Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärmepumpen

Alles über Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung mit der regenerativen Wärmepumpentechnologie.

Die Geschwister Kristin und Silvio Bensch mit Handwerksmeister Yves Kley.

SHK mit Zukunft: Die Benschs setzen auf Innovation und Nähe

-

Vom Einmannbetrieb, der direkt vor der Wende in Potsdam gegründet wurde, zum modernen Unternehmen: Die Geschwister Silvio und Kristin Bensch führen den Familienbetrieb in zweiter
Generation fort mit klarem Fokus auf technische Innovation und zukunftsfestes SHK-Handwerk. Während der Heizungsbereich noch den größten Anteil am Umsatz ausmacht, gewinnen Klima- und Lüftungstechnik zunehmend an Bedeutung, wie SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer feststellte.

Entgasung und ­Heizungswasser­aufbereitung bei Wärmepumpe und Fußbodenheizung

-

Die Installation moderner Heizsysteme stellt im Neubau nicht nur planerisch, sondern auch technisch neue Anforderungen, so Hersteller UWS. Insbesondere bei einer Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung, also einem typischen Niedertemperaturnetzwerk, ­­ist die Qualität des Heizungswassers für die Langlebigkeit und Effizienz der gesamten Anlage
entscheidend.

Dirk Drews (li.) und Christian Hoffmann.

Wärmecontracting eröffnet auch kleinen SHK-Betrieben neue Geschäftsfelder

-

Wenn Kunden von der Notwendigkeit einer Heizungserneuerung überrascht werden und ihnen das hierzu erforderliche Budget fehlt, können sie mittels Mietmodell die neue Heizung dennoch umsetzen. Warum es für kleinere Handwerksbetriebe attraktiv sein kann, eine Wärme-Contracting-Partnerschaft einzugehen und ihren Kunden ein solches Mietmodell anzubieten, erläutern die Geschäftsführer der WCG Wärme Contracting GmbH Christian Hoffmann und Dirk Drews im Interview mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer.

Hygienisch sichere Trinkwassererwärmung bei Wärmepumpen

-

Wärmepumpen sind aus modernen Heizsystemen und somit aus dem Installationsalltag kaum noch wegzudenken. Bei der Planung und beim Einbau ergibt sich jedoch eine Herausforderung, die in der Praxis oft viel zu wenig präsent ist: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen – aber für die Hygiene im Trinkwassersystem ist eine Warm­wassertemperatur von mindestens 55 °C notwendig, um Legionellenwachstum zu verhindern. Gerhard Stiel erläutert, warum die hygienischen Anforderungen so wichtig sind, wie sie sich mit den Energiespar- und Effizienzzielen verbinden lassen und welche Normen sowie Praxis­lösungen hier eine Rolle spielen.

Abgesteckt

Systeme für SHK-Profis: werk­zeug­los, dicht, för­der­fä­hig

-

Intelligentes Wärmeverteilsystem, werkzeuglose Flanschverbindung, Hebeanlage für aggressive Medien, solare Übertragungsstationen,  minimalistische Dusche.

Landtagswahl 2026, Baden-Württemberg

SHK-Handwerk fordert „Energie­frieden“ für die Wärme­wende

-

In einem aktuellen Positions­papier for­dert der Fach­ver­band SHK BW grund­legende Korrek­turen in der Energie-, Wirt­schafts- und Bildungs­politik.

SHK-Hersteller

Clivet: R290-Strategie si­chert zwei­stel­li­ges Wachs­tum

-

Clivet trotzt laut Geschäftsführer Georg J. Oborny einem uneinheitlichen Markt und wächst dank neuer R290-Produkte, starkem Team und Kundennähe zweistellig.

Heizkosten

Gebläseunterstützte Heiz­kör­per kor­rekt ab­rech­nen

-

BDH und bved haben gemeinsame Kriterien für ge­blä­se­un­ter­stütz­te Heizkörper ver­öf­fent­licht, die eine rechts­sichere Heiz­kos­ten­ab­rech­nung ermöglichen.

Stiftung Warentest

„Heizen mit Wär­me­pum­pen güns­ti­ger als Gas“

-

Die Stiftung Warentest hat 5 Wärmepumpen-Modelle miteinander verglichen und auch deren Betriebskosten im Vergleich zu Gasheizungen analysiert.

WW Webinar: Hohe Effizienz, geringe Kosten: Luft-Luft-Wärmepumpen im Praxischeck [11.12.2025]

-

Luft-Luft-Wärmepumpen sind effiziente, flexibel einsetzbare Heiz- und Kühlsysteme. Im Webinar am 11.12.2025 zeigen Claus Händel und Lucas M. van Stephoudt (FGK), wie sie bewertet werden und wie sich Kosten mit Photovoltaik senken lassen.

Arbeitshilfe

Qvantum-Leitfaden: Mög­lich­kei­ten der Ab­luft­wär­me­pum­pe

-

Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe und wo liegen ihre Grenzen? Und warum ist sie eine echte Alternative zu klassischen Luft/Wasser-Systemen? Der neue Leitfaden von Qvantum gibt Antworten.

Ingenieur, Energieberater, Top-Experte sowie Spiegel-Bestsellerautor Carsten Herbert und Anja Floetenmeyer-Woltmann, EU-Klimapakt-Botschafterin und Mitglied im Wärmepumpenbeirat der EU, freuen sich über eine gut gefüllte Steinbachhalle.
Heizungswende

Mitsubishi Electric: Wärme­pumpen-Info­tage in Heidel­berg stark gestartet

-

300 Interessierte kamen zur ersten Ver­an­stal­tung der bundes­weiten Wärme­pumpen-Info­tage. Großen Anklang fand der kosten­freie Beratungs­marathon.

Werden Informationen über die Auslastung des Stromnetzes, Wetterprognosen und die Speicherfähigkeit der Gebäude genutzt, können Wärmepumpen netzdienlich betrieben werden. Entsprechende Anreize lohnen sich auch für das Stromsystem.
Elektrifizierung

Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten

-

Immer mehr Wärme­pumpen – was macht das mit dem Strom­netz? Vielleicht über­raschend: Flexi­bi­li­siert kön­nen sie die Kosten auf mehre­ren Ebe­nen sen­ken.

Abgesteckt

Systeme für SHK-Profis: schlank, emis­si­ons­arm, di­gi­tal steu­er­bar

-

Fettabscheider mit flexibler Entsorgung, Monoblock-Wärmepumpen, kompakte Lüftungsgeräte, Solarregler mit WLAN, sparsame Armaturen.

Arbeitshilfe

Ratgeber Wärmepumpe der Ver­brau­cher­zentrale

-

Der Ratgeber Wärme­pumpe erläu­tert das Prinzip Wärme­pumpe, stellt und ver­gleicht die verschie­de­nen Arten. Dazu gibts Recht­liches und Praxis-Beispiele.

Wärmepumpenhochlauf

Wärmepumpen: gute Ideen für Transport, Finanzierung und Versicherung

-

Transporthilfen, War­tungs­koffer, Fertig­fun­da­ment, Effi­zienz­ga­rantie, Raten­fi­nan­zie­rung – ein­falls­rei­che Pro­dukte und Ser­vi­ces rund um die Wärme­pumpe.

WW Webinar - §14a EnWG in der Praxis: Netzsteuerung und Vergütungsmodelle für Wärmepumpen [24.11.2025]]

-

Wie wirken sich die neuen Regelungen des § 14a EnWG auf Wärmepumpenbesitzer aus? Erfahren Sie im Webinar mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz (ZVSHK), welche technischen Anforderungen, Steuerungsmöglichkeiten und Vergütungsmodelle jetzt gelten – praxisnah erklärt. Jetzt anmelden und fit werden für die Netzsteuerung der Zukunft.

Wärmewende

Techem Atlas für En­er­gie, Wär­me & Was­ser 2025

-

Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich.

26. - 27. November 2025, Berlin

23. Forum Wärmepumpe: Un­si­cher­hei­ten und Per­spek­ti­ven

-

Die Branche blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das beim 23. Forum Wärmepumpe im Mittelpunkt stehen soll: Politische Unklarheiten und geopolitische Spannungen werden diskutiert.

SHK-Radio

Podcast: En­er­gie­ma­nage­ment neu ge­dacht

-

In Folge #87 des SHK Podcasts dreht sich alles um Energiemanagement, Wärmepumpen und die Zukunft smarter Heizsysteme bei Vaillant.

Energiepolitik

Wärmewende: zwi­schen Fort­schritt und Frust im SHK-Hand­werk

-

Die Energiewende ist für SHK-Betriebe ein Drahtseilakt. Heizungsbaumeister Ralf Schöll aus Tübingen berichtet von wechselnden Vorgaben und Fachkräftemangel.

WPL-A 07.2 Plus HK 230
Heizungswende

Mit Solaranlage und Wär­me­pum­pe 70 % Heiz­kos­ten spa­ren

-

Solarwatt-Analyse zeigt: Hausbesitzer können ihre Heizkosten durch die Nutzung einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage senken.