Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Ab 20. Oktober 2025, bundesweit

Wärmepumpen-Infotage: Kom­mu­nen in­for­mie­ren fak­ten­ba­siert

Eine bundesweite Reihe kommunaler Wärmepumpen-Infotage startet am Montag, den 20. Oktober, in Heidelberg. Die Termine für das Jahr 2025 sind bereits freigeschaltet, und die Tickets können kostenfrei gebucht werden. Ziel dieser Initiative ist es, private Investitionsentscheidungen im Heizungsraum mit fundierten Fakten zu untermauern. Dabei wird Wert auf Herstellerneutralität, kommunale Verankerung und eine messbare Wirkung gelegt.

Die Infotage sind als Brancheninitiative konzipiert, die von Herstellern und dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) ermöglicht wird, ohne dass diese direkt auf der Bühne präsent sind. Die lokale Organisation und Durchführung übernehmen Kommunen oder Energieagenturen, die ihre eigenen Pressekanäle nutzen und für die regionale Einbettung verantwortlich zeichnen. Initiatorin und Gesamtkoordinatorin der Reihe ist Anja Floetenmeyer-Woltmann, Energieexpertin und Strategin für Transformation und gesellschaftliche Verständlichkeit, die zuletzt die Deutsche Energieagentur (dena) bei der „Woche der Wärmepumpe“ beriet.

Termine und Anmeldung:

Die bundesweiten Wärmepumpen-Infotage starten am Montag, den 20. Oktober, in Heidelberg.

StockMediaSeller - stock.adobe.com

Die bundesweiten Wärmepumpen-Infotage starten am Montag, den 20. Oktober, in Heidelberg.

Heidelberg – Montag, 20.10.2025 (Auftakt)
Hannover – Mittwoch, 12.11.2025, Kuppelsaal
Lübeck – Samstag, 22.11.2025
Erfurt – Freitag, 28.11.2025
Stuttgart – Q1/2026
Moosburg – Q1/2026
Osnabrück – Q1/2026
Bonn – Q1/2026
Gütersloh – Q1/2026
10. Kommune – in Auswahl

Tickets & Informationen

Kommunale Wärmeplanung wird konkret

„Kommunale Wärmeplanung wird konkret, wenn Bürgerinnen und Bürger belastbare Antworten für ihr eigenes Haus bekommen. Genau dort setzen die Infotage an: mit sauberer Einordnung, transparenten Kostenpfaden und direktem Zugang zu seriösen Ansprechpersonen“, so Floetenmeyer-Woltmann.

Als Publikumsmagnet ist der Energiesparkommissar Carsten Herbert (YouTube, Spiegel-Bestsellerautor) eingeplant; in Hannover ergänzt Dr. Jens Clausen (Klimaschutzagentur Niedersachsen und Borderstep Institut) die Bühne. Die Veranstaltungen kombinieren Vorträge mit qualifizierter Ansprechbarkeit vor Ort. Ergänzend sind im Vorfeld Wärmepumpen-Spaziergänge für Medien, redaktionelle Interviews und ein bundesweites Experten-Telefon am 21. Oktober, dem Internationalen Wärmepumpentag, vorgesehen. Für das 4. Quartal 2025 und das 1. Quartal 2026 sind zusätzliche Online-Formate geplant.

Hohe Nachfrage und messbare Wirkung

Die Resonanz der Kommunen ist beachtlich: Auf einen 4-wöchigen Call gingen über 50 Bewerbungen für 10 Slots ein; ausgewählt wurde nach Größe, regionaler Verteilung und Leistungsfähigkeit. Pro Termin werden im Schnitt 560 Teilnehmende erwartet, das größte Event findet in Hannover vor rund 1000 Personen im Kuppelsaal statt.

Die Wirkung wird in allen Städten mit einer standardisierten Evaluation erfasst (Informationsstand, Handlungsabsicht). Zielgröße sind durchschnittlich 300 aktivierte Personen je Event, die als ersten Schritt Fördermittel sichern – ein konservativ angesetzter, kumulierter Marktimpuls von rund 90 Mio. Euro. ■
Quelle: Floetenmeyer-Woltmann / fl