Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Sanitär

Alle Artikel zum Thema Sanitär

Das Einatmen von legionellenhaltigen, lungengängigen Aerosolen kann zu einer Gefährdung der menschlichen Gesundheit führen. Daher sind regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen für viele Gebäude gesetzlich vorgeschrieben.

DVGW W 551-1 (A): Probennahmen auf Legionellen im Fokus

-

Die Basis jeder Bewertung einer Trinkwasser-Installation bilden fachgerechte Probennahmen. Doch während im Labor kaum Fehler gemacht werden, sieht dies bei der Probennahme selbst oftmals anders aus. Der Entwurf des neuen Arbeitsblatts DVGW W 551-1 (A) rückt die fachgerechte Vorgehensweise bei der Probennahme auf Legionellen noch stärker in den Fokus. Dr. Peter Arens beschreibt die wesentlichen Faktoren, die bei einer Probennahme zu beachten sind, welche Aspekte überarbeitet bzw. neu definiert wurden und wie sich typische Fehler vermeiden lassen.

„Da kursieren auch bei den Fachleuten jede Menge Halbwissen und zahlreiche Fehldeutungen der Regelwerke.“ Arnd Bürschgens,
Vorsitzender des DVQST und ö. b. u. v. Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk für das Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Sachverstand statt Bauchgefühl

-

Trotz klarer Vorgaben ist die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden weiterhin mit erheblichen Problemen verbunden. Die Ursachen liegen oft in fehlendem Know-how sowie fehlerhafter Planung, Installation und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Welchen ­Stellenwert aktuell die Trinkwasserhygiene genießt, wo typische Schwachstellen und ­besondere Heraus­forderungen liegen und warum SHK-Betriebe durch gezielte Weiter­bildung und Qualifikation nicht nur hygienische Sicherheit schaffen, sondern sich auch ­wirtschaftlich gut aufstellen können, darüber sprach SBZ-Redakteurin Beate Geßler mit Ewa Strubelt (VDI Wissensforum) und Arnd Bürschgens (DVQST).

Trinkwasser und Brandschutz – eine trennscharfe Aufgabe

-

Trinkwasser gilt als das am strengsten kontrollierte Lebensmittel – doch genau an der Schnittstelle zur Löschwassertechnik lauert ein nicht zu unterschätzendes hygienisches Risiko. In der Praxis finden sich immer wieder unsachgemäße Anschlüsse, bei denen stagnierendes Löschwasser hygienische Risiken erzeugt. Dabei lässt sich mit überschaubarem Aufwand ein technisch sicherer und norm­gerechter Zustand erreichen. Manuel Cirkel erläutert die zentralen Anforderungen und erklärt, wann und warum Bestandsanlagen ein Update benötigen.

Blockrandbebauung der EWG mit 39 Wohnungen, fertiggestellt 2022. Für das Objekt wurde ein zweites Leitungsnetz installiert, das die Sammlung von Grauwasser und die Nutzung von Betriebs- und Regenwasser ermöglicht.

Upcycling von Wasser und Wärme im Wohnquartier

-

Die beste Gelegenheit, kostengünstig ein zweites Leitungsnetz zu installieren, bieten Neubau und energetische Sanierung. Damit lässt sich Regenwasser nutzen und bereits gebrauchtes Grauwasser recyceln. Doch welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, wie kann ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden und was kostet das Ganze eigentlich? Die Erste Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow eG (EWG) hat damit über Jahre Erfahrungen ­gesammelt und weiß heute, wie es geht. Klaus W. König klärt auf.

Beim Einsatz von Versickerungsanlagen wie beispielsweise der Rigolenversickerung ist eine sorgfältige Planung und Bemessung von ­entscheidender Bedeutung.

Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken – Teil 2: Bemessung

-

Im Oktober 2024 wurde das Arbeitsblatt DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von ­Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ als Weißdruck veröffentlicht. Die Inhalte und Änderungen stellt Bernd Ishorst in einem zweiteiligen Beitrag ausführlich vor. Nachdem der erste Teil in der SBZ 05.25 einen Überblick zu den wichtigsten Begriffen, Anforderungen und rechtlichen Grundlagen für die Planung sowie den Bau und Betrieb von Versickerungs­anlagen auf Grundstücken gab, liegt der Fokus in Teil 2 auf der richtigen Bemessung. Es geht um die entsprechenden Anforderungen, Bemessungsgrundsätze und auch einige Berechnungs­beispiele.

Sanierung einer gewachsenen Flachdachentwässerung

-

Ein Gebäude auf der grünen Wiese. Das war der Start der Firma Grauthoff im Jahre 1956. Seither ist das Unternehmen über Generationen hinweg Gebäude für Gebäude gewachsen. Heute umfasst das Werk in Rietberg-Mastholte (Nordrhein-Westfalen) insgesamt 31 Hallen. Auch die Entwässerung des mittlerweile gut 37.600 m² umfassenden Flachdachs wurde Stück für Stück erweitert. Höchste Zeit, dem Entwässerungspuzzle ein Update zu verpassen. ­Daniel Fecke klärt auf, wie eine stetig gewachsene Dachentwässerung bei laufendem Betrieb saniert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden konnte.

Rohrdurchführungen in Holzbauteilen müssen hohe Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz erfüllen.

Auf Nummer sicher gehen bei Rohrabschottungen im Holzbau

-

Holz erlebt derzeit aufgrund seiner zahlreichen Vorteile eine Renaissance als Baustoff, auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Doch Holzbau stellt gleichzeitig hohe Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Eine besondere Herausforderung bilden Rohrdurchführungen in Decken und Wänden. Umso wichtiger ist es für Bauherren, Architekten, TGA-Fachplaner und das SHK-Handwerk, auf geprüfte und bauaufsichtlich zugelassene Abschottungslösungen setzen zu können. Philipp Claus erläutert die aktuellen bauaufsichtlichen Anforderungen, worauf es bei der Umsetzung ankommt und welche Lösungen besondere Vorteile bieten.

Auslegung von Trinkwasser-Installationen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

-

Bei der Planung und Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Dazu zählen in erster Linie die entsprechenden Normen und Richtlinien. Allerdings können die darin enthaltenen grundlegenden Forderungen und Vorgaben die hygienisch unbedenkliche Auslegung von Trinkwasser-Installationen in der Praxis erschweren. Wie sich dieser Konflikt etwa bei der Dimensionierung von Rohrleitungen auflösen lässt, erläutert Dr. Christian Schauer.

Jubiläum

25 Jahre bad & heizung concept AG: weitere Mit­glieder gesucht

-

Die bad & heizung concept AG feierte 25-jähriges Bestehen mit allen 48 Mitgliedsbetrieben sowie Partnern aus Industrie und Großhandel – und wünscht sich noch mehr Mitglieder.

Effizienz im Fluss – Regenwassernutzung als Energiestrategie

-

Trinkwasser gilt als selbstverständlich – jederzeit verfügbar, von hoher Qualität, zuverlässig geliefert. Doch der Blick auf sinkende Grundwasserspiegel, zunehmende Trockenperioden und steigenden Wasserbedarf zeigt: Diese Sicherheit gerät zunehmend ins Wanken. Parallel dazu steigt der Energieaufwand für Förderung, Aufbereitung und Verteilung des Wassers – ein Umstand, der im Kontext der Energiewende bisher oft unterschätzt wurde. Warum Regenwassernutzung hier eine zentrale Rolle spielen kann und wie technologische Entwicklungen, politische Impulse und integrative Ansätze zusammenwirken müssen, um Wasser und Energie in Zukunft gemeinsam nachhaltig zu denken, beleuchtet Matthias Meevissen.

Am Berliner Gendarmenmarkt wird das Konzept der Regenwasserversickerung im Rahmen eines klimaresilienten Stadtumbaus umgesetzt.

Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken – Teil 1: Anforderungen

-

Im Oktober 2024 wurde das Arbeitsblatt DWA‑A 138‑1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ als Weißdruck veröffentlicht. Die Vorgänger­version des Arbeitsblatts vom April 2005 musste aufgrund neuester Erkenntnisse aus Forschung und Praxis grundlegend überarbeitet werden. In einem zweiteiligen Beitrag stellt Bernd Ishorst die aktuellen Inhalte und Änderungen des Arbeitsblatts ausführlich vor. Teil 1 gibt zunächst einen Überblick zu den wichtigsten Begriffen, Anforderungen und rechtlichen Grundlagen für die Planung sowie den Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen auf Grundstücken.

Planungssoftware für Entwässerungsnetze: Ablauf nach Programm

-

Leitungsführungen und Rohrquerschnitte von Entwässerungsanlagen können mit Planungssoftware im Vorfeld exakt berechnet und optimiert werden. Damit lassen sich auch Probleme und Kollisionen aus ungünstigen Trassenführungen vermeiden. Der Markt bietet für die Aus­legung und Optimierung von Abwasser- und Regenwasserrohrnetzen nach DIN EN 12056, DIN EN 752 und DIN 1986-100 zahlreiche Planungsprogramme. Wie sie sich unterscheiden, zeigt Marian Behaneck in einem Produktvergleich.

Arbeitshilfe

Leitfaden: bar­rie­re­frei­es Bau­en für Pfle­ge­ein­rich­tun­gen

-

TÜV SÜD unterstützt mit dem neuen Leitfaden bei der Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen an Pflegeinrichtungen.

Trinkwasser-Installation

Individuelle Kalkschutzlösung senkt War­tungs­kos­ten in der Allianz Arena

-

Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasser-Installation zu verringern, wurde in der Münchner Allianz Arena eine Kalkschutzanlage Biocat KS 25D von Watercryst installiert.

Durchlauferhitzer

Durchflussmes­sung mit Leis­tungs­be­stim­mung

-

Wie lässt sich die Leistung eines Durchlauferhitzers präzise bestimmen? Von der Eimermethode bis zur Hightech-Lösung: Unser Autor Elmar Held zeigt praxisnahe Wege zur Durchflussmessung mit Temperaturerfassung.

Das Duravit Magazin präsentiert Ideen und technische Entwicklungen für die Badgestaltung.
Arbeitshilfe

Duravit Magazin: Gestaltungs­ideen und Tech­nik fürs Bad

-

Auf 170 Seiten präsentiert das neue ­Duravit Magazin Bad­gestal­tungen und tech­nische Ent­wick­lungen.

Der Erhalt der Trinkwassergüte geht alle Beteiligten etwas an, weshalb auch ein großes Bündel an Normen und Regelwerken benötigt wird.

Trinkwassergüte als Schutzziel: Fachkompetenz und Vertragsgestaltung entscheidend

-

Für den Erhalt der Trinkwassergüte in der häuslichen Trinkwasser-Installation sind Wasser­versorger (bis zum Wasserzähler), Fachplaner, Fachhandwerker und letztlich Betreiber gleichermaßen verantwortlich. Entsprechend zahlreich sind die zugehörigen Gesetze, Normen und Regelwerke – insgesamt gibt es mehr als 400 verschiedene. Doch wie soll damit umgegangen werden, wenn Regelwerke verbindliche Vorgaben unterschiedlich auslegen? Ein Überblick sowie eine Einordnung von Dr. Christian Schauer.

Pseudomonas aeruginosa hat für Menschen mit einem noch nicht ganz ausgebildeten oder einem unzureichend arbeitenden Immunsystem eine hohe bis sehr hohe Relevanz.

Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims

-

Es war der Supergau für ein Installationsunternehmen aus Köln: In einer neu errichteten Trinkwasser-Installation eines Pflegeheims wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Die Abnahme und Inbetriebnahme des Heimes wurden aufgeschoben. Die erste thermische Desinfektion blieb ohne Erfolg. Die zweite war dann erfolgreich, weil in Details anders vorgegangen wurde. Danach konnte das Pflegeheim den Betrieb aufnehmen. Tatsächlich kommt es genau auf solche Details an, wenn die Sanierung einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasser-Installation erfolgreich sein soll. Dr. Peter Arens klärt auf.

Zirkulationsregulierventile ermöglichen eine konstante Warmwassertemperatur sowie eine gleichmäßige Verteilung der Volumenströme: unerlässlich für den Erhalt der Trinkwasserhygiene.

Hydraulischer Abgleich in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen

-

In Medien und politischen Diskussionen – aber nicht nur dort – ist oftmals vom hydraulischen Abgleich der Heizung die Rede, und jeder Verbraucher und Fachmann weiß sofort, was damit gemeint ist. Die Diskussion über den hydraulischen Abgleich in zirkulierenden Warmwasser­systemen wird jedoch nur sehr selten geführt. Hierbei steht neben dem Aspekt der Energie­einsparung aber immer die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene an erster Stelle. ­Jonas ­Ganzenmüller erläutert die Herausforderungen, mit denen der hydraulische Abgleich in ­Trinkwasser-Installationen verbunden ist, und welche Aspekte besondere Aufmerksamkeit ­erfordern.

24.09.2025, Neu-Ulm / 29.10.2025, Halle (Saale)

Bad direkt 2025 – der Bran­chen­treff

-

Bad Direkt – ehemals Branchentreff Direkt – findet im Herbst 2025 zum 13. Mal an zwei Veranstaltungsorten in Deutschland statt. 

Anzeige

Innovation trifft auf zeitlose Eleganz

-

Mit dem Expose-Line Spiegelschrank revolutioniert SPRINZ die Art und Weise, wie Stauraum im Badezimmer integriert wird. Dieses neue Modell zeichnet sich durch sein klares, minimalistisches Design aus und ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt, verfügbar in den Oberflächen Silber matt und Schwarz matt. Die umlaufende LED-Beleuchtung, sanft eingebettet hinter einer teilweise sandgestrahlten Umrahmung, sorgt für eine blendfreie und gleichmäßige Ausleuchtung.

Messen

Sanitärindustrie: ISH ent­wi­ckelt sich po­si­tiv

-

Nach der Messe zieht der Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design zur ISH 2025 eine positive Zwischenbilanz.

Sanitärtechnik

Interview mit einem Ventil: Wie funktioniert eigentlich ein KV-Wert?

-

Was versteckt sich hinter dem KV-Wert eines Ventils? Unser Kollege Elmar Held fragt im Interview bei einem Protagonisten nach.

Die Zertifizierung für das ZVSHK-Qualitätszeichen erfolgt in einem öffentlichen Verfahren auf Grundlage transparenter Kriterien. Um Qualität, Sicherheit und Service auf stets aktuellem Standard zu zertifizieren wird die herstellerseitige Erfüllung der Kriterien regelmäßig evaluiert. 
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann gratulieren den BWT-Geschäftsführern Andreas Milich, Stefan Remmert und Monique Bissen zur Zertifizierung.
ZVSHK

BWT-Wassertechnik erhält Qualitätszeichen des ZVSHK

-

BWT Wassertechnik erhielt auf der ISH 2025 von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann das ZVSHK-Qualitätszeichen.

17. bis 21. März 2025, Frankfurt

ISH 2025: VDMA Sa­ni­tär­tech­nik- und de­sign erst­mals dabei

-

Zum ersten Mal seit seiner Gründung präsentiert sich der Industrieverbund VDMA Sanitärtechnik und -design auf der ISH in Frankfurt.