Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsaustausch

Alle Artikel zum Thema Heizungsaustausch

Marktdaten

2025-1.Hj: Wärme­er­zeu­ger­ab­satz sinkt um 22 %

-

Im 1. Halbjahr 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 22 % gegen­über dem Vor­jahr rück­läu­fig. Wärme­pum­pen legten um 55 % zu und hatten einen Markt­anteil von 47 %.

„Mit der Aufstellung einer Großwärmepumpe ist die Arbeit ja nicht getan.“ 
Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland

Weniger CO2-Emissionen im Mehrfamilienhaus

-

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Nach 40 Jahren ersetzt die neue, effiziente Sole-Wasser Wärmepumpe Aquatop S08 von ELCO eine alte Wärmepumpen-Anlage.
SHK-Hersteller

Elco Wärmepumpe läuft 40 Jahre

-

Eine Elco Wärme­pumpe in Bayern hat 40 Jahre lang zuver­lässig ihren Dienst getan und wurde nun durch ein moder­nes Modell des Her­stel­lers er­setzt.

Wärme im Winter und Kühle im Sommer: Luft/Luft-Wärmepumpen schaffen ein ganzjähriges Wohlfühlklima.
Arbeitshilfe

Mitsubishi Electric: neuer Heiztrend profi abrufbar

-

Mitsubishi Electric führt seine Inforeihe „Heiztrend“ mit einer neuen Ausgabe 2025 fort als Grundlage für eine fundierte und kompetente Beratung bei der Heizungswahl.

Heizungsaustausch

ZVSHK infor­miert zur Still­legung von Gas­an­schlüssen

-

Der ZVSHK stellt seinen Mitgliedern auf seiner Website exklusiv eine Fachinformation zur Stilllegung von Gasanschlüssen zur Verfügung.

Müsste kurzfristig die Heizung erneuert werden, würden sich die meisten Deutschen für eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage oder nur die Wärmepumpe entscheiden.
Energie-Trendmonitor

Verbraucher setzen auf lo­ka­le Fach­hand­wer­ker

-

Laut einer Umfrage von Stiebel Eltron bevorzugen 61 % der Verbraucher eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage und vertrauen dabei auf das lokale Fachhandwerk.

Feuerungsanlagen in Deutschland 2024 (insgesamt fast 33 Mio.) an denen das Schornsteinfegerhandwerk Messungen bzw. Überprüfungen nach der 1. BImSchV und / oder der KÜO durchführt.
Marktdaten

ZIV: 2024 gab es wenig Dynamik beim Heizungstausch

-

Heizun­gen wer­den in der Regel über Jahr­zehnte ge­nutzt, die Struk­tur im Be­stand ent­wickelt sich so­mit trä­ge. Man­che Ten­denz weicht von der Wahr­neh­mung ab.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende April 2025.
BEG EM

April 2025: Hei­zungs­för­de­rung weiterhin stark nachgefragt

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im April 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 14 Monaten gab es da­durch 293.801 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 237.000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Deutliches Plus bei Heizungen mit Erneuerbaren.
Marktdaten

2025-Q1: Verkauf von Gas-Hei­zun­gen bricht ein

-

Der Ver­kauf von Gas- und Öl­hei­zun­gen sank laut Statis­tik im 1.  Quartal stark ein, der Ab­satz von Wärme­pumpen­heizungen stieg um 35 % an.

Energiepolitik

Verbände-Appell: Wärmewende nur mit klaren Regeln

-

13 Verbände haben die Bundes­regierung auf­ge­for­dert, rasch für Klar­heit in der Wärme­wen­de­po­li­tik zu sor­gen und ver­läss­li­che Rah­men­be­dingun­gen zu schaffen.

Marktdaten

2025-Q1: Wärmepumpen-Absatz ist um 35 % gestiegen

-

Die zuletzt stark ge­stie­gene Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wird im 1. Quar­tal 2025 mit ei­nem Plus von 35 % beim Wärme­pumpen-Absatz be­gleitet.

Heizungswende

Gasanschluss-Kündigung: Gut­achten sieht Handlungs­bedarf

-

Wie wer­den die Kos­ten ge­recht verteilt, wenn in der Wärme­wende der Gas­netz­an­schluss wei­chen muss? Ein Gut­ach­ten sieht er­heb­liche Regelungs­lücken.

Heizungswende

Wärmepumpen­betreiber sind aus­ge­sprochen zu­frieden

-

Die Besitzer von Wär­me­pum­pen in Bestands­ge­bäu­den sind nach einer forsa-Um­frage aus­ge­spro­chen zu­frie­den mit dem Be­trieb ihrer Ge­räte.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende März 2025.
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

-

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

23. / 24. April 2025, Kulmbach

Dimplex-Seminar: Wärmepumpe in der Sa­nie­rung – Sys­tem E

-

Dimplex zeigt in einem Praxisseminar, was beim Austausch einer bestehenden Heizung gegen eine Wärmepumpe zu beachten ist und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Februar 2025.
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

BEG EM

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

Bundestagswahl 2025

Heizungstausch: Eigen­heim­be­sitzer wün­schen sich mehr Ver­läss­lich­keit

-

Die VdZ hat im Vorfeld der Bundestagswahl eine Umfrage zur Heizungsmodernisierung in Auftrag gegeben. 42 % fordern eine bessere Aufklärung zu effizienten Heizlösungen seitens der Politik.

Heizungstausch

Regeln und Fristen beim Einbau einer neuen Heizung

-

Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen.

Gebäudeenergiegesetz

„Heizungsverbot“ bei Unwort des Jahres 2024 auf Platz 2

-

Bei der sprach­kritischen Aktion „Unwort des Jahres“ hat die Jury den Aus­druck „biodeutsch“ zum Un­wort des Jahres 2024 gewählt. Auf Platz 2: „Heizungsverbot“.

Unter Berücksichtigung von Anlagen, die dem Ersatz alter Wärmepumpen dienen und Lagerbeständen, ergibt sich zum Jahreswechsel 2024/25 ein Feldbestand von ca. 1,7 Mio. installierten Heizungs-Wärmepumpen. Ein Aufwuchs auf 5 bis 6 Mio. Wärmepumpen ist bis 2030 weiterhin möglich.
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

Heizungsmodernisierung

Felix Neureuther und Bosch starten Partner­schaft

-

Gemeinsames Projekt: Bosch Home Comfort und Felix Neureuther modernisieren das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des Skiweltcup-Gewinners mit einer Wärmepumpe.

MVV Energie will bis 2035 ihr Erdgasnetz in Mannheim stilllegen.
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

Grafik 1  Absatzentwicklung bei Wärmerzeugern von Januar bis September 2024.
Wärmeerzeuger

2024-Q3: Biomasse, Wärme­pum­pen und Gas legen zu, Öl sinkt

-

Von Januar bis Sep­tem­ber 2024 liegt der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern 48 % un­ter dem Vor­jahres­zeit­raum. Es lohnt aber ein Blick auf an­dere Zah­len und Verglei­che.