Irgendwann stellt sich für jeden Betriebsinhaber die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Drei Beispiele aus dem SHK-Handwerk zeigen, wie eine Übergabe gut gelingen kann. Dabei wurden sehr unterschiedliche Wege gewählt: die Gründung einer Aktiengesellschaft, die Übergabe an eine externe Person und die Nachfolge aus den eigenen Reihen des Personals.
So steht’s um die Betriebsübergaben im SHK-Handwerk
Ein betriebswirtschaftlicher Notfallkoffer ist ein zentrales Instrument zur Sicherung der Handlungsfähigkeit eines Handwerksbetriebs in Krisen- oder Ausfallsituationen. Er enthält alle wichtigen Informationen zu Finanzen, Personal, Verträgen und Abläufen. Ein betriebsfremder Dritter sollte sich innerhalb von höchstens zwei Stunden einarbeiten können. Im Ernstfall kann der Notfallkoffer den ersten Schritt zu einer geregelten Betriebsübergabe darstellen und sollte daher von jedem Betriebsinhaber und jeder Betriebsinhaberin sorgfältig angelegt und regelmäßig aktualisiert werden.
Softwareanbieter Autarc präsentiert sein KI-Telefon – eine Telefonlösung, die speziell für die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben entwickelt wurde.
KI hat sich vom spielerischen Trend zur Massenbewegung entwickelt.
SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger hat Petra, die KI-Assistenz der Firma HalloPetra, ans Telefon geholt, um zu erfahren, wie sie den Büroalltag in SHK-Betrieben erleichtert. Geduldig, freundlich und immer einsatzbereit beantwortet sie Anfragen, koordiniert Termine und sorgt dafür, dass Notfälle sofort weitergeleitet werden. Ein Telefonat, das zeigt, wie digitale Unterstützung praktisch und sympathisch zugleich sein kann.
Die neue App von Sykasoft verknüpft die Terminplanung nahtlos mit der Auftragsverwaltung.
Kunden haben oft Zusatzwünsche, die nicht im ursprünglichen Auftrag stehen, wie z. B. die Spülung prüfen. Wie sollte der Monteur darauf reagieren?
Hilti hat speziell für die Baubranche die Software CrewCenter entwickelt, die eine digitale Arbeitszeiterfassung von unterwegs ermöglicht.
Steuerberater Roland Franz klärt darüber auf, ob Arbeitgeber die Kosten für Betriebsfeiern übernehmen müssen und wie diese lohnsteuerlich behandelt werden.
Arbeitnehmende sollten regelmäßig daran erinnert werden, ihren Urlaub zu nehmen – Urlaubsansprüche verfallen und verjähren nur bei regelmäßigen Hinweisen darauf. Was noch wichtig ist.
RHS Heizungs- und Sanitärgroßhandel hat Betriebsabläufe früh digitalisiert und konnte auch ältere Mitarbeitende von automatisierten Prozessen überzeugen.
Längere und intensivere Hitzeperioden sind die risikoreichste Folge des Klimawandels für Beschäftigte in deutschen Unternehmen. Das zeigt eine Umfrage unter Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit.
Zufriedene Mitarbeiter sind wichtig wie noch nie für SHK-Unternehmer.
Wie der SHK-Betrieb Kempf seine Prozesse mit Software von Streit Datentechnik automatisiert und das Lager neu organisiert.
TimeSec bietet eine neue App für die Arbeitszeiterfassung in der Baubranche und im Handwerk an.
Der SHK-Betrieb Ernst Krastel GmbH wird seit 2022 in dritter Generation von Viktoria Krastel geführt. Noch im selben Jahr ist das Unternehmen Sieger des Hessischen Gründerpreises in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ geworden. Was tut die junge Frau genau, um sowohl ihren Betrieb als auch das Handwerk zukunftsfähig aufzustellen? Welche Vision verfolgt sie dafür? Das erfuhr SBZ-Redakteurin Beate Geßler, als sie die Geschäftsführerin in ihrem Handwerksbetrieb besuchte.
Unser Autor hat den Stundenverrechnungssatz im Handwerk entschlüsselt: Was steckt eigentlich hinter dem Stundensatz eines Monteurs im Detail?
Die Hansgrohe Aquademie unterstützt Azubis, Führungskräfte, Sanitärprofis und Badplaner mit kostenfreien Seminaren vor Ort und online. Das sind die Themen.
Wie man den SHK-Betrieb effizient aufbaut und Mitarbeiter fördert, vermittelt die SHK-Ausbildungsreihe für Chefs & Bereichsleiter. Jetzt anmelden!
Der FutureCheck legt offen, wo es im SHK-Betrieb hakt und wo es schon gut läuft. Das neue Konzept wird im Juni in Volkach vorgestellt, es sind noch Plätze frei.
Das Bundesarbeitsgericht hat gestern entschieden, dass Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern nur noch verjähren, wenn der Arbeitgeber sie regelmäßig darauf hingewiesen hat.
Funktioniert die Software nicht, nervt das alle, die damit arbeiten. Dann sollten Chefs einen Wechsel ins Auge fassen. So gehen Sie am besten vor.
Säumige Kunden gefährden u.a. die Liquidität eines Betriebs, professionelles Forderungsmanagement kann dies verhindern. So gehts.
Lob verbessert Leistungen ▪ Perfektes Arbeiten wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Was gibt es da zu loben? Mitarbeiter erhalten also kein Feedback für eine besondere Leistung. Fehlt die Anerkennung, lohnt es sich für den Mitarbeiter aber nicht, sich ganz besonders einzusetzen, mehr zu tun als Standard. Anerkennung einer Leistung stärkt das Selbstwertgefühl und erhöht die Arbeitszufriedenheit des Mitarbeiters. Wer besondere Leistung nicht lobt, hat auch nicht das Recht, bei Fehlern zu kritisieren. → Rolf Leicher