Der neue Sanitär-Hub der SHK+E Essen bietet den Herstellern mehr Raum, ihre Themen und Neuheiten zu präsentieren.
Die Heizkostenverordnung schreibt eine Umrüstung auf digitale Zähler bis Ende 2026 vor. Die Einführung der Smart-Meter-Gateways birgt technische Anforderungen und steigenden Wettbewerbsdruck für SHK-Betriebe. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer sprach mit Frank Molliné, Geschäftsführer des Mess- und Abrechnungstechnikunternehmens WDV Molliné GmbH aus Stuttgart. Im Interview erläutert er, wie Betriebe mit gezielter Weiterbildung, Kooperationen und digitalem Know-how diese Hürden meistern und neue Geschäftsfelder erschließen können.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) muss in seiner Bedeutung auch in Zukunft erhalten bleiben. Insbesondere geht es zwecks CO2-Minderung um einen plausiblen Fahrplan und eine verlässliche Förderpolitik. Das wurde als einhellige Meinung in der Frühjahrssitzung der Bundesfachgruppe SHK (Bufa SHK) in Kassel deutlich. Um einer abwartenden Haltung unter Investoren wirksam begegnen zu können, erwarte man von der neuen Regierung möglichst unkomplizierte Handlungsschritte und langfristig geltende Zusagen, damit das SHK-Handwerk mit klaren Botschaften in die Beratung, Planung und Umsetzung gehen könne.
Volle Hallen in Sicht: Zur SHK+E Essen im März 2026 haben sich die meisten großen Heizungshersteller bereits angemeldet.
Unter der Prämisse „Die Klimaberufe SHK- und E-Handwerk meistern die Energiewende“ trafen sich rund 100 Funktionsträger aus den Fachverbänden und Innungen des SHK- und des Elektrohandwerks aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Rheintal-Kongress-Zentrum in Bingen. In Vorträgen und Workshops befassten sich die Teilnehmer zwei Tage lang mit Themen rund um die Energiewende im Gebäudebereich und die hierdurch zunehmend geforderte Zusammenarbeit der beiden Handwerksbereiche.
Der Content Lab auf der SHK+E Essen will junge Menschen für das Handwerk begeistern und Betrieben neue Wege für die Vermarktung aufzeigen.
Ab 2026 werden unter der neuen Dachmarke gedatec auch SHK- und Dachdecker-Innungen fester Bestandteil der belektro.
Auf der diesjährigen GET Nord in Hamburg traten die besten Nachwuchskräfte für SHK gegeneinander an. Maximilian Becker aus Sachsen-Anhalt hat den Titel für SHK geholt.
So arbeiten SHK und Elektro erfolgreich verzahnter zusammen
Alle Azubis durchlaufen bei dem Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Sanitherm Peter Schumacher GmbH in Köln einen ausgeklügelten Ausbildungsprozess. Ziel der Geschäftsführer Martin und Sebastian Söll ist, deren Interessen und Vorlieben kennenzulernen, um sie anschließend optimal fördern zu können. Zukunftssorgen und Nachwuchsprobleme gibt es nicht.
„Vernetzt euch!“: Der Fokus der diesjährigen Belektro liegt auf intelligenter Gebäudetechnik und der engen Zusammenarbeit von SHK und Elektro.
FVSHKBW und FVEITBW haben beschlossen, dass das SHK- und Elektro-Handwerk in BW enger zusammenarbeiten wird. Über die Hintergründe.
Ein Teil der Motorrad fahrenden SHK-Branche, der sich seit dem Jahr 2000 im 1. MC SHK e. V. organisiert, nahm vom 30. Mai bis zum 2. Juni den Harz ins Visier – als Redakteurin der SBZ habe ich das Treffen begleitet. Grundtenor der Teilnehmer des 23. Branchen-Motorradtreffens: Es machte wieder einmal großen Spaß dank hervorragender Organisation. Aber in erster Linie war es für viele ein Wiedersehen und ein wertvoller, nahezu familiärer Austausch unter Kollegen.
Für die Wärmewende ist die Wärmepumpe im Gebäudesektor in vielen Fällen eine gute Wahl, um einerseits das Heizsystem auf effiziente Weise zu modernisieren und andererseits auch die dringend gebotene CO2-Minimierung voranzutreiben. Hinzu kommen kommunale Wärmenetze. Sie sollen langfristig weg von Öl und Gas führen. Mehr noch: Je nach Leitungsnetz der Versorger wird zukünftig auch Biomethan oder Wasserstoff als Energieträger ins regionale Angebot kommen. Als Akteur vor Ort besetzt das SHK-Handwerk wichtige Positionen – Details dazu standen im Vordergrund auf der Frühjahrstagung der Bufa SHK im April 2024 in Kiel.
Zur Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen am 10. April 2024 in Döbeln standen ein Beitrag zur Messe IFH/Intherm in Nürnberg und zum hydraulischen Abgleich mit der Software ZVPlan auf der Tagesordnung. Außerdem hat der sächsische Handwerkernachwuchs erfolgreich bei Berufswettbewerben abgeschlossen.
Der SHK-Jahreskongress versammelte rund 500 Gäste. Top-Thema war das neue Service- und Einkaufsportal für Mitglieder.
Rund 30 000 Fachbesucher informierten sich vom 19. bis 22. März 2024 auf der SHK+E Essen über Neuheiten, Trends und das Fokusthema Wärmepumpe.
Die SHK+E Essen hat am 19. März ihre Tore für die Branchenbesucher geöffnet, wir zeigen Neuheiten und erste Bilder.
Besucher der SHK+E Essen 2024 erwartet ein Info-Event sowie eine SBZ Sonderausgabe zur neuen BEG und zum GEG am Messestand des SHK-Magazins.
Das alles erwartet die Besucher auf der SHK+E Essen: Fach- und Themenforen, Azubi-Lounge und Weiterbildungsangebote, Start-ups und organisierte Rundgänge.
Auf der SHK+E Essen findet die Branche viele Produkte für die einfache und effiziente Montage. Zum neuen Schwerpunkt werden geführte Rundgänge angeboten.
Die SHK Essen ist als erste Regionalmesse des Jahres gesetzt beim Fachhandwerk in NRW und über die Landesgrenzen hinaus. Dieses Jahr ist einiges anders. So wurde der Messename ergänzt um ein „+ E“. Was es damit auf sich hat, erläutert Frank Hehl im Gespräch mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger. Zudem sagt Hehl, was ihn als neuen Hauptgeschäftsführer des Fachverbands SHK Nordrhein-Westfalen an- und umtreibt.
Vom 19. bis 22. März 2024 trifft sich die Branche auf der SHK+E Essen zum ersten Highlight des Jahres. Rund 300 Aussteller aus 15 Ländern zeigen in der Messe Essen ihre Produkte rund um Sanitär, Heizung, Klima und Elektro. Das Fachpublikum aus Deutschland und den Nachbarländern erlebt auf der Fachmesse marktreife Innovationen für seine Kunden. Im Mittelpunkt des Angebots stehen in diesem Jahr die elektrische Wärmeerzeugung und effiziente Montagetechniken.
Jetzt Tickets für die SHK+E Essen online sichern: Eine reguläre Tageskarte für die Fachmesse kostet 22 Euro; Azubis, Schüler und Studierende zahlen 12 Euro.
Die SHK+E ESSEN vom 19.03.2024 bis 22.03.2024 ist die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro und seit über 50 Jahren am Markt. Sie hat sich als eine der bedeutendsten Messen im Sanitär-Heizung-Klima-Sektor etabliert. Als erstes Branchenhighlight des Jahres ist die SHK+E ESSEN der Treffpunkt für SHK-Profis aus Handwerk, Installation, Planung und Beratung. An zwei Terminen im Januar und Februar 2024 greifen vier Webinare Messethemen auf und informieren im Vorfeld, kostenlos. Die Events bieten Inspirationen, nicht nur für angehende Messebesucher!