Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Lüftung + Klima

Alle Artikel zum Thema Lüftung + Klima

Heizungsinstallateur Paul Hamberger mit der Wärmepumpen-Inneneinheit Logatherm WLW186i-12 TP70 von Buderus.

Ganzheitliche Sanierung mit Wärmepumpe, PV und Lüftung

-

Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde durch die Integration einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer dezentralen Wohnraumlüftung von Buderus energetisch modernisiert. Die abgestimmte Systemlösung steigert die Energieeffizienz, ­reduziert die ­Abhängigkeit von Versorgern und dient als Blaupause für nachhaltige ­Modernisierung ­im Bestand.

Die Zukunft der kontrollierten Wohnungslüftung steht vor einem Paradigmenwechsel: weg von definierten Zu- und Ablufträumen hin zu raumweisem, bedarfsgerechtem Luftwechsel. Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann (li.) und Reiner Hackl von Systemair im Gespräch.

Wohnungslüftung bedarfsgerecht und energieeffizient

-

Die kontrollierte Wohnraumlüftung steht vor einem Entwicklungsschritt mit einem System, das ohne Festlegung von Zu- und Ablufträumen einen bedarfsgerechten Luftaustausch ermöglicht: Wie Room Air Volume-Control (RAV-Control) in allen Räumen einer Nutzungs­einheit eingesetzt werden kann und zur Optimierung des Energieeinsatzes beiträgt, erläutert ­Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden.

Abluft-Wärmepumpe mit dezentraler Lüftung im Einfamilienhaus.

Aus Raumluft wird Heizkraft mit Abluft-Wärmepumpen

-

Dichte Fenster und gedämmte Fassaden in neu gebauten oder modernisierten Gebäuden sparen zwar Energie, können aber zur Belastung für die Gesundheit werden. Aus diesem Grund schreibt das GEG ein Lüftungskonzept vor. Der schwedische Hersteller Nibe zeigt, wie sich mit einer Abluft-Wärmepumpe eine hygienische und zugleich wirtschaftliche Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung realisieren lässt.

Mit allen Modellen der wichtigsten Hersteller auf dem Markt kann das Easyzone-25-Plenum kombiniert werden.

Sick Building Syndrome 2.0? Warum Luftqualität in Gebäuden wichtig ist

-

Viele Menschen leiden nach längeren Aufenthalten in Innenräumen unter Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Häufig wird dies Stress oder Schlafmangel zuge­schrieben – es könnte aber auch an der Luftqualität liegen. Insbesondere in gut gedämmten, energie­effizienten Gebäuden wird die Belüftung oft vernachlässigt. Mit zunehmend nachhaltigen Bauweisen rückt auch die Luftqualität in Innenräumen immer stärker in den Fokus. Mit intelligenter Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Raumklima gesünder und energieeffizienter.

Ein zentrales Lüftungssystem sorgt im Autozentrum für optimales Raumklima

-

Beim Bau eines neuen Autohauses fiel die Entscheidung auf outdoorfähige Lüftungsgeräte. Ziel war, die vier zentralen Lüftungsgeräte unauffällig und platzsparend auf dem Dach des modernen Gebäudes mit seiner großzügigen Glaskonstruktion zu platzieren. Sie sorgen für CO2- und Feuchtigkeitswerte, die Menschen und Fahrzeugen in den Ausstellungs-, Werkstatt- und Büroräumen gleichermaßen dienlich sind.

 Die dezentralen Push-Pull-Lüfter sind miteinander verbunden, kommunizieren vollautomatisch und arbeiten wechselseitig. Sie können jedoch auch ­individuell eingestellt werden.

Push-Pull-Wohnraumlüftung zentral als Verbund steuern

-

Dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte können nicht nur einzeln, sondern auch sehr komfortabel als Verbundsystem gesteuert werden. Dabei balanciert die zentrale Steuerung die unterschiedlichen Zu- und Abluftströme aller angeschlossenen Geräte aus und ermöglicht eine bedarfs­gerechte Luftqualität. Die Basisdaten für die in die Außenwände eingebauten Push-Pull-Geräte liefern verschiedene Sensoren.

Anzeige

Hottgenroth präsentiert: PV-Planer & Klima-Check inkl. Qualitätssiegel Raumlufttechnik

-

Die Kölner Hottgenroth Gruppe hat gleich mehrere Digitalisierungslösungen für die Gebäudebranche im Gepäck.

Aktuelle Themen, wie das Qualitätssiegel Raumlufttechnik und der technologische Wandel hin zu erneuerbaren Energien - insbesondere im Bereich der Bestandsgebäude - bieten ein immenses Potential im Bereich der Beratung, Planung sowie Ausführung.

 Im Innenbereich ist ein Raumklima ­erforderlich, in dem sich die Menschen wohlfühlen und positive Arbeitsbedingungen vorfinden. Dies wird zukünftig bei der energetischen Bewertung ­stärker berücksichtigt.
LÜFTUNG

Raumluftqualität und energetische Bewertung

-

Die Raumluftqualität und die thermische Behaglichkeit haben im Zusammenhang mit der energetischen Bewertung von Gebäuden einen höheren Stellenwert erhalten: Der nationale Anhang zur DIN EN 16798-1 [1] enthält wesentliche nationale Ergänzungen und Klarstellungen zur Europäischen Norm, insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit. In den Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie EPDB vom Dezember 2021 wurde ein direkter Verweis auf die DIN EN 16798-1 aufgenommen. Damit werden Aspekte der Raumluftqualität bei der Auslegung und energetischen Bewertung von Gebäuden in Zukunft stärker berücksichtigt.

 „Ohne gesunde Luft kein gesundes Wohnen!“ 
Heiko Braun, Geschäftsführer Zehnder Group Deutschland
WOHNUNGSLÜFTUNG

Die Raumluftqualität bleibt an erster Stelle

-

Mit den sinkenden Inzidenzen und den damit verbundenen Lockerungen ist es auch um die Lüftung etwas stiller geworden. Trotzdem ist das Bewusstsein für eine hohe Raumluftqualität in den Köpfen der Endkunden geschaffen. Die Konzentration von CO2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) hat auch schon vor der Coronapandemie eine Rolle gespielt, bekommt jetzt aber deutlich mehr Aufmerksamkeit. Für Heiko Braun ist Wohngesundheit daher das zentrale Argument für den Einsatz der Wohnungslüftung. Im Gespräch mit der SBZ geht er näher auf die Gründe ein, lässt aber auch andere Trends nicht außen vor.

Bild 1: Die nachhaltigste Methode, Klassenräume ausreichend zu ­lüften, sind Lüftungsanlagen mit reinem ­Außenluftbetrieb und Wärmerückgewinnung. Für die schnelle und ­kostengünstige Nachrüstung steht eine große Auswahl an Geräten zur Verfügung.
Lüftungskonzepte für Schulen und Bildungsstätten

Was braucht es für das richtige Lernklima?

-

Lüftungskonzepte für Schulen und Bildungsstätten ▪ Durch die Coronapandemie ist das Ziel einer gesunden Lernatmosphäre in den Klassenzimmern deutlich stärker in den Fokus aller Beteiligten gerückt. Mit den richtigen Lüftungskonzepten lassen sich hier optimale ­Voraussetzungen nicht nur in Bezug auf die Hygiene und die Konzentrationsfähigkeit, sondern auch für Energieeinsparungen schaffen. Dieser Beitrag fasst die aktuellen
Erkenntnisse rund um die Schullüftung zusammen und zeigt, welche Konzepte für
welche Rahmenbedingungen geeignet sind. → Claus Händel

Ideal für Klassenräume: Die Lüftungsgeräte der Serie Duplex Vent eignen sich besonders für den Schulbetrieb, da sie aufgrund des niedrigen Schallpegels kaum wahrgenommen werden und die Konzentration nicht stören.
Dezentrale Lüftungsgeräte versorgen Schulzentrum

Gesundes Lernumfeld

-

Dezentrale Lüftungsgeräte versorgen Schulzentrum ▪ Frische Luft macht es Schülern und Lehrern gleichermaßen leichter, sich zu konzentrieren. So wird ein regelmäßiger Luftaustausch zur wichtigen Voraussetzung für den Lernerfolg. Zudem minimiert sich die Anzahl der Aerosole und damit die Ansteckungsgefahr durch Bakterien und gefährliche Viren wie das Coronavirus. Seit Kurzem profitieren die Schüler der ­Gesamtschule Much von der automatischen Frischluftversorgung durch 32 dezentrale Lüftungsgeräte von Airflow.

Bild 1: In Kassel wurden im Sommer 2021 in 120 Räumen von 13 Schulen und drei Kindertagesstätten die dezentralen Comfort-Großraum-Lüftungsgeräte CGL Edu von Wolf installiert.
Lüftungsanlagen vs. Fensterlüftung

Sicherer als die Fensterlüftung

-

Lüftungsanlagen vs. Fensterlüftung ▪ Eine Studie von Wolf zeigt, dass das Wetter die Effizienz der Fensterlüftung deutlich beeinflusst. So reduzieren geöffnete Fenster bei ungünstigen Wetterlagen die Konzentration potenziell infektiöser Aerosolpartikel nicht in ausreichendem Umfang. Ein kontinuierlicher Frischluftzustrom über ein Lüftungsgerät ist deutlich zuverlässiger in der Lage, konstant und gleichmäßig geringe Partikelkonzentrationen zu gewährleisten. Lüftungsanlagen schützen daher besser als die Fensterlüftung vor hohen Aerosolkonzentrationen in Unterrichtsräumen.

Klimageräte mit der Funktion Entfeuchten kühlen die Luft an heißen Sommertagen nicht nur ab, sie schaffen auch bei schwüler Wetterlage Abhilfe.
Kundengerechte Lösungen für Lüftung und Klimatisierung

Ganzjährig hohe Raumluftqualität

-

Kundengerechte Lösungen für Lüftung und Klimatisierung ▪ Die Zentralheizung und eine bequeme, hygienische Versorgung mit Trinkwasser sind längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Eine komfortable, geregelte Lüftung und Klimatisierung gelten in den Augen von so manchem Kunden immer noch als überflüssiger Luxus. Allerdings hat Corona für mehr Aufmerksamkeit gesorgt. Fachhandwerker sollten diesen Effekt für ihr Geschäft nutzen, indem sie sich mit den ­Zukunftsthemen befassen und passende Systemlösungen anbieten. → Günther Mertz

Wohnraumlüftung CWL-D-70

-

Die dezentrale Lösung für die Sanierung

Die kompakte, dezentrale Wohnraumlüftung CWL-D-70 ist die intelligente Lösung, wenn Effizienz und Flexibilität in Einklang gebracht werden sollen. Mit einer Luftleistung bis zu 70 m³/h eignet sie sich sowohl für die Sanierung als auch für Neubauprojekte. Da...

Wohnraumlüftung CWL-2

-

Bestes Raumklima für das ganze Haus

Mit seiner Comfort-Wohnraumlüftungs-Serie CWL-2 setzt WOLF in puncto Leistung, Komfort, Installation und Wartung erneut Maßstäbe. Neben den bereits eingeführten Baugrößen mit Luftleistungen von 325 m3/h und 400 m3/h steht nun auch eine weitere Baugröße mit einer...

airDIRECT Lüftungsgeräte

-

Energiesparende Lüftung und Luft-Reinigung für Geschäfte und Büros

Damit Büros und Geschäfte ihre Türen für Mitarbeiter und Kunden weiterhin sicher öffnen können, bietet der Lüftungsspezialist VALLOX schnell und einfach nachrüstbare Lösungen: airCAREs Luftreiniger in Kombination mit hoch...

PluggPlan

-

Das innovative Lüftungssystem für den preissensiblen Geschosswohnungsbau

PluggPlan, das mehrfach ausgezeichnete Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, eignet sich perfekt für Geschosswohnungsbauten mit kleineren und mittleren Wohneinheiten. Eingesetzt werden kann es sowohl in Neubauten als auch in...

iconVent 170

-

Klein, leise und vielseitig

Die dezentralen Lüftungsgeräte von Pluggit lassen sich sowohl in Neubauten als auch in der Modernisierung einsetzen und nutzen dabei das Prinzip der Wärmerückgewinnung. Bei der Verwendung im Neubau kommen vorzugsweise spezielle Einbausteine zum Einsatz, die bereits in der...

KWL® Yoga

-

Dezentrale Großgeräte mit Wärmerückgewinnung in vielen Varianten

Gerade in Zeiten von Covid-19 wurde deutlich, wie wichtig gesunde und frische Luft in Klassenzimmern oder anderen öffentlichen Gebäuden ist. Die dezentralen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung KWL® Yoga von Helios Ventilatoren bieten...

easyControls 3.0

-

Besonders flexibel und intuitiv: Neue Lüftungsgerätefamilie mit optimiertem Steuerungskonzept

Bei der Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung führt Helios eine Gerätefamilie mit neuer Steuerung easyControls 3.0 ein. Die Steuerung ist intuitiv bedienbar, lässt sich einfach an die Bedürfnisse der...

bluMartin freeAir

-

Frische, gesunde Luft mit der wohnungszentralen Lüftung

Das Lüftungsgerät freeAir 100 vereint die Vorteile zentraler und dezentraler Anlagen. Durch die dezentrale Platzierung in der Außenwand wird keine Nutzfläche beansprucht und teure Brandschutzmaßnahmen entfallen. Ablufträume wie das Bad werden...

COSMO Eco

-

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und EC-Technik

Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird durch den ECO von COSMO energiesparender und leiser als je zuvor. Die integrierte EC-Technologie sorgt für einen Leistungsaufwand von gerade mal 1,4 Watt im Grundlastbetrieb (0,09 W/m3/h). Und das bei einem...

Schullüftung und Co.

Schluss mit Fenster auf und zu

-

Schullüftung und Co. ▪ Lüftungs- und Klimatechnik verzeichnet eine ­steigende Nachfrage. Entsprechend nimmt das Angebot auf Seiten der Hersteller von ­Geräten zu, besonders das Thema „Schullüftung“ ist in den Fokus gerückt.

Anzeige

Fieldpiece: Werkzeuge für die Kälte- und Klimatechnik

-

„Wenn es für den Techniker im Außendienst keine Verbesserung bringt, dann machen wir es nicht.“ Wir von Fieldpiece traten nicht mit dem Ziel an, eine Branche zu führen.

Mit diesen Reinigungsgeräten lassen sich, ausgehend von ­einer Öffnung, bis zu 
75 m Luftleitung in einem Stück säubern.
Neue Richtlinie VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 „Lüftungsreinigung“

Hygienisch reinigen – aber richtig!

-

Neue Richtlinie VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 „Lüftungsreinigung“ ▪ Bei der hygienischen und energieeffizienten Betriebsweise von Lüftungssystemen spielt die regelmäßige Reinigung der Luftleitungssysteme eine wichtige Rolle. So die Theorie. In der Praxis wurden Reinigung und Hygiene bisher oft vernachlässigt. Um dies zu ändern, wurde nun der erste technische Standard für die Dienstleistung Lüftungsreinigung ausgearbeitet. → Tina Weinberger