Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BETRIEBSMANAGEMENT

Alle Artikel zum Thema BETRIEBSMANAGEMENT

Glückliche Gesichter, wenn die Firmenübergabe gelingt: Das Miteinander im Team des SHK-Betriebs Enno Makoschey GmbH in Kellinghusen ist Weltklasse, sagt die neue Geschäftsführerin Sigrid Studt.

Betriebsübergaben: dreimal anders, jedesmal erfolgreich

-

Irgendwann stellt sich für jeden Betriebsinhaber die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Drei Beispiele aus dem SHK-Handwerk zeigen, wie eine Übergabe gut gelingen kann. Dabei wurden sehr unterschiedliche Wege gewählt: die Gründung einer Aktiengesellschaft, die Übergabe an eine externe Person und die Nachfolge aus den eigenen Reihen des Personals.

Es droht: Alarmstufe Rot

-

So steht’s um die Betriebsübergaben im SHK-Handwerk

Notfall? Koffer!

-

Ein betriebswirtschaftlicher Notfallkoffer ist ein zentrales Instrument zur Sicherung der Handlungsfähigkeit eines Handwerksbetriebs in Krisen- oder Ausfallsituationen. Er enthält alle wichtigen Informationen zu Finanzen, Personal, Verträgen und Abläufen. Ein betriebsfremder Dritter sollte sich innerhalb von höchstens zwei Stunden einarbeiten können. Im Ernstfall kann der Notfallkoffer den ersten Schritt zu einer geregelten Betriebsübergabe darstellen und sollte daher von jedem Betriebsinhaber und jeder Betriebsinhaberin sorgfältig angelegt und regelmäßig aktualisiert werden.

Künstliche Intelligenz

Autarc: KI-Te­le­fon für Hand­werks­be­trie­be

-

Softwareanbieter Autarc präsentiert sein KI-Telefon – eine Telefonlösung, die speziell für die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben entwickelt wurde.

Maschinen die Hand reichen? KI klug nutzen

-

KI hat sich vom spielerischen Trend zur Massenbewegung entwickelt.

Was KI leistet: Petra nimmt Anrufe geduldig entgegen

-

SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger hat Petra, die KI-Assistenz der Firma HalloPetra, ans Telefon geholt, um zu erfahren, wie sie den Büroalltag in SHK-Betrieben erleichtert. Geduldig, freundlich und immer einsatzbereit beantwortet sie Anfragen, koordiniert Termine und sorgt dafür, dass Notfälle sofort weitergeleitet werden. Ein Telefonat, das zeigt, wie digitale Unterstützung praktisch und sympathisch zugleich sein kann.

Die neue Terminplaner-App von Sykasoft stellt eine direkte Verbindung zwischen Terminen und Aufträgen her.
Digitale Tools

Sykasoft: neue Terminplaner-App

-

Die neue App von Sykasoft ver­knüpft die Termin­planung naht­los mit der Auf­trags­ver­wal­tung.

Ein freundlicher Umgang mit dem Kunden ist Ehrensache für Anlagenmechaniker. Aber man muss auch „nein“ sagen können.
Kommunikation

Kundenwünsche ablehnen: So ­gehen Mon­teure am bes­ten vor

-

Kunden haben oft Zusatz­wün­sche, die nicht im ursprüng­li­chen Auf­trag ste­hen, wie z. B. die Spü­lung prü­fen. Wie sollte der Mon­teur darauf rea­gie­ren?

Digitale Zeiterfassung

Hilti: Mit CrewCenter Arbeits­zeit effizient erfassen

-

Hilti hat speziell für die Bau­branche die Soft­ware CrewCenter ent­wickelt, die eine digi­tale Arbeits­zeit­erfas­sung von unter­wegs er­mög­licht.

Rechtsprechung

Weihnachts­feier im Be­trieb – muss der Chef be­zah­len?

-

Steuerberater Roland Franz klärt darüber auf, ob Arbeitgeber die Kosten für Betriebsfeiern übernehmen müssen und wie diese lohnsteuerlich behandelt werden.

Arbeitsrecht

Was Arbeitgeber über Resturlaub und Verjährung wissen sollten

-

Arbeitnehmende sollten regelmäßig daran erinnert werden, ihren Urlaub zu nehmen – Urlaubsansprüche verfallen und verjähren nur bei regelmäßigen Hinweisen darauf. Was noch wichtig ist.

Referenzprojekt topfact

So hat SHK-Großhändler Betriebsabläufe digitalisiert

-

RHS Heizungs- und Sanitärgroßhandel hat Betriebsabläufe früh digitalisiert und konnte auch ältere Mitarbeitende von automatisierten Prozessen überzeugen.

Umfrage

Arbeits­schutz: Hitze ist die größte Heraus­forder­ung

-

Längere und intensivere Hitzeperioden sind die risikoreichste Folge des Klimawandels für Beschäftigte in deutschen Unternehmen. Das zeigt eine Umfrage unter Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit.

Gutes Personal, besserer Betrieb

-

Zufriedene Mitarbeiter sind wichtig wie noch nie für SHK-Unternehmer.

Ein großer Bildschirm der den Streit V.1 Kalender zeigt und eine Besprechungs-Theke dienen der täglichen Mitarbeiterbesprechung.
Referenzprojekt

Modernisierung im Handwerk: SHK-Betrieb digitalisiert mit Streit Software

-

Wie der SHK-Betrieb Kempf seine Prozesse mit Software von Streit Datentechnik automatisiert und das Lager neu organisiert.

Digitale Tools

TimeSec: Zeiterfassung einfach per App

-

TimeSec bietet eine neue App für die Arbeitszeiterfassung in der Baubranche und im Handwerk an.

 „Wenn wir das ­Handwerk der Zukunft ­wollen, ­müssen wir ­die Mitarbeiter und Kunden ­ins Zentrum stellen.“ – Viktoria Krastel, SHK-Unternehmerin

Es braucht mehr Wertschätzung und attraktive Entwicklungschancen

-

Der SHK-Betrieb Ernst Krastel GmbH wird seit 2022 in dritter Generation von Viktoria Krastel geführt. Noch im selben Jahr ist das Unternehmen Sieger des Hessischen Gründerpreises in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ geworden. Was tut die junge Frau genau, um sowohl ihren Betrieb als auch das Handwerk zukunftsfähig aufzustellen? Welche Vision verfolgt sie dafür? Das erfuhr SBZ-Redakteurin Beate Geßler, als sie die Geschäftsführerin in ihrem Handwerksbetrieb besuchte.

 Lesen Sie in diesem Bericht, welchen Stundenverrechnungssatz der Chef einsetzt um die Löhne zahlen zu können?.
Betriebsmanagement

Stundenverrechnungssatz im Handwerk: So setzt er sich zusammen

-

Unser Autor hat den Stundenverrechnungssatz im Handwerk entschlüsselt: Was steckt eigentlich hinter dem Stundensatz eines Monteurs im Detail?

Schulungen

Hansgrohe Aquademie: Trainingsangebot 2024

-

Die Hansgrohe Aquademie unterstützt Azubis, Führungskräfte, Sanitärprofis und Badplaner mit kostenfreien Seminaren vor Ort und online. Das sind die Themen.

Es sind gerade die Praxiskomponenten, die die Fortbildungen so wertvoll machen.
Ab September 2023, Darmstadt

SHK-Ausbildungsreihe: Mit gleichem Personal mehr erreichen

-

Wie man den SHK-Betrieb effizient aufbaut und Mitarbeiter fördert, vermittelt die SHK-Ausbildungsreihe für Chefs & Bereichsleiter. Jetzt anmelden!

14. Juni 2023, Volkach

SHK-Betriebe mit FutureCheck nachhaltig verbessern

-

Der FutureCheck legt offen, wo es im SHK-Betrieb hakt und wo es schon gut läuft. Das neue Konzept wird im Juni in Volkach vorgestellt, es sind noch Plätze frei.

Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern verjähren jetzt nur noch, wenn der Arbeitgeber sie regelmäßig darauf hingewiesen hat.
Schultze & Braun

Verjährung von Urlaubsansprüchen: Das müssen Arbeitgeber wissen und beachten

-

Das Bundesarbeitsgericht hat gestern entschieden, dass Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern nur noch verjähren, wenn der Arbeitgeber sie regelmäßig darauf hingewiesen hat.

Hier wird es Zeit für eine neue Betriebssoftware: Der Wechsel von einer uralten Anwendung wie auf dem Monitor rechts hin zu einer zeitgemäßen Software kommt zwar nur noch selten vor, ist aber beileibe kein Einzelfall im Jahr 2022.
Digitale Tools

Softwarewechsel im Betrieb: So gelingt er reibungslos

-

Funktioniert die Software nicht, nervt das alle, die damit ­arbeiten. Dann sollten Chefs  einen Wechsel ins Auge fassen. So gehen Sie am besten vor.

Säumige Kunden sind allgegenwärtig – und ihre Unzuverlässigkeit setzt Betriebe, die gleichzeitig mit den Folgen der Coronapandemie und des Ukrainekriegs zu kämpfen haben, zunehmend unter Druck.
Forderungsmanagement

Kunde zahlt nicht: Mit offenen Forderungen richtig umgehen

-

Säumige Kunden gefährden u.a. die Liquidität eines Betriebs, professionelles Forderungsmanagement kann dies verhindern. So gehts.

Lob verbessert Leistungen

Die richtigen Worte finden

-

Lob verbessert Leistungen ▪ Perfektes Arbeiten wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Was gibt es da zu loben? Mitarbeiter erhalten also kein Feedback für eine besondere Leistung. Fehlt die Anerkennung, lohnt es sich für den Mitarbeiter aber nicht, sich ganz besonders einzusetzen, mehr zu tun als Standard. Anerkennung einer Leistung stärkt das Selbstwertgefühl und erhöht die Arbeitszufriedenheit des Mitarbeiters. Wer besondere Leistung nicht lobt, hat auch nicht das Recht, bei Fehlern zu kritisieren. → Rolf Leicher