Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
SHK-Konjunkturbarometer

2025-Q1: Geschäftsklima im SHK-Markt springt über null

Erstmals seit dem 2. Quartal 2023 befindet sich Anfang 2025 das Geschäftsklima des Wirtschaftsbereichs Haus- und Gebäudetechnik mit einem Wert von +1 wieder im positiven Bereich. Gegenüber dem Vorquartal ist das Geschäftsklima im 1. Quartal 2025 um 12 Punkte gestiegen.

VDS / VdZ SHK-Konjunkturbarometer 1. Quartal 2025

Am deutlichsten war im 1. Quartal 2025 die Konjunkturbelebung bei den Industrieunternehmen. Das Geschäftsklima der Industrie liegt nun bei +13 Punkten und damit 19 Punkte über dem Vorquartal.

Im Großhandel zeigte sich ebenfalls eine leichte Verbesserung der konjunkturellen Einschätzung. Trotz eines weiterhin negativen Wertes von −25 Punkten konnte sich das Geschäftsklima im Vergleich zu den Vormonaten auch hier um 12 Punkte verbessern.

Das Geschäftsklima der installierenden Unternehmen befindet sich im 1. Quartal 2025 bei +14 Punkten und ist damit leicht über dem Niveau des Vorquartals (+11 Punkte in Q4-2024). Diese positive Bewertung basiert vor allem auf einem hohen Auftragsvorlauf von durchschnittlich 15,4 Wochen.

VDS / VdZ SHK-Konjunkturbarometer 1. Quartal 2025

Blick auf die Produktsegmente

In den letzten Monaten zeigten die Bereiche Sanitär und Lüftung / Klima eine deutlich volatilere Entwicklung als der Heizungsbereich. Im 1. Quartal 2025 haben sich die drei Produktgruppen einander angenähert:

Der Sanitärbereich bleibt mit +3 Punkten im positiven Bereich und zeigt im zweiten Quartal eine stabile Tendenz. Die Sparte Lüftung /Klima konnte 25 Punkte aufholen und liegen mit −1 Punkten nur knapp im negativen Bereich. Auch die Heizungsbranche verzeichnet eine leichte Verbesserung: Nach einem angespannten Wert von −20 Punkten im Vorquartal liegt das Geschäftsklima nun bei −10 Punkten.

VDS / VdZ SHK-Konjunkturbarometer 1. Quartal 2025

Ausblick für den weiteren Jahresverlauf

Laut den Prognosen von B+L ist für 2025 eine moderate Erholung im Nichtwohnbau sowie bei Sanierungsmaßnahmen zu erwarten. Der Neubau von Wohnungen und Einfamilienhäusern in Deutschland dürfte sich jedoch weiterhin schwach entwickeln. Chancen ergeben sich für die Industrie vor allem auf europäischen Exportmärkten, wo die Nachfrage im Neubau möglicherweise früher wieder anziehen wird als im Inland.

VDS / VdZ SHK-Konjunkturbarometer 1. Quartal 2025

„Die Einschätzung der konjunkturellen Lage durch Industrie, Großhandel und Handwerksbetriebe hat sich im ersten Quartal 2025 leicht aufgehellt. Zwar liegen noch nicht alle Produktbereiche im positiven Bereich, doch es besteht die Hoffnung, dass sich dieser Trend weiter festigen wird. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Situation, nicht zuletzt durch erste Impulse der neuen Bundesregierung, in den kommenden Monaten entwickeln wird.“ Jens J. Wischmann, Geschäftsführer von VdZ und VDS

VdZ / Viviane Wild

Das SHK-Konjunkturbarometer …

… bildet die konjunkturelle Entwicklung der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ab. Im Auftrag der VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, und der VDS, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft, erstellt die B+L Marktdaten GmbH vier Mal pro Jahr die Berichte zum SHK-Konjunkturbarometer (weitere Infos und ältere Berichte). Die Datengrundlage setzt sich aus Primärerhebungen (Onlinebefragung und Telefoninterviews) sowie aus Primärdaten des ZVSHK-Konjunkturpanels zusammen. Zusätzlich fließen ausgewählte Indikatoren zur Bauwirtschaft und zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den Bericht ein. Die Einschätzungen der befragten Unternehmen werden als Differenz der positiven und negativen Antworten („Salden“) auf einer Skala von −100 bis +100 dargestellt. Ab 2021 enthalten die Berichte in unregelmäßigen Abständen Zusatzfragen zu aktuellen Themen, die für die gesamte Branche relevant sind. ■
Quellen: VdZ, VDS / jv

Lesen Sie auch:
DG Haustechnik meldet verhaltenen Start ins Jahr 2025
2025-Q1: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 32 %
März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Heizungsförderung