Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema RLT-Anlagen

Alle Artikel zum Thema RLT-Anlagen

VDI 2081

Was tun, wenn RLT-Anlagen durch laute Geräusche stören?

-

Die Richtlinienreihe VDI 2081 behandelt die Vermeidung und Minderung von Geräuschemissionen, die durch raumlufttechnische Anlagen entstehen.

Um Platz im Produktionsbereich zu sparen, wurde eine flexibel platzierbare und trotzdem sehr leistungsfähige Lösung angestrebt. Außerhalb des Gebäudes wurde die RLT-Anlage KG Top 170 W von Wolf aufgestellt.
Raumklima

Klimawandel liegt (auch) in der Luft

-

Hygienisches Raumklima für effiziente Produktionslinie ▪ Wenn dieser Tage von Klimawende, Energieeffizienz und Energiesparen die Rede ist, steht oft der Gebäudebestand an Wohnraum im Blickpunkt. Das Klima lässt sich aber auch an anderer Stelle retten. Dieses Projektbeispiel zeigt, wie ein Industriebetrieb ­ressourcenschonend eine RLT-Anlage betreibt.

Regelwerk

VDI-Richtlinie für den Schallschutz bei Klimaanlagen

-

Die Richtlinie VDI 2081 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Geräuscherzeugung und Lärmminderung“ vermittelt die gesammelten Erfahrungen für den Schallschutz bei RLT-Anlagen.

Im Bestand sind dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung leicht nachrüstbar.
Arbeitshilfe

AK Klimatechnik: Orientierungsleitfaden zur Schullüftung

-

Der Arbeitskreis Klimatechnik hat zur Schullüftung eine Entscheidungshilfe für erforderliche Lüftungsmaßnahmen unter Pandemiebedingungen veröffentlicht.

Mit diesen Reinigungsgeräten lassen sich, ausgehend von ­einer Öffnung, bis zu 
75 m Luftleitung in einem Stück säubern.
Neue Richtlinie VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 „Lüftungsreinigung“

Hygienisch reinigen – aber richtig!

-

Neue Richtlinie VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 „Lüftungsreinigung“ ▪ Bei der hygienischen und energieeffizienten Betriebsweise von Lüftungssystemen spielt die regelmäßige Reinigung der Luftleitungssysteme eine wichtige Rolle. So die Theorie. In der Praxis wurden Reinigung und Hygiene bisher oft vernachlässigt. Um dies zu ändern, wurde nun der erste technische Standard für die Dienstleistung Lüftungsreinigung ausgearbeitet. → Tina Weinberger

Montagebeispiel in einer Lager- und Fertigungshalle: Solche RLT-Anlagen müssen dem Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstättenverordnung entsprechen und gemäß den Hygieneanforderungen nach VDI 6022 oder Eurovent HAHU ausgeschrieben werden.
Hygienisch konstruierte RLT-Anlagen

Arbeitsstätten sicher und flexibel nutzbar machen

-

Hygienisch konstruierte RLT-Anlagen ▪ Laut Arbeitsstättenschutzverordnung und VDI 6022 müssten ca. 90 % aller raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) einen Hygienestandard erfüllen. Den tatsächlichen Marktanteil schätzt Lüftungsanlagenhersteller Systemair aber nur auf etwa 60 %. Diese Diskrepanz kann gravierende Folgen für die betriebliche Raumnutzung haben. Und die ­Coronakrise verschärft das Problem zusätzlich. Für Lüftungsfachleute ist es entscheidend zu wissen, wann RLT-Anlagen welche hygienischen Anforderungen wie erfüllen müssen. Nur dann können sie ihre Auftraggeber auch auf eventuelle Probleme hinweisen. → Daniel Bundschuh

Michael Hilpert ist  ZVSHK-­Präsident.
MEINUNG

Lüftungstechnik: Wirkungsvoller Infektionsschutz

-

„Innenraumlufthygiene: Dieses Wort war vor Corona ein Begriff für Experten. Nach anderthalb Jahren Pandemie-Erfahrung ist das Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Vor allem die intensiven Diskussionen über Schulschließungen, Präsenz-, Distanz- oder Wechselunterricht haben das...

Schullüftung quasi ohne Raumverlust: An der hinteren Wand sind von der dezentralen Anlage mit einem FVS-Eco2School-600-Gerät (LTG) ­lediglich die Luftdurchlässe (links) und die ­Revisionsklappen (rechts über der Regalwand) zu erkennen. 
Hintergründe, Termine und Fristen kennen

Schullüftungswende mit Windhundprinzip

-

Hintergründe, Termine und Fristen kennen ▪ Über die erweiterte Corona-RLT-Richtlinie fördert der Bund zeitlich begrenzt, mit begrenztem Volumen, aber üppigem Zuschuss den Neueinbau von RLT-Anlagen in Kinder­gärten und Grundschulen (Einrichtungen für Kinder unter zwölf Jahren). Was bei der „Bundesförderung ­Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen“ wichtig ist, erläutert der Beitrag. → Jochen Vorländer

Dennis Jäger
 
 SBZ-Chefredakteur

Geschäftsfeld Lüftungstechnik sichtbar besetzen

-





Die Startvoraussetzungen waren nie besser!



Menschen sind von Natur aus bequeme Zeitgenossen. Das Urteil ist pauschal gefällt, trifft aber dennoch auf die meisten Personen zu. Etwas ändern, wenn’s doch gut läuft? Oder gar Neues anpacken? Das gelingt nur Wenigen auf Anhieb. Der Autor dieser...

Für Kinder unter 12 Jahren sind zeitnah keine Impfstoffe gegen das Coronavirus verfügbar. Der Bund fördert deshalb den Neueinbau von stationären RLT-Anlagen u.a. in Kindergärten und Grundschulen mit bis zu 80 %.
Corona-RLT-Richtlinie

Bund fördert neue RLT-Anlagen in Kitas und Schulen

-

Über die Corona-RLT-Richtlinie können jetzt auch Anträge für den Neueinbau von RLT-Anlagen für Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahre gestellt werden.

Mann+Hummel

Technologien für die Luftreinigung

-

Um die Luft in Innenräumen zuverlässig zu reinigen, bietet Mann+Hummel Luftfilter für RLT-Anlagen sowie mobile und stationäre Luftreiniger an. Für zentrale RLT-Anlagen wurde der HEPA-Filter Nanoclass Cube Pro Membran entwickelt. Sein neues ePTFE Medium reduziere den Differenzdruck um 50 % im...

Der kostenlose Leitfaden "Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen" des BTGA
BTGA

So planen Sie RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutz-Anforderungen

-

Der BTGA stellt den neuen Praxisleitfaden „Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen“ kostenlos zur Verfügung.