukunftsträchtiger Ansatz, denn warmes Abwasser fällt in gewerblichen Großküchen täglich in großen Mengen an und gelangt bislang ungenutzt in die Kanalisation.

 Durch die neue Holzfeuerungsanlage mit Wärmerückgewinnung spart Sven Rankers knapp 280 t Kohle im Jahr.
HEIZEN MIT BIOMASSE

Gesteigerte Effizienz im Bio-Gartenbaubetrieb

-

Kohle und Öl waren nicht mehr erwünscht. Die Unternehmerfamilie Rankers aus Straelen wollte mit ihrem Bio-Gartenbaubetrieb entlang der gesamten Prozesskette grün werden. Dafür war ein neues Wärmekonzept in Form einer Pelletheizung mit Filteranlage sowie Wärmerückgewinnung notwendig.

Wärmerückgewinnung

HEA-Fachinformation zu Wohnungslüftungen

-

Die Broschüre dient als Hilfestellung, um Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung energetisch korrekt zu bilanzieren.

Online-Workshop

FGK: Lüftung in Bildungsstätten

-

Der Workshop findet am 8. Februar 2023 von 9 bis 12 Uhr statt. Mitarbeiter*innen von Planungsbüros, Schulträgern oder Behörden können kostenfrei teilnehmen.

Grauwasseraufbereitung mit Wärmerückgewinnung für 399 Studentenapartments in Berlin-Pankow. Die Reinigung des Grauwassers geschieht im Wirbelbettverfahren, einem vollautomatischen, mehrstufigen und geschlossenen Recyclingprozess, ohne chemische oder biologische Zusätze.
Grauwasserrecycling mit Wärmerückgewinnung

Sparen, ohne auf Komfort zu verzichten? Das geht!

-

Grauwasserrecycling mit Wärmerückgewinnung ▪ Ist Wasser- und Wärmerecycling in derselben Anlage ohne Komforteinbuße möglich? Lohnt es sich, wenn Hausbesitzer in Wasser- und Wärmerecycling investieren, obwohl nur die Bewohner profitieren? Was wie Wunschdenken anmutet, ist in der Praxis bereits erprobt und wird im Wohnungsbau bei einzelnen Objekten schon seit 10 Jahren mit Erfolg praktiziert. So auch in einem im Jahr 2021 in Berlin fertiggestellten Wohngebäude mit 399 Apartments für Studenten, das weitere neue Erkenntnisse liefert. → Klaus W. König

Energiewende

Wohnraumlüftung oder Wärmepumpe?

-

Eine aktuelle Studie des ITG Dresden belegt die hohe Relevanz der ventilatorgestützten Lüftung für die Wärmewende und zieht einen Vergleich zur Wärmepumpe.

BDH / FGK

Lüftung mit Wärmerückgewinnung: 25 bis 50 % Heizenergie einsparen

-

BDH und FGK schlagen im Zusammenhang mit der geplanten Änderung des GEG drei Lösungsschritte vor, um die Energieverschwendung durch unnötige Lüftungswärmeverluste zu senken.

Eine mechanische Wohnungslüftung sorgt für kontinuierlichen Luftaustausch, filtert die Zuluft und verhindert mit einer Wärmerückgewinnung, dass teuer aufgeheizte Raumluft "zum Fenster hinausgeblasen" wird.
BDH / FGK

Wohnungslüftung: Potenziale endlich ausschöpfen

-

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) machen im Beitrag auf die Vorteile einer mechanischen Wohnungslüftung aufmerksam.

COSMO Eco

-

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und EC-Technik

Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird durch den ECO von COSMO energiesparender und leiser als je zuvor. Die integrierte EC-Technologie sorgt für einen Leistungsaufwand von gerade mal 1,4 Watt im Grundlastbetrieb (0,09 W/m3/h). Und das bei einem...

Mfh Systems

Bis zu 98 % Wärmerückgewinnung

-

Das dezentrale Lüftungsgerät Airunit Gemini kann als unabhängige Einzelraumlösung und als Abluftgerät eingesetzt werden. Im Wärmerückgewinnungsbetrieb werden die Räume ausbalanciert be- und entlüftet. Im vollautomatisch sensorgesteuerten Betrieb überprüft das Gerät permanent die Luftfeuchtigkeit der...