Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärmepumpen

Alles über Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung mit der regenerativen Wärmepumpentechnologie.

Wärmewände in der Praxis, Teil 2: Planung und Projektierung

-

Nach dem Auftakt der Modernisierungsserie zu den Themen Initialberatung und Bestands­aufnahme ermöglicht Frank Hartmann im zweiten Teil einen Blick hinter die Kulissen der technischen Planung: von anlagentechnischen Projektierungs- und Planungsleistungen der Wärmeübergabe über die Wärmeverteilung bis hin zum Anlagenkonzept und der Bauablauf­planung. Der Geschäftsführer eines Planungsbüros und eines Handwerksbetriebs zeigt, wie aus ersten Analysen fundierte Planungen und Angebote entstehen.

Holzpelletlager und -­entnahme wurden als ­Erweiterung der ­Heizzentrale unterirdisch gebaut.

Holzpellets sichern die Grundlast im Kloster und Schloss Salem

-

Mit der historischen Liegenschaft zeigt Baden-Württemberg, wie die Wärmewende gelingen kann: Statt fossilem Gas liefert künftig ein Mix aus Holzpellets und erneuerbarer Energie zwei Drittel der benötigten Wärme. Das Pilotprojekt ist das erste von zehn Mustervorhaben des Bundeslandes auf dem Weg zur Klimaneutralität, das Klaus W. König, Fachjournalist für ressourcenschonende Haustechnik, vorstellt.

Der Schlüssel zur Wärmepumpen-Performance im Bestand

-

Die Wärmewende ist in vollem Gange und die Wärmepumpe gilt als Herzstück dieser Transformation. Insbesondere im Gebäudebestand treffen neue Technologien oft auf veraltete Anlagentechnik und unzureichende Daten, wodurch sich der Austausch fossiler Heizsysteme gegen regenerative Wärmequellen zu einer komplexen Angelegenheit entwickeln kann. Das Greentech-Unternehmen Mywarm nutzt Echtzeitdaten, um das Potenzial von Wärmepumpen zu heben.

Durch die Installation einer ­vollmodulierenden Kaskade 4x Hybrox 8 Wärmepumpen des Herstellers Alpha Innotec kann eine Heizleistung bis 28 kW flexibel angepasst werden.

Wärmepumpen im Altbau: Ein Mutmacher für Fachleute

-

Die Integration moderner Heiztechnologien in denkmalgeschützte Altbauten gilt oft als ­besondere Herausforderung, wie Stephan Neumann-Weinkopf beobachtet. Der VDI-­Sachkundige für Wärmepumpen und Geschäftsführer des Fachhandwerksbetriebs –Weinkopf GmbH aus ­Scheuerfeld im Westerwald möchte dazu ermutigen, innovative ­Lösungen auch im Bestand zu nutzen. Er erläutert am Beispiel einer Villa aus dem Jahr 1880, wie ein effizienter Einsatz von Wärmepumpen aussehen kann.

Kooperation

tado° und Panasonic: ge­mein­sa­me Ent­wick­lun­gen für Wär­me­pum­pen

-

Die neuen Funktionen Aquarea Sync und hydraulischer Abgleich von tado° und Panasonic sollen die Heizkosten senken und die Lebensdauer von Wärmepumpen verlängern.

Webinar, 02.12.2025, 10 - 11 Uhr

Wärmepumpen verkaufen wie warme Semmeln: So gehts digital!

-

Das SBZ-Webinar verrät, wie Sie mit Ratenkauf-Optionen und Echtzeit-Bonitätsprüfungen Ihre Verkaufsgespräche in Turbo-Abschlüsse verwandeln und Ihre Wärmepumpen-Ziele in Rekordzeit erreichen.

Aufzeichung SBZ Webinar: "Wärmepumpe im Bestand" vom 25.05.2023

-

Im Webinar "JAZ im Realitätscheck" räumt Dr.-Ing. Matthias Wagnitz mit Mythen rund um Wärmepumpen auf. Er erklärt Abweichungen zwischen berechneten und gemessenen Jahresarbeitszahlen, zeigt den Vergleich von Gaskesseln mit Wärmepumpen und gibt Praxistipps für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Die neuen Next Level-Produkte von tecalor können Fachhandwerker:innen jetzt deutschlandweit bei den kostenlosen Schulungen des Unternehmens kennenlernen.
Seminare, September 2025, deutschlandweit

tecalor: Next Level-Wärme­pum­pen live vor Ort erle­ben

-

Fachhandwerker können die neuen Next Level-Wärmepumpen von tecalor in Vor-Ort-Seminaren bis Ende September kennenlernen.

18. September 2025, 15:30 Uhr, online

Webinar: „Abluft­wär­me­pum­pen – ein Geschäfts­feld der Zu­kunft?“

-

Qvantum bietet ein Webinar zur Ab­luft­wär­me­pum­pe an. In Skan­di­na­vien ist sie längst Stan­dard, nun erobert sie Deutsch­land.

Wärmepumpe

thermondo kooperiert mit ex­ter­nen SHK-In­stal­la­teu­ren

-

Wärmepumpen-Installateur thermondo geht Partnerschaften mit externen SHK-Installateuren ein, um die steigende Nachfrage zu bedienen und die Kapazität zu erhöhen.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Heizungsmarkt auf Talfahrt

-

Nach dem deutlichen Einbruch im Vorjahr setzt sich der Absatzrückgang von wasserführenden Wärmeerzeugern auch in diesem Jahr weiter fort. Laut BDH sind im 1. Halbjahr 2025 rund 296.500 Geräte abgesetzt worden. Dabei waren die Veränderungen in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. Bemerkenswert ist vor allem, dass erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft wurden. Setzt sich der aktuelle Trend beim Absatz fort, zeichnet sich laut BDH nach Stückzahlen das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre ab. Zentrale Ursachen seien die anhaltende Verunsicherung der Verbraucher sowie die fehlende Planungssicherheit.
www.bdh-industrie.de

Ist das der wahre Heiz-Hammer?

-

Die Preise für neue Heizungen sind in 5 Jahren um 70 % gestiegen

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Arbeitshilfen

Praktische Hilfs­mittel für Hand­werker

-

Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Planungshilfe für Infrarotheizungen, Marktübersicht zu Regenwassernutzung, Richtlinie über Betonkernaktivierung und mehr.

Wärmepumpe

Clivet eröffnet For­schungs­zen­trum in Pa­dua

-

MBT Climate hat in Padua ein Forschungszentrum für den HVAC-Bereich in Betrieb genommen. Fokus liegt auf Wärmepumpen und natürlichen Kältemitteln.

Umfragen

Wärmepumpen-Boom in deut­schen Ei­gen­hei­men

-

Eine Umfrage zeigt: Deutsche Eigenheimbesitzer sind bereit für die hauseigene Energiewende. Bis 2029 wollen 4 von 10 eine Wärmepumpe zum Heizen nutzen.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.
Heizungswende

Preise für neue Heizungen in 5 Jahren um 70 % gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Marktdaten

2025-1.Hj: Wärme­er­zeu­ger­ab­satz sinkt um 22 %

-

Im 1. Halbjahr 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 22 % gegen­über dem Vor­jahr rück­läu­fig. Wärme­pum­pen legten um 55 % zu und hatten einen Markt­anteil von 47 %.