Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Bis 13. Oktober 2025, Osaka

Toto ist Bronzesponsor der Expo 2025

Der Grand Ring, entworfen vom japanischen Architekten Sou Fujimoto, ist das zentrale architektonische Bauwerk der Expo 2025 in Osaka. Er verbindet die Pavillons als begehbarer Kreis und steht für globale Zusammenarbeit und gemeinsamen Fortschritt.

Toto

Der Grand Ring, entworfen vom japanischen Architekten Sou Fujimoto, ist das zentrale architektonische Bauwerk der Expo 2025 in Osaka. Er verbindet die Pavillons als begehbarer Kreis und steht für globale Zusammenarbeit und gemeinsamen Fortschritt.

Das internationale Sanitärunternehmen mit Hauptsitz in Japan nimmt die Weltausstellung, die vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im japanischen Osaka auf der Insel Yumeshima stattfindet, zum Anlass, einem breiten Publikum den hoch entwickelten Standard japanischer Sanitärkultur nahezubringen und an zahlreichen Orten der Expo 2025 für Sauberkeit und Komfort zu sorgen.

Unter dem Leitmotto „Designing Future Society for Our Lives“ präsentieren 160 teilnehmende Länder und Regionen Lösungen für die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und fördern den interkulturellen Austausch.

Als Teil der Ausstellung im Osaka Healthcare Pavillon zeigen die von Toto ausgestatteten Sanitäranlagen wie inklusives Design höchsten Komfort, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit für alle Besucherinnen und Besucher vereint.

Toto

Als Teil der Ausstellung im Osaka Healthcare Pavillon zeigen die von Toto ausgestatteten Sanitäranlagen wie inklusives Design höchsten Komfort, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit für alle Besucherinnen und Besucher vereint.

Sauberkeit und Erfrischung an vielbesuchten Orten

Produkte des Sanitärherstellers sind an zahlreichen Orten auf dem Gelände vertreten: in der Expo-Halle von Toyo Ito, im Japan-Pavillon und – sogar als Teil der Ausstellung – im Osaka Healthcare Pavillon. Darüber hinaus sind 4 Erholungsbereiche, 8 öffentliche Toiletten sowie die WC-Anlagen der U-Bahnstation Yumeshima mit WCs, Urinalen, Washlets, Waschtischen und Armaturen von Toto ausgestattet. In den von unterschiedlichen, vorwiegend jungen Architekturbüros entworfenen Sanitärbereichen sorgt das Unternehmen auf diese Weise in hochfrequentierten Bereichen der Expo für kleine Oasen der Erfrischung und Hygiene.

Die modernen Waschtische in der Expo-Halle sind mit berührungslosen Automatikarmaturen ausgestattet, die eine besonders hygienische und komfortable Handwäsche für alle Besucherinnen und Besucher ermöglichen.

Toto

Die modernen Waschtische in der Expo-Halle sind mit berührungslosen Automatikarmaturen ausgestattet, die eine besonders hygienische und komfortable Handwäsche für alle Besucherinnen und Besucher ermöglichen.

Toto im Osaka Healthcare Pavillon

Unter dem Leitmotiv „Reborn“ bietet der Osaka Healthcare Pavillon einen geschützten Ort und Raum für Neubeginn und Erneuerung im Kontext der ganzheitlichen Gesundheit. An 7 Erlebnisstationen können Interessierte innovative Technologien und nachhaltige Konzepte für die Gesundheitsversorgung der Zukunft entdecken. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Ernährung, Körper und Geist sowie die Integration persönlicher Gesundheitsdaten, um individuelle Zukunftsszenarien durchspielen zu können.

In die Ausstellung integriert sind auch die barrierefreien Sanitärräume, deren Ausstattung von Toto als offiziellem Partner des Pavillons bereitgestellt und konzeptioniert wurden. Das Unternehmen hat bei der Entwicklung dieser Sanitärräume mit 22 „Problemsuchern“ zusammengearbeitet, 22 Personen mit ganz unterschiedlichen Einschränkungen, die mit Ihren Erfahrungen bei der Nutzung von öffentlichen Toiletten als Berater fungiert und zur optimalen Gestaltung beigetragen haben.

Im Toto Technical Center wurden Ausstattung und Raumaufteilung vorab praxisnah getestet und auf Basis maßstabsgetreuer Modelle optimiert. Das Ergebnis: eine Toilette der Zukunft, die nicht nur funktional, sondern auch sozial inklusiv ist – ein Ort, an dem sich jeder Mensch willkommen und respektiert fühlen kann.

Die öffentliche WC-Anlage „Stone House Toilet“ integriert jahrhundertealte – eigentlich für die Burg in Osaka bestimmte – Granitsteine in die moderne Architektur. Sie verbinden Geschichte, Natur und menschliches Wirken zu einem inspirierenden Ort der Reflexion über bleibende Werte.

Toto

Die öffentliche WC-Anlage „Stone House Toilet“ integriert jahrhundertealte – eigentlich für die Burg in Osaka bestimmte – Granitsteine in die moderne Architektur. Sie verbinden Geschichte, Natur und menschliches Wirken zu einem inspirierenden Ort der Reflexion über bleibende Werte.

Expo-Halle und Japan-Pavillon

Auch in der Expo-Halle und dem Japanischen Pavillon bereichert der Hersteller die Erlebnisarchitektur mit sanitärtechnischem Komfort. WCs, Urinale und Washlets zeigen die Verbindung von Design und japanischer Sanitärkultur.

Die von Toyo Ito entworfene Expo-Halle ist das bedeutsamste Gebäude der gesamten Weltausstellung. Sie dient als Veranstaltungsort für große Musikevents, Theateraufführungen sowie Kunstperformances und ist geprägt von einem markanten, kreisförmigen Grundriss und einem goldschimmernden, fließenden Dach –  eine moderne Interpretation des „Tower of the Sun“ der Expo 1970 in Osaka. Die Halle bietet Platz für rund 1900 Personen, einschließlich Rollstuhlplätzen, und schafft ein festliches Ambiente für alle Besucherinnen und Besucher – einen Raum, der symbolisch für eine „strahlende Zukunft des Lebens“ steht.

Barrierefreie Toilettenanlagen von Toto an der U-Bahnstation Yumeshima bieten höchsten Hygienestandard für alle Besucherinnen und Besucher der Expo 2025 in Osaka.

Toto

Barrierefreie Toilettenanlagen von Toto an der U-Bahnstation Yumeshima bieten höchsten Hygienestandard für alle Besucherinnen und Besucher der Expo 2025 in Osaka.

Der Kreis als Formensprache ist auch prägend für den Japanischen Pavillon, entworfen vom renommierten japanischen Architekturbüro Nikken Sekkei. Das markante, kreisförmige Bauwerk besteht aus zahlreichen Brettsperrholzlamellen, die in traditioneller japanischer Verbindungstechnik zusammengefügt sind. Er symbolisiert den Lebenszyklus sowie Japans kulturelle und ökologische Werte. Als „lebendes Gebäude“ nutzt er Expo-Abfälle über eine eigene Biogasanlage Energie zur Energiegewinnung und soll vollständig wiederverwendet werden – ein Zeichen für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. ■
Quelle: Toto / fl