Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Nachwuchsförderung

Praxis und Teamgeist: In­ter­do­mus Haus­tech­nik Lehr­lings­camp 2025

Für die 60 SHK-Auszubildenden ging es in diesem Jahr nach Altensteig-Wart im Schwarzwald.

Intermodus Haustechnik

Für die 60 SHK-Auszubildenden ging es in diesem Jahr nach Altensteig-Wart im Schwarzwald.

Beim diesjährigen Lehrlingscamp von Interdomus Haustechnik nahmen rund 60 Auszubildende zum „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik” teil, um sich in ihrem Fachhandwerksbereich zu vernetzen und weiterzubilden. Die hohe Nachfrage unterstreicht die Bedeutung solcher Initiativen für die Branche.

„Wir sehen eine wachsende Nachfrage von Betrieben aus ganz Deutschland, die ihre Fachkräfte von morgen schulen und damit ihre Ausbildungsqualität weiter steigern wollen”, erklärt Mike Dautermann, Leiter Vertrieb bei Interdomus Haustechnik. Das große Interesse an dem SHK-Trainingslager zeigt sich auch in den zahlreichen Anmeldungen für das Lehrlingscamp 2025, das bereits einen Monat vor dem Start ausgebucht war.

Als mitgliederstärkste Verbundgruppe im SHK-Handwerk setzt Interdomus Haustechnik mit dem Lehrlingscamp ein Zeichen für die Nachwuchsförderung. Das praxisorientierte Format unterstützt Fachhandwerksbetriebe dabei, ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb zu erhöhen, die Bindung junger Talente zu stärken und die Ausbildungsabbrecherquote zu senken. Das Lehrlingscamp bot den 16- bis 29-jährigen Auszubildenden eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und gemeinsamen Aktivitäten.

Das Lehrlingscamp bot den 16- bis 29-jährigen Auszubildenden eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und gemeinsamen Aktivitäten.

Intermodus Haustechnik

Das Lehrlingscamp bot den 16- bis 29-jährigen Auszubildenden eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und gemeinsamen Aktivitäten.

Programm und Partner

Für die 60 SHK-Auszubildenden ging es in diesem Jahr nach Altensteig-Wart im Schwarzwald. Nach dem gemeinsamen Teambuilding warteten hier Workshops, abgestimmt auf das jeweilige Lehrjahr und begleitet durch engagierte Lieferantenpartner des Veranstalters. Die Partner Bette, Bosch, Elco, Fima Carlo Frattini, HSK Duschkabinenbau, Maincor Rohrsysteme, Tece, Wilo und Würth hatten praxisnahe, herausfordernde und vielseitige Module für die Auszubildenden vorbereitet.

Ein besonderes Highlight für die Teilnehmenden des Lehrlingscamps war die exklusive Werksbesichtigung bei Hansgrohe in Schiltach. Die Auszubildenden erhielten dabei Einblicke in Sanitärtechnik, Badgestaltung und Design und durften die Aquademie besuchen. Zum Abschluss kamen noch einmal alle Teilnehmenden zusammen, um ihre Urkunde für das absolvierte Lehrlingscamp entgegenzunehmen.

Resonanz von Teilnehmenden und Veranstalter:

„Mir hat besonders die Workshop-Arbeit in den kleineren Gruppen viel Spaß gemacht und dass wir sehr gut in die Übungen eingebunden waren”, berichtet Alexandra Moritz, Auszubildende im 4. Lehrjahr bei der Wärme aus der Natur Niemann GmbH & Co. KG in Fredenbeck. „Ich war schon beim ersten Lehrlingscamp 2023 dabei und würde nächstes Jahr wieder mitmachen, aber bis dahin werde ich meine Ausbildung schon beendet haben.“

„Wir freuen uns sehr, dass das Lehrlingscamp auch in diesem Jahr so gut bei den Auszubildenden ankam, und möchten uns ganz herzlich für das Engagement unserer Partner bedanken. Ohne die Expertise, Zeit und Begeisterung der SHK-Hersteller wäre dieses Event nicht möglich gewesen”, ergänzt Dautermann.

Nach der Resonanz wird das Lehrlingscamp auch in 2026 fortgesetzt.

Intermodus Haustechnik

Nach der Resonanz wird das Lehrlingscamp auch in 2026 fortgesetzt.

Fortsetzung folgt 2026

Nach der Resonanz wird das Lehrlingscamp auch in 2026 fortgesetzt. Die Planungen seitens Veranstalter für den nächsten Sommer laufen bereits jetzt. Ziel bleibt es, erneut zahlreiche junge Menschen auf ihrem Weg ins SHK-Handwerk zu begleiten, zu fördern und langfristig für die Branche zu begeistern. ■
Quelle: MHK Group / fl