Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Sanitär

Alle Artikel zum Thema Sanitär

© Duravit
Arbeitshilfe

Duravit Magazin: Gestaltungs­ideen und Tech­nik fürs Bad

-

Auf 170 Seiten präsentiert das neue ­Duravit Magazin Bad­gestal­tungen und tech­nische Ent­wick­lungen.

© Bild: Viega

Trinkwassergüte als Schutzziel: Fachkompetenz und Vertragsgestaltung entscheidend

-

Für den Erhalt der Trinkwassergüte in der häuslichen Trinkwasser-Installation sind Wasser­versorger (bis zum Wasserzähler), Fachplaner, Fachhandwerker und letztlich Betreiber gleichermaßen verantwortlich. Entsprechend zahlreich sind die zugehörigen Gesetze, Normen und Regelwerke – insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene. Doch wie soll damit umgegangen werden, wenn Regelwerke verbindliche Vorgaben unterschiedlich auslegen? Ein Überblick sowie eine Einordnung von Dr. Christian Schauer.

© Bild: Schell

Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims

-

Es war der Supergau für ein Installationsunternehmen aus Köln: In einer neu errichteten Trinkwasser-Installation eines Pflegeheims wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Die Abnahme und Inbetriebnahme des Heimes wurden aufgeschoben. Die erste thermische Desinfektion blieb ohne Erfolg. Die zweite war dann erfolgreich, weil in Details anders vorgegangen wurde. Danach konnte das Pflegeheim den Betrieb aufnehmen. Tatsächlich kommt es genau auf solche Details an, wenn die Sanierung einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasser-Installation erfolgreich sein soll. Dr. Peter Arens klärt auf.

© Bild: Georg Fischer

Hydraulischer Abgleich in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen

-

In Medien und politischen Diskussionen – aber nicht nur dort – ist oftmals vom hydraulischen Abgleich der Heizung die Rede, und jeder Verbraucher und Fachmann weiß sofort, was damit gemeint ist. Die Diskussion über den hydraulischen Abgleich in zirkulierenden Warmwasser­systemen wird jedoch nur sehr selten geführt. Hierbei steht neben dem Aspekt der Energie­einsparung aber immer die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene an erster Stelle. ­Jonas ­Ganzenmüller erläutert die Herausforderungen, mit denen der hydraulische Abgleich in ­Trinkwasser-Installationen verbunden ist, und welche Aspekte besondere Aufmerksamkeit ­erfordern.

„BAD DiREKT Messe-Logo mit bunt gefärbten Quadraten, darunter der Text ‚Die Fachmesse für Profis der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche‘. - © Das Bad direkt
24.09.2025, Neu-Ulm / 29.10.2025, Halle (Saale)

Bad direkt 2025 – der Bran­chen­treff

-

Bad Direkt – ehemals Branchentreff Direkt – findet im Herbst 2025 zum 13. Mal an zwei Veranstaltungsorten in Deutschland statt. 

Modernes Badezimmer mit wandhängendem Waschtisch, rundem weißem Waschbecken, großem Spiegel und Pflanzen, das innovative Sanitärlösungen und Wasseraufbereitungstechniken in einem stilvollen Designkonzept veranschaulicht. Geeignet für SHK-Profis zur Inspiration bei nachhaltigen Einrichtungsprojekten. - © Sprinz
Anzeige

Innovation trifft auf zeitlose Eleganz

-

Mit dem Expose-Line Spiegelschrank revolutioniert SPRINZ die Art und Weise, wie Stauraum im Badezimmer integriert wird. Dieses neue Modell zeichnet sich durch sein klares, minimalistisches Design aus und ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt, verfügbar in den Oberflächen Silber matt und Schwarz matt. Die umlaufende LED-Beleuchtung, sanft eingebettet hinter einer teilweise sandgestrahlten Umrahmung, sorgt für eine blendfreie und gleichmäßige Ausleuchtung.

© VDMA
Messen

Sanitärindustrie: ISH ent­wi­ckelt sich po­si­tiv

-

Nach der Messe zieht der Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design zur ISH 2025 eine positive Zwischenbilanz.

© Jan - stock.adobe.com
Sanitärtechnik

Interview mit einem Ventil: Wie funktioniert eigentlich ein KV-Wert?

-

Was versteckt sich hinter dem KV-Wert eines Ventils? Unser Kollege Elmar Held fragt im Interview bei einem Protagonisten nach.

© ZVSHK / Sternemann
ZVSHK

BWT-Wassertechnik erhält Qualitätszeichen des ZVSHK

-

BWT Wassertechnik erhielt auf der ISH 2025 von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann das ZVSHK-Qualitätszeichen.

Besucher einer Branchenfachmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in einer großen Messehalle mit prominentem ISH-Logo rechts im Bild, die neuesten Innovationen und Technologien der SHK-Branche präsentiert. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther
17. bis 21. März 2025, Frankfurt

ISH 2025: VDMA Sa­ni­tär­tech­nik- und de­sign erst­mals dabei

-

Zum ersten Mal seit seiner Gründung präsentiert sich der Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design auf der ISH in Frankfurt.

© Bild: Stewes

Rückhaltung verhindert Überflutungen

-

In der ehemaligen Kohlestadt Gladbeck ist mit der Eröffnung eines neuen Baustoff­handels ein beeindruckendes Bauzentrum entstanden, das seinen Kunden auf mehr als 50.000 m² ein umfangreiches Sortiment an Produkten und Dienstleistungen anbietet. Da eine Versickerungslösung aufgrund des hohen Lehmanteils im Boden nicht möglich war, schützen drei unterirdische Regenwasserrückhalteanlagen das großflächige Gelände bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten das Kanalnetz. Als besonders vorteilhaft erwiesen sich das große Speichervolumen und die modulare Bauweise der eingesetzten Rigolen­füllkörper, während vorgeschaltete Sedimentationsanlagen wirksam Schadstoffe fernhalten.

© Bild: König

Regenwasser im Betrieb sicher nutzen

-

Im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen im Schwarzwald ist dezentrale Regenwasserbewirtschaftung laut Satzung der Kommune für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge gefordert. Wie das geht, welche Vorgaben es gab und was in Eigeninitiative entschieden wurde, zeigt das Beispiel eines Unternehmens, das in dem Gewerbegebiet neu gebaut hat. Im Beitrag stellt Klaus W. König Sicherheits­aspekte und technische Regeln der Regenwassernutzung in den Vordergrund.

„Nahaufnahme einer Baustelle mit beschädigten Metall-Entwässerungsrohren und einem Regenabfluss, die Defizite in der Installationstechnik aufzeigen. - © Bild: Marcel Schramm Haus- und Gebäudetechnik

Ein Branchen-Trauma: Der vergessene Rückstauschutz – Teil 2: Praxisfehler vermeiden

-

Fehlende Sensibilisierung und fehlendes Fachwissen angesichts der Bedeutung und Not­wendigkeit einer fachmännischen Planung für die Sicherung von Gebäuden vor eindringendem Wasser standen im Fokus des ersten Teils in der    . Denn trotz immer häufigerer Wetterextreme und Starkregen­ereignisse sind nach Branchenschätzungen rund zwei Drittel aller Häuser in Deutschland nicht norm­gerecht gegen ­Rückstau aus dem Kanal abgesichert. Allerdings werden neben gravierenden Planungsfehlern wie der Auswahl ungeeigneter Rückstauschutzlösungen oder eines falschen Einbauorts auch bei der Installation und Wartung handwerkliche Fehler gemacht. Welche das sind und wie sie sich vermeiden lassen, erläutern und im zweiten Teil des Beitrags.

© HSK Duschkabinenbau
Schulungen

HSK: neuer RenoDeco-Auf­bau­kurs

-

Das Schulungsprogramm von HSK Duschkabinenbau wird um den neuen Kurs RenoDeco 2.0 erweitert. Er richtet sich an Sanitärprofis, die bereits mit dem Wandverkleidungssystem arbeiten.

„Luftaufnahme eines modernen Lagerkomplexes mit umweltfreundlicher Gebäudetechnik inmitten von Grünflächen. Im Hintergrund ist ein Wohngebiet sichtbar, das von nachhaltigen Wasseraufbereitungssystemen und energieeffizienter Heiztechnik unterstützt.“. - © Duravit AG
SHK-Hersteller bauen

Duravit: kli­ma­neu­tra­le Ke­ra­mik­pro­duk­ti­on ab 2025

-

Nach der Grundsteinlegung im Juli 2023 für das klimaneutrale Keramikwerk im kanadischen Matane arbeitet Duravit weiter an der Inbetriebnahme in 2025.

Alt-Text: „Fachbesucher passieren den Messestand der Water Lounge, ausgestattet mit modernen Sitzgelegenheiten und grünen Pflanzen, während einer Veranstaltung zur Präsentation neuester Innovationen in der Sanitär- und Heiztechnik. - © Constantin Meyer / VDS
17. bis 21. März 2025, Messe Frankfurt

Die VDS auf der ISH 2025: Sanitärmarkt und Badtrends

-

Auf der ISH 2025 lädt die VDS zum Dialog zu Marktsituation und aktuellen Trendthemen in die Waterlounge und zur Trendausstellung Pop up my Bathroom ein.

© Bild: Geberit

Korrosion in und an metallischen Versorgungsleitungen vorbeugen

-

Korrosion ist in vielen technischen Anwendungen präsent. Ihren Auswirkungen vorzubeugen, ist aufwendig und kann hohe Kosten verursachen. Auch in der wasserführenden Gebäude­technik, speziell in metallischen Rohrleitungen, ist Korrosion ein Thema, unter anderem als Innen-, aber auch als durch Kondensat oder Feuchtigkeit verursachte Außenkorrosion. Das Problem betrifft häufig geschlossene Kühl- und Heizkreisläufe sowie Wärmepumpensysteme. Thomas Wegner klärt auf, warum Korrosionsschutz an Versorgungsleitungen wichtig ist, wann die sogenannten Korrosivitätskategorien zum Tragen kommen und welche Rolle hierbei ­Dämmung und Rohrwerkstoffe spielen.

© Bild: Fraport AG

Flughafen Frankfurt: Hohe Anforderungen an Sanitärsystemtechnik

-

Mit dem derzeit auf Hochtouren laufenden Bau des neuen, 176.000 m² Grundfläche um­fassenden Passagierterminals 3 stellt sich der Flughafen Frankfurt als eines der größten ­Infrastrukturprojekte Europas für die Anforderungen der Zukunft neu auf. Den nach Fertig­stellung jährlich bis zu 25 Millionen erwarteten Passagieren sowie zahlreichen Besuchern und Mitarbeitern des Terminals soll in den Sanitäranlagen höchster Komfort geboten werden – vor allem natürlich keine Warteschlangen vor den Toiletten, optimale Hygiene und vielzählige barrierefreie Lösungen in sämtlichen Bereichen. Dies erfordert großzügig dimensionierte Räume und eine aufeinander abgestimmte Sanitärsystemtechnik.

© Bild: Maridav - stock.adobe.com

Temperaturschwankungen in Trinkwasser-Installationen verstehen und beherrschen

-

Das an der Entnahmearmatur eingestellte Mischungsverhältnis von Kalt- und Warmwasser kann sich durch variierende Druckverhältnisse maßgeblich verändern. Sind die damit zusammen­hängenden Temperaturschwankungen groß, dann handelt es sich um einen ­deutlichen Mangel einer Trinkwasser-Installation. Auch die Verbrühungsgefahr steigt, ­verbunden mit entsprechenden Gesundheits- und Rechtsfolgen. Wovon das Ausmaß der Druckschwankungen beeinflusst wird, mit welchen Sofortmaßnahmen sich diese reduzieren lassen und was bereits bei der Planung zur Risikominimierung beitragen kann, erläutern Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker, ­Jonas ­Wingbermühle M.Eng. und Stefan Cloppenburg M.Eng.

Alt-Text: „Moderner Duschkopf mit wassersparender Technologie in Aktion, ideal für nachhaltige Sanitärlösungen in Badezimmern der Wohnungswirtschaft. - © Pictures4you - stock.adobe.com
Akquisition

KWC übernimmt Spezialisten für Sanitär­lösungen in Verwahrungs­räumen

-

Die KWC Group akquiriert Newcastle Joinery Ltd., den in Großbritannien ansässigen Spezialisten für Sanitärlösungen innerhalb von Verwahrungsräumen.

Alt-Text: „Moderner Ausstellungsraum für Sanitärtechnik mit einem Holzwaschtisch, großem Spiegel und Besuchern, umgeben von grünen Pflanzen; zeigt innovative Badezimmerlösungen für nachhaltige Wohnungswirtschaft und Fachbetriebe. - © Messe Frankfurt
Anzeige

Sanitärräume als Wohlfühloasen: Moderne Lösungen auf der ISH 2025

-

Moderne Sanitärräume sind heutzutage Orte, die den Komfort der Nutzenden in den Mittelpunkt stellen. Die Verbindung von Design, Nachhaltigkeit und smarten Technologien zeigt die ISH vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main. 

© Andrey Zyk - stock.adobe.com
Sanitärinstallation

Frostschäden an Wasserleitungen vermeiden: 6 Tipps vom Sachverständigen

-

Das Einfrieren von Wasser- und Heizungsleitungen kann teuer werden. Der Bausachverständige Fabian Kail-Hentschel gibt wertvolle Tipps.

Alt-Text: „Gasdichte Rohrverbindung aus Kupfer für eine sichere und effiziente Installation von Trinkwassersystemen, dargestellt vor einem neutralen Hintergrund. - © rdnzl - stock.adobe.com
Sanitärtechnik

Die Bock­wurst-Formel: Rohr­wand­stärke richtig be­stimmen

-

Wie eine Wanddickenbestimmung funktioniert, warum Rohre immer parallel zur Längsachse platzen und was das mit der Bockwurst zu tun hat, erklärt unser Autor Elmar Held.

© Bild: Perma-Trade

Im großen Stil: Kalkschutz für mehr als 400 Wohnungen

-

Wie sich natürlicher Kalkschutz ohne chemische Zusätze auch im ganz großen Stil umsetzen lässt, zeigt das Projekt Ackermann-Park in Augsburg. Hier ist auf einem weitläufigen Areal von 17.000 m² neuer Wohnraum, darunter auch viele Sozialwohnungen, für rund 1000 Bewohner entstanden. Um die Hausinstallation und die zugehörigen Trinkwasserstationen der mehr als 400 Wohnungen vor Kalkbelägen und Energieübertragungsverlusten zu schützen und dabei die gute Trinkwasserqualität zu erhalten, entschieden sich die Bauherren für den Einbau von DVGW-zertifizierten Kalkschutzgeräten – die im Ackermann-Park nun gleich in 28-facher Ausführung im Einsatz sind.

SHK-Fachkraft installiert ein fortschrittliches Wasseraufbereitungssystem in einem Technikraum, um eine effiziente Filtration und verbesserte Trinkwasserhygiene zu gewährleisten. - © Bild: Grünbeck / Bernd Jaufmann

Privathaushalte: Enthärtungs­anlagen im praktischen Einsatz

-

Noch immer verkalken Wasserleitungen, Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. in Privathaushalten. Dabei lassen sich solche Probleme einfach vermeiden, wie zwei Beispiele zeigen: Stefanie und Markus Link haben in ihrem Neubau eine Enthärtungsanlage einbauen lassen. Nadine und Christian Lang rüsteten vor einem Jahr die Wasserversorgung ihres Hauses auf gleiche Weise nach. Die Eigentümerpaare sind hochzufrieden und erzählen über die Hintergründe und ihre Erfahrungen.