Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Flächenheizung

Alle Artikel zum Thema Flächenheizung

Das Anlegen von Musterflächen,um die Haftfähigkeit des Untergrundes zu prüfen, gehörte zu den ersten Maßnahmen, die bereits während der Heizperiode unauffällig in den Kellerräumen vorgenommen wurden.

Wärmewände in der Praxis (Teil 1)

-

Frank Hartmann, Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter, vereint mehrere handwerkliche und baubiologische Qualifikationen. Für die SBZ schreibt er eine sechsteilige Artikelserie zum Thema Flächenheizung (Wärmewände!). Der erste Teil seines Projektberichtes beschreibt die Entstehung einer umfassenden Wohnhauserneuerung, ausgehend von der Heizungsmodernisierung. Weitere Teile erscheinen exklusiv in den nächsten SBZ-Ausgaben. Die Maßnahme umfasste neben baulichen und technischen Anforderungen die Umsetzung in bewohntem Zustand, die Einbindung von ­Eigenleistungen, die gewerkeübergreifende Koordination sowie eine anspruchsvolle Bauablauf- und Bauzeitenplanung.

Arbeitshilfe

Be­ton­kern­ak­ti­vie­rung und ihre Vor­tei­le

-

Der BVF hat die Richtlinie 15.7 „Betonkern- und oberflächennahe thermische Aktivierung“ herausgegeben. Wo sich diese Form eignet und was beachtet werden muss.

In diesem Einbauschema noch einmal alles im Überblick: An das permaLine integral Gerät (schwarz) wurde nach der Entsalzungseinheit (in blau) auch noch eine Sauerstoffzehrpatrone OxRed (schwarz-blau) angeschlossen.
Referenzprojekt perma-trade

Neues „Wasser­stoff­quartier“ in Esslin­gen ist nahezu klima­neutral

-

In einem neuen Quar­tier im süd­deut­schen Ess­lin­gen wird aus über­schüs­sigem Öko­strom vor Ort „grüner Wasser­stoff“ erzeugt und viel­fältig genutzt.

Wärme von oben oder von der Seite – bisher nur auf Anfrage des Kunden

-

In der SHK-Branche hat sich in den letzten 50 Jahren die Fußbodenheizung zum Niedrig­temperatur-Standard im Neubau entwickelt. Andere Systeme, wie Flächenheizung/-kühlung an Wänden, Dachschrägen und Decken, stehen in ihrem Schatten, obwohl sie insbesondere im Bestandsbau Potenzial besitzen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Frank ­Hartmann gesprochen. Er ist Gas-Wasser-Installateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Baubiologe und Lehmbauer. Der Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter arbeitet derzeit an einem Fachbuch über Flächenheizung/-kühlung. Es greift die Defizite in der SHK-­Ausbildung auf und behandelt zudem weitere wassergeführte Heiz- und Kühlflächen.

Auf einer Wandseite der Fertignasszellen sind die Anschlüsse vorbereitet, sodass die Nasszelle mit wenigen Handgriffen an die Hauptver-sorgungsleitungen angeschlossen werden kann.
Referenzprojekt

Seniorenheim setzt auf Abwasser- und Heizungstechnik von Rehau

-

In einem Wohnquartier für Senioren sorgen eine Flächenheizung sowie Abwassertechnik von Rehau für Komfort bei gleichzeitiger Energieeffizienz.

Für Bauprojekte mit höchsten Ansprüchen an die Nachhaltigkeit: Geschäftsführer Ralf Kärger und Vertriebsleiterin Daniela Schweizer von der Sentinel Haus Holding (von links) übergeben den SHI-Produktpass an die Roth Werke mit Geschäftsführerin Christin Roth-Jäger, den Leiter Produkttechnik Michael Georg und dem Verkaufsleiter Energiesysteme, Rüdiger Heinz.
SHK-Hersteller

SHI-Produktpass für Systeme der Roth Werke

-

Auf der internationalen Leitmesse ISH 2025 ist ein Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) an Roth Werke symbolisch übergeben worden.

Flächenheizung und -kühlung: Lösungen für Wohn- und Nichtwohngebäude

-

Die Flächenheizung und -kühlung sorgt für eine vollständige Wärmeübergabe über Boden, Wand und Decke. Als effizientes Niedrigtemperaturheizsystem eignet sie sich ideal für den Betrieb mit Wärmepumpen und ist auch mit anderen Wärmeerzeugern und solarthermischer Heizungsunterstützung kombinierbar, wie der Wohnwärmegestalter „Forum Wohnenergie“ unter der Leitung von Frank Hartmann bereits an vielen Wohngebäuden und Nichtwohn­gebäuden demonstrieren konnte.

Regelwerk

BVF stellt neue Elektro-Richtlinie 1 vor

-

Der BVF hat die neue „BVF Elektro-Richtlinie 1 – Elektrische Flächenheizungen“ veröffentlicht, eine Orientierungshilfe zu modernen elektrischen Flächenheizungssystemen.

Anzeige

Optimus – Die Software für den hydraulischen Abgleich

-

Erfahren Sie, wie Sie mit benutzerfreundlichen Software-Lösungen von Hottgenroth die Optimierung von Heizungsanlagen realisieren können. Berechnen Sie mit Hilfe von fortschrittlichen CAD-Lösungen schnell und einfach den hydraulischen Abgleich, die Heizlast sowie die Heizflächenauslegung. Zusätzlich können Sie von einem aktuellen Rabatt profitieren! Mehr dazu.

Heiz- und Kühldecke

BVF-Award 2024 geht an Aquatherm Black

-

Der BVF-Award 2024 in der Kategorie „Nachhaltiger Neubau“ geht an das Flächenheiz- und Kühlsystem Aquatherm Black und seinen erfolgreichen Einsatz im Gesundheitsresort Luisenhöhe.

6. und 7. November 2024, Weimar

BVF Symposium 2024: be­hag­liche Wär­me mit Ver­ant­wor­tung

-

Beim diesjährigen BVF Symposium werden die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Flächenheizung und -kühlung diskutiert.

Förderfähige digitale Methode für den hydraulischen Abgleich

-

Mit der Einführung der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) sowie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der hydraulische Abgleich für zahlreiche Bauwerke verpflichtend geworden. Die Anwendung einer digitalen Prozessunterstützung für verschiedene Heizsysteme im Bestand verspricht Vereinfachung, Präzision und kann gefördert werden. Einer der Protagonisten auf dem Gebiet der intelligenten Heizungssteuerung ist der Systemhersteller und Smart-Home-Anbieter Blossom-ic-intelligent controls.

Altbausanierung

Neuer Show­room: Sanierungs­systeme in realen Räu­men

-

Schütz hat einen neuen Show­room eröffnet, der zeigt, wie moderne Flächen­temperierungs­systeme in Alt­bauten inte­griert werden können.

Marktdaten

Markt für Flächen­heizungen stark rück­läufig

-

Die Marktzahlen des BVF und des BDH zeigen, dass der Absatz von Flächenheizungen in 2023 um mehr als 20 % zurückgegangen ist.

Arbeitshilfe

BDH: Infoblatt Fußbodenheizung aktualisiert

-

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das technische Informationsblatt Nr. 51 „Die Fußbodenheizung/-kühlung Teil 2 - Modernisierung“ überarbeitet.

BVF

Fußbodenheizungen im Bestand optimieren

-

Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann.

Verbände

BVF Award 2024: Jetzt bewerben!

-

Der BVF zeichnet jedes Jahr Innovationen im Bereich Flächenheizung und -kühlung aus. Die Bewerbungsphase läuft noch bis Ende Juni.

Im Bestand, bei anspruchsvollen Renovierungen oder auf besonderen Kundenwunsch bietet sich eine Wandheizung an.
Flächenheizung

Wandheizungen richtig auslegen

-

Was die Vorteile von Wandheizungen sind, wann sie Sinn machen und wie sie ausgelegt werden.

Optimierung von Fußbodenheizungen im Bestand

-

Ein Thema, über das Fachhandwerker mit ihren Kunden sprechen sollten, ist die Überprüfung und Optimierung ihrer bereits vorhandenen Fußbodenheizungen. Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann, erklärt Axel Grimm vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) in diesem Beitrag.

Arbeitshilfe

BDH-Info: Wand- und Decken­heizung/-kühlung auslegen

-

Zur Auslegung und Planung einer Flächenheizung/-kühlung in Wand und Decke informiert der BDH in seinem neuen Infoblatt sowie in kostenfreien Webinaren.

Webinare

Online-Schulungen von Uponor im Januar und Februar

-

Uponor bietet 60-minütige, kostenfreie Intensivschulungen zu unterschiedlichen Fragestellungen aus den Themenbereichen Heizen, Kühlen und Trinkwasserinstallation an.

Arbeitshilfe

Zehnder: Neue Imagebroschüre zu Klimadecken kostenfrei herunterladen

-

Eine neue Broschüre gibt Einblicke in das Kompetenzfeld der Zehnder Climate Ceiling Solutions und stellt Vorzüge von Klimadecken dar. Download kostenfrei.

Bundesverband Flächenheizung

Elektrische Flächenheizung im GEG 2024 als Option verankert

-

Die elektrische Flächenheizung ist in sehr gut gedämmten Gebäuden eine Alternative und erfüllt gemäß dem GEG 2024 pauschal die 65%-Regel für Erneuerbare.

22. bis 23. November 2023, Erfurt

BVF Symposium 2023: heizen und kühlen mit ganzheitlichen Systemen

-

Beim diesjährigen BVF Symposium werden die Rolle der ganzheitlichen Betrachtung des Heizens und die Chancen, die dieser Ansatz bietet, betrachtet.

Ab 5. September 2023, online

Uponor: kostenfreie Online-Schulungen starten ab September

-

Uponor bietet ab September ein breit gefächertes Webinar-Angebot. Geschult wird u. a. zu Themen rund um Flächentemperierung und Trinkwasser-Installation.