Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizlast

Alle Artikel zum Thema Heizlast

Arbeitshilfen

Praktische Hilfs­mittel für Hand­werker

-

Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Bar­rie­re­frei­es Bau­en für Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, Broschüren zur Sanierung von Dä­chern, Kataloge für die Badgestaltung.

Digitale Tools

Hottgenroth Software: neu­er Wär­me­pum­pen-Be­ra­ter

-

Die Hottgenroth Software AG hat eine Erweiterung zur Wärmepumpen-Beratung für die Software-Lösungen „Energieberater“ und „Optimus“ veröffentlicht.

Digitale Tools

Systeme auslegen: Digitale Tools für SHK-Handwerker im Überblick

-

Im Beitrag stellen wir prak­tische digi­tale Helfer­lein zum Aus­legen unter­schied­licher Anlagen aus dem SHK-Bereich vor.

Kooperation

Autarc und Stiebel Eltron ver­bin­den sich

-

Die Software von Autarc wird in die Stiebel Eltron-Toolbox eingebunden. Die Kooperation schafft eine einheitliche Plattform für die Heizungsplanung.

Anzeige

Hottgenroth Gruppe präsentiert neue Software-Lösungen für die HKLS-Branche auf der ISH

-

Die Hottgenroth Gruppe fördert mit ihren Softwarelösungen gezielt die energetische Gebäudeplanung und klimafreundliche Bestandssanierung. Die Programme werden für die Ausführung bei Bauvorhaben sowie zur Planung, Berechnung und Auslegung von HKLS-Systemen eingesetzt. Auf der ISH in Frankfurt stellt das Unternehmen neue Produkte sowie Erweiterungen vor.

Arbeitshilfe

Digitaler Energie-Service von Atec

-

Der neue, digitale Energie-Service von Atec unterstützt bei Heizlastberechnung, hydraulischem Abgleich und BEG EM.

Projektierung

Heizlast berechnen: Diese 7 Fehler sind zu vermeiden

-

Diese 7 Fehler beim Berechnen der Heizlast eines Gebäudes können teure Folgen haben und sollten unbedingt vermieden werden – beim Neubau und im Bestand.

Heizkosten

Was ist die Gradtagszahl und wofür brauche ich sie?

-

Mit Gradtagszahlen lassen sich Heizkostenabrechnungen überprüfen und ob eine energetische Sanierungsmaßnahme Erfolg erzielt hat. Wie das funktioniert.

Thermostatventil

Die drei wichtigen Kenndaten des Ventils

-

Öffnen und Schließen allein genügt nicht: Jede Zwischenstellung eines Ventils sollte kalkulierbar sein. Diese Kenndaten sind für SHK-Profis entscheidend.

Marcel von Zons (links) und Stefan Ehrhard im Gespräch. Thema: Heizreport.

Cheftage: Ein einfacher Weg zum hydraulischen Abgleich

-

Die Cheftage der Handwerkerkooperation „Interdomus Haustechnik“ zeigten auf, welche digitalen Neuerungen jetzt für SHK-Betriebe wichtig werden. Zum Beispiel: wie mit digitalen Lösungen effizient die Heizlast berechnet wird und wie das Mehrwerte in der Kundenbeziehung schafft.

Digitale Tools

Mit Resideo Heizlast-App Vorlauftemperatur gezielt optimieren

-

Mit der Resideo Heizlast-App lässt sich die Vorlauftemperatur jetzt gezielt optimieren und das Heizsystem damit ideal für den Betrieb mit Wärmepumpe einstellen.

Viessmann

Leistungsbereich verbreitert

-

Die bereits im Markt eingeführten Luft/Wasser-Wärmepumpen Vitocal 250-A und Vitocal 252-A (2,6 bis 13,4 kW), basierend auf dem Kältemittel R290, werden leistungsmäßig erweitert: Für erhöhte Wärmeanforderungen in gut wärmegedämmten Neubauten, z. B. aufgrund der Warmwasserbereitung, gibt es neue...

Die richtige Auslegung einer Wärmepumpenanlage ist eine wesentliche Basis für den effizienten Betrieb. Die VDI 4645 
behandelt die erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung.
WÄRMEPUMPE

SBZ-Serie Wärmepumpe: Teil 3 – Auslegung nach VDI 4645

-

Die Wärmepumpe wird von vielen als wichtiger Baustein für die Energiewende angesehen. Ab 2024 soll sie als Standard verbaut werden und damit die Gasheizung ablösen. Obwohl die Wärmepumpentechnik bereits seit Jahrzehnten im Einsatz ist, gibt es immer noch viele Mythen und Falschaussagen. Mit dieser Artikelserie klären die Fachbuchautoren Markus Heigele und Lars Keller von unabhängiger Seite auf. Der dritte Teil widmet sich der Auswahl einer Luft/Wasser-Wärmepumpe und der zugehörigen Pufferspeicher gemäß VDI 4645.

Ohne Berechnungen geht es beim hydraulischen Abgleich nicht. Doch eine moderne, praxisorientierte Softwarelösung, wie „Dan-Basic 7“ von Danfoss, nimmt dem Heizungsfachmann die Rechenarbeit weitgehend ab.
Hydraulischer Abgleich heute – SBZ-Serie, Teil 4

Keine Angst vor Berechnungen

-

Hydraulischer Abgleich heute – SBZ-Serie, Teil 4 ▪ Über den hydraulischen Abgleich lässt sich trefflich philosophieren. Am Ende geht es dann aber immer um das gekonnte Jonglieren mit den Zahlen. Mit den richtigen Hilfswerkzeugen sind die nötigen Einstellwerte zur schrittweisen Optimierung der Anlage jedoch rasch ermittelt. Wie das funktioniert und was dabei beachtet werden muss, erläutert dieser abschließende Teil unserer Serie. → Bernd Scheithauer

Hat der Techniker einen vernünftigen Leit­faden zur Hand und nutzt er für die Berechnung ­moderne Hilfsmittel, verliert der hydraulische Abgleich viel von seinem Schrecken.
Hydraulischer Abgleich heute – SBZ-Serie, Teil 3

Orientierung im Labyrinth der Abgleichschritte

-

Hydraulischer Abgleich heute – SBZ-Serie, Teil 3 ▪ Der hydraulische Abgleich ist einer der wichtigsten Bausteine im Kontext der Wärmewende und damit der Energiewende. Wie aber soll der Heiztechniker nun verfahren, wenn er den Abgleich im Sinne dieses Systemgedankens durchführen will? Das A und O ist eine strukturierte Vorgehensweise, die nicht irgendwo anfängt, sondern sich an einem Leitfaden orientiert. Der Beitrag beschreibt das Vorgehen und nennt Erfolgspunkte! → Bernd Scheithauer

Bei der Planung einer Wärmepumpenanlage sind einige Besonderheiten zu beachten. Die Richtlinie VDI 4645 führt durch den kompletten Planungsprozess.
Geschäftsfeld Wärmepumpe – SBZ-Serie, Teil 5

Ohne Plan(ung) geht es nicht

-

Geschäftsfeld Wärmepumpe – SBZ-Serie, Teil 5 ▪ Die Wärmepumpe ist eindeutig auf dem Vormarsch. Sie ist im Neubau mittlerweile vorherrschend, legt aber auch im Bestand zu. Das liegt nicht zuletzt an den attraktiven Förderbedingungen. Aber um die weiter steigende Nachfrage bedienen zu können, muss die SHK-Branche mehr Know-how aufbauen – allen voran das Handwerk. Im fünften Teil der SBZ-Serie in Kooperation mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) wird das Thema Planung unter die Lupe genommen. Da Wärmepumpen bezüglich ihrer Effizienz und Lebensdauer stark von den Betriebsbedingungen abhängen, zeigt der Beitrag, worauf besonderes Augenmerk zu richten ist. → Alexander Sperr

Heizsysteme

Wärmepumpen effizient planen und auslegen

-

Für den effizienten Betrieb von L/W-Wärmepumpen sind fachgerechte Planung und ­Aus­legung ­entscheidend. So gehen Sie Schritt für Schritt vor.

Bild 1: Wärmepumpen lassen sich in ein Energiemanagement integrieren, das alle Verbraucher im Haus koordiniert und intelligent steuert.
Planung und Auslegung von Wärmepumpen

Planmäßig effizient

-

Planung und Auslegung von Wärmepumpen ▪ Es ist zu erwarten, dass die Wärmepumpe auch bei der Heizungsmodernisierung künftig häufiger nachgefragt wird und ihr Anteil am Wärmeerzeuger­absatz insgesamt deutlich zunimmt. Mit dem richtigen Know-how für die Aus­legung von Heizsystemen mit Wärmepumpe können Fachhandwerker an diesem Wachstum teilhaben. Für den effizienten Betrieb ­einer Wärmepumpe sind die schritt­weise fachgerechte Planung und ­Aus­legung mit­entscheidend. Dieser Beitrag gibt einen Überblick der wichtigsten Schritte am Beispiel einer Luft/­Wasser-Wärmepumpe. → Hans-Jörg Risse

DDS-CAD

Jetzt mit Kühllastmodul

-

Funktionsneuheiten und -erweiterungen verspricht die TGA-Planungssoftware DDS-CAD mit der Produktversion 17. So zeigt das Softwarehaus, das zu Jahresbeginn 2022 mit seinem Schwesterunternehmen Graphisoft fusioniert hat, beispielsweise die weiterentwickelten Möglichkeiten beim Im- und Export von IFC...

Programme rationalisieren die Heizlastberechnung und sorgen für mehr Sicherheit.
18 Heizlast-Rechner im Vergleich

Heizlast-Software nach DIN EN 12 831

-

18 Heizlast-Rechner im Vergleich ▪ Die DIN EN 12 831-1 hat die Berechnung und Auslegung von Heizanlagen erheblich verändert. Ob aktuelle Heizlast-Programme bereits nach neuer Norm rechnen und wie sie sich im Detail unterscheiden, zeigt diese tabellarische Vergleichsübersicht. → Marian Behaneck

SOLAR-COMPUTER

Dynamische Heizlast nach VDI 6020 ermitteln

-

Solar-Computer bietet neben der statischen „Heizlast nach DIN EN 12831-1“ ein neues Programm an: „Dynamische Heizlast nach VDI 6020“. Die auf Stundenwerten basierenden Basisdaten ermöglichen den Nachweis der Auslegungs-Heizlast am Auslegungstag (Heating Desing Day, HDD) und liefern in Kombination...

Seminar

Die neue Heizlast in Theorie und Anwendung

-

Im Rahmen eines spezifischen Fortbildungspakets informiert Data Design System über die Durchführung der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 1 in DDS-CAD 15.

Oberfläche (Ausschnitt) des SOLAR-COMPUTER-Programms "Heizlast DIN EN / SPEC 12831-1", mit dem im Praxisteil der Seminare nationale Planungs-Beispiele gemäß Ausgabe 2018-10 der DIN SPEC 12831-1 erläutert werden, u. a. das Berücksichtigen von Lüftungszonen.
Weiterbildung

Seminare: Neue Heizlast DIN EN/SPEC 12831-1

-

Mit 20 Veranstaltungen startet SOLAR-COMPUTER im November 2018 eine Seminarreihe zur neuen Norm-Heizlast gemäß DIN EN / SPEC 12831-1. Nächster Termin: 20. November in Rastatt.

ZUB Systems

Aus EnEV-Daten Heizlast berechnen

-



Das Ergänzungsprogramm ZUB Helena Heizlast nutzt Daten gleich zweifach: Aus den Daten für den EnEV-Nachweis berechnet es gleichzeitig die raumweise Heizlast gemäß DIN EN 12 831. Darüber hinaus ist es für den hydraulischen Abgleich geeignet. Die Software hilft, die maximal nötige Heizleistung im...

Sbz Tipp

Heizlast-­Datenschieber

-



Die Ermittlung der Heizlast eines Gebäudes und seiner Räume ist Voraussetzung für die Planung und Auslegung der Heizungs- und Klimaanlage. Die DIN EN 12831 bietet hierfür ein anerkanntes und europaweit geltendes Rechenverfahren. Bei bestehenden Gebäuden sind jedoch viele geometrische und...