Frank Hartmann, Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter, vereint mehrere handwerkliche und baubiologische Qualifikationen. Für die SBZ schreibt er eine sechsteilige Artikelserie zum Thema Flächenheizung (Wärmewände!). Der erste Teil seines Projektberichtes beschreibt die Entstehung einer umfassenden Wohnhauserneuerung, ausgehend von der Heizungsmodernisierung. Weitere Teile erscheinen exklusiv in den nächsten SBZ-Ausgaben. Die Maßnahme umfasste neben baulichen und technischen Anforderungen die Umsetzung in bewohntem Zustand, die Einbindung von Eigenleistungen, die gewerkeübergreifende Koordination sowie eine anspruchsvolle Bauablauf- und Bauzeitenplanung.
Der BVF hat die Richtlinie 15.7 „Betonkern- und oberflächennahe thermische Aktivierung“ herausgegeben. Wo sich diese Form eignet und was beachtet werden muss.
In der SHK-Branche hat sich in den letzten 50 Jahren die Fußbodenheizung zum Niedrigtemperatur-Standard im Neubau entwickelt. Andere Systeme, wie Flächenheizung/-kühlung an Wänden, Dachschrägen und Decken, stehen in ihrem Schatten, obwohl sie insbesondere im Bestandsbau Potenzial besitzen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Frank Hartmann gesprochen. Er ist Gas-Wasser-Installateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Baubiologe und Lehmbauer. Der Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter arbeitet derzeit an einem Fachbuch über Flächenheizung/-kühlung. Es greift die Defizite in der SHK-Ausbildung auf und behandelt zudem weitere wassergeführte Heiz- und Kühlflächen.
Auf der internationalen Leitmesse ISH 2025 ist ein Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) an Roth Werke symbolisch übergeben worden.
Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden demonstrieren konnte.
Der BVF-Award 2024 in der Kategorie „Nachhaltiger Neubau“ geht an das Flächenheiz- und Kühlsystem Aquatherm Black und seinen erfolgreichen Einsatz im Gesundheitsresort Luisenhöhe.
Beim diesjährigen BVF Symposium werden die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Flächenheizung und -kühlung diskutiert.
Schütz hat einen neuen Showroom eröffnet, der zeigt, wie moderne Flächentemperierungssysteme in Altbauten integriert werden können.
Der BVF zeichnet jedes Jahr Innovationen im Bereich Flächenheizung und -kühlung aus. Die Bewerbungsphase läuft noch bis Ende Juni.
Zur Auslegung und Planung einer Flächenheizung/-kühlung in Wand und Decke informiert der BDH in seinem neuen Infoblatt sowie in kostenfreien Webinaren.
Beim diesjährigen BVF Symposium werden die Rolle der ganzheitlichen Betrachtung des Heizens und die Chancen, die dieser Ansatz bietet, betrachtet.
Uponor bietet ab September ein breit gefächertes Webinar-Angebot. Geschult wird u. a. zu Themen rund um Flächentemperierung und Trinkwasser-Installation.
Eine Technologie mit großem Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung sind kalte Nahwärmenetze. Zwar ist deren Planung aufgrund der hydraulischen Einheit von Ringleitung, Erdkollektoren und ggf. anderen Energiequellen in der Regel anspruchsvoller. Dafür ist die Einbindung der Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden jedoch technisch einfach umsetzbar. Das Konzept in Kombination mit Flächenheizungen und -kühlungen erläutern Alexandra Borke und Thomas Giel in diesem Beitrag.
2022 ist der Absatz von energieeffizienten Flächenheizungen und Flächenkühlungen im Vergleich zum Vorjahr um 4 % gestiegen.
Das Informationsblatt von BDH und BVF richtet sich an Fachhandwerker, Planer und Architekten. Es zeigt neue Erkenntnisse zur Planung und Realisierung von Hallenheizungen.
Bis Ende Juni 2023 können sich Unternehmen mit neuer und richtungsweisender Technik im Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung für den BVF Award bewerben.
Der BVF stellt auf seiner Webseite über 100 Referenzprojekte als Orientierungshilfe zu unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von verschiedenen Systemen vor.
Die neue Richtlinie des BVF 15.5 „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Konvektive Hochleistungsdecken“ richtet sich an Fachkundige und Interessierte.
Die Marktentwicklung bei Flächenheizungen- und kühlungen bleibt auch 2021 positiv. Woran das liegt und um wie viel Prozent sich der Absatz gesteigert hat, lesen Sie im Beitrag.
Die neue Richtlinie 15.6 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Systeme des BVF ist ein herstellerneutrales und technologie-übergreifendes Basiswerk.
Auch im zweiten Halbjahr 2021 bietet die aquatherm GmbH zahlreiche Online-Seminare zu verschiedenen Themen rund um Rohrleitungssysteme aus Kunststoff an. Auf 27 Veranstaltungen können sich die Teilnehmer freuen.
Fußbodenheizung, Lehm-Deckenheizung oder Wandheizung? Mit dem Flächenheizungsfinder des BVF finden Sie das passende System zur Flächentemperierung.
Fußbodenheizungen sind besonders energieeffizient. Das Fußbodenheiz- und Kühlsystem Uponor Klett Silent bietet darüber hinaus eine nachhaltige Dämmung.
Nachdem der Flächenheizungsfinder in den vergangenen 2 Jahren bereits intensiv genutzt wurde, hat der BVF e.V. nun eine überarbeitete Version des Finders vorgestellt.
Die neue Richtlinie des BVF „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Lehmdeckensysteme“ richtet sich an Fachkundige und Interessierte.