Großhandelsunternehmen Sebastian e.K. erweitert sein Angebot um nachrüstbare Fußbodenheizung für Sanierungsprojekte ab 80 m2.
Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde durch die Integration einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer dezentralen Wohnraumlüftung von Buderus energetisch modernisiert. Die abgestimmte Systemlösung steigert die Energieeffizienz, reduziert die Abhängigkeit von Versorgern und dient als Blaupause für nachhaltige Modernisierung im Bestand.
Nach dem Auftakt der Modernisierungsserie zu den Themen Initialberatung und Bestandsaufnahme ermöglicht Frank Hartmann im zweiten Teil einen Blick hinter die Kulissen der technischen Planung: von anlagentechnischen Projektierungs- und Planungsleistungen der Wärmeübergabe über die Wärmeverteilung bis hin zum Anlagenkonzept und der Bauablaufplanung. Der Geschäftsführer eines Planungsbüros und eines Handwerksbetriebs zeigt, wie aus ersten Analysen fundierte Planungen und Angebote entstehen.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Planungshilfe für Infrarotheizungen, Marktübersicht zu Regenwassernutzung, Richtlinie über Betonkernaktivierung und mehr.
Im Beitrag stellen wir praktische digitale Helferlein zum Auslegen unterschiedlicher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor.
Mittlere Übertemperaturen und wohlige Wärme: Wie eine Fußbodenheizung ausgelegt wird und welche Einflüsse für die gewünschte Leistung sorgen, erklärt unser Autor Elmar Held.
Für die Dauer einer Schulsanierung wurde ein Interimsgebäude errichtet. Die Umsetzung musste schnell, aber mit hohen Ansprüchen an Wärme-, Brand- und Schallschutz erfolgen. Zum Einsatz kam eine neue Verbundplatte als Träger für die Fußbodenheizung.
strawa Wärmetechnik baut das Schulungswesen auf und hat die erste Broschüre mit Seminaren zum Download bereitgestellt.
Mit der Einführung der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) sowie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der hydraulische Abgleich für zahlreiche Bauwerke verpflichtend geworden. Die Anwendung einer digitalen Prozessunterstützung für verschiedene Heizsysteme im Bestand verspricht Vereinfachung, Präzision und kann gefördert werden. Einer der Protagonisten auf dem Gebiet der intelligenten Heizungssteuerung ist der Systemhersteller und Smart-Home-Anbieter Blossom-ic-intelligent controls.
Wie eine LW-Wärmepumpe und ein Gas-Brennwertkessel in einer Werkstatt für Nutzfahrzeuge für Warmwasser und Wärme sorgen.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das technische Informationsblatt Nr. 51 „Die Fußbodenheizung/-kühlung Teil 2 - Modernisierung“ überarbeitet.
Herotec veranstaltet ein Webinar zum schnellen, ökologischen Nachrüsten von Fußbodenheizungen im bewohnten Bestand.
Im neuen Design-Hotel in Dahn-Reichenbach sorgen Uponor-Komponenten für gutes Raumklima und einwandfreies Trinkwasser.
Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann.
Der Preisträger des 3. Nachhaltigkeitspreises NAIMMA hat eine auf Stampflehm basierende Fußbodenheizung entwickelt.
Der BVF hat ein neues Infoblatt zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe veröffentlicht.
Ein Thema, über das Fachhandwerker mit ihren Kunden sprechen sollten, ist die Überprüfung und Optimierung ihrer bereits vorhandenen Fußbodenheizungen. Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann, erklärt Axel Grimm vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) in diesem Beitrag.
Das Fußbodenheizungssystem Uponor Siccus Mini bietet eine Aufbauhöhe von 15 mm und eignet sich daher für Modernisierungsprojekte. Da die Fußbodenheizung auf bestehendem Boden in Trockenbauweise verlegt wird, entfallen die Trocknungszeiten für den Estrich. Der Oberboden kann direkt nach der...
Zwei Kirchen in Thüringen wurden mit einem neuen, flexiblen Heizkonzept auf Fußbodenheizungen und Sitzplatzheizungen „heatme smart“ von Moonich umgerüstet.
Dimplex hat einen Ratgeber zusammengestellt, in dem Schritt für Schritt gezeigt wird, wie eine elektrische Fußbodenheizung installiert wird.
Ganzheitliches Energiekonzept ▪ Das Haus von Architektin Beatrice Korte und Designer Tomas Fiegl ist alles andere als gewöhnlich. Den Industrielook haben die Bauherren selbst entworfen. Zu ihrem Konzept gehört auch der Nachhaltigkeitsgedanke mit einem ganzheitlichen Heizungs- und Lüftungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Zum Einsatz kamen dabei eine Wärmepumpe, eine Fußbodenheizung, Elektroheizkörper sowie eine Wohnraumlüftung.
Bei einer in Fertigparkettböden integrierten Fußbodenheizung erzeugt der Klebstoff unter der Nutzschicht beim Anlegen einer elektrischen Spannung Wärme.
BVF, BDH und ZVSHK bringen technisches Merkblatt „Lage des Verteilers und Verlegung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen“ heraus.
Fußbodenheizungen in der Praxis ▪ Im Neubau sind Fußbodenheizungen heute Standard. Im Altbau werden sie zunehmend beliebter, nicht zuletzt aufgrund einer attraktiven staatlichen Förderung. Der Fachhandwerker kann je nach Projekt und (Kunden-)Anforderungen zwischen mehreren Systemen wählen, die verschiedene Vorzüge bieten. Welche das sind und worauf der Heizungsfachmann bei Planung, Auslegung und Montage noch achten sollte, beleuchtet der folgende Beitrag. → Sven Petersen
Herotec spendet Material für Fußbodenheizungen für eine Fläche von 1000m² an Flutopfer in Bad Neuenahr. Das Unternehmen war 2001 auch vom Hochwasser betroffen.