Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärmepumpen

Alles über Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung mit der regenerativen Wärmepumpentechnologie.

Wärme von oben oder von der Seite – bisher nur auf Anfrage des Kunden

-

In der SHK-Branche hat sich in den letzten 50 Jahren die Fußbodenheizung zum Niedrig­temperatur-Standard im Neubau entwickelt. Andere Systeme, wie Flächenheizung/-kühlung an Wänden, Dachschrägen und Decken, stehen in ihrem Schatten, obwohl sie insbesondere im Bestandsbau Potenzial besitzen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit Frank ­Hartmann gesprochen. Er ist Gas-Wasser-Installateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Elektriker, Baubiologe und Lehmbauer. Der Geschäftsführer des Planungsbüros Forum Wohnenergie und des Handwerksbetriebs Wohnwärmegestalter arbeitet derzeit an einem Fachbuch über Flächenheizung/-kühlung. Es greift die Defizite in der SHK-­Ausbildung auf und behandelt zudem weitere wassergeführte Heiz- und Kühlflächen.

Einsparpotenziale in Hallen: Deckenstrahlplatten als flexible Lösung

-

Die Beheizung und Wärmeverteilung von Hallen für Gewerbe, Industrie oder Freizeit ist eine besondere Herausforderung. Im Zuge der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien müssen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Eine anpassungsfähige Wärme­abgabe über Deckenstrahlplatten bietet vor allem im Bestandsbau viele Möglichkeiten.

Nicht die Lüftung beim Ersatz von Etagenheizungen vergessen!

-

Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind in vergleichsweise undichten Bestandsgebäuden durch den Einsatz von raumluftabhängigen Feuerstätten, wie Gas-Etagenheizungen, eher selten anzutreffen. Erfolgt jedoch im Zuge einer Sanierung ein Heizungsaustausch, entfällt in aller Regel die Nachströmung der Verbrennungsluft. Werden zusätzlich die Fenster ausgetauscht, wird das Gebäude außerdem ­deutlich dichter. Warum dann häufig eine zusätzliche lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, erläutern Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann und Dr.-Ing. Anne Hartmann vom ITG Dresden.

Die kontinuierlich anfallende Abwärme von Rechenzentren ist eine Niedertemperaturquelle. Um sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll für Heizzwecke einzusetzen, sind kurze Transportwege zu den Verbrauchern unerlässlich.
Abwärmenutzung

Rechenzentren als Wärme­quelle im urbanen Raum

-

Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nach­haltig auf Quartiers­ebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aus­sehen kann.

Bei der SHK+E Essen im Jahr 2024.
17. bis 20.03.2026, Messe Essen

SHK+E Essen jetzt schon gut gebucht

-

Volle Hallen in Sicht: Zur SHK+E Essen im März 2026 haben sich die meisten großen Heizungshersteller bereits angemeldet.

Das Ariadne-Wärme- und Wohnen-Panel befragt seit 2021 deutsche Haushalte jährlich zu ihrer Wohn- und Heizsituation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wärmepumpe.
Wärmewende

Ariadne-Report: Wärme­pumpen fast gleich­auf mit fos­silen Heizungen

-

Das Kopernikus-Projekt Ariadne hat 15.000 Haus­hal­te be­fragt. Das Er­geb­nis: Wärme­pum­pen sen­ken die Heiz­kos­ten und wer­den auch im Be­stand im­mer öf­ter ein­ge­baut.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende April 2025.
BEG EM

April 2025: Hei­zungs­för­de­rung weiterhin stark nachgefragt

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im April 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 14 Monaten gab es da­durch 293.801 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 237.000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Deutliches Plus bei Heizungen mit Erneuerbaren.
Marktdaten

2025-Q1: Verkauf von Gas-Hei­zun­gen bricht ein

-

Der Ver­kauf von Gas- und Öl­hei­zun­gen sank laut Statis­tik im 1.  Quartal stark ein, der Ab­satz von Wärme­pumpen­heizungen stieg um 35 % an.

Wie die Solarthermie aus dem Schatten der Photovoltaik treten könnte

-

Obwohl Solarthermie technisch ausgereift ist, hohe Wirkungsgrade erreicht und sich effizient in bestehende Heizsysteme integrieren lässt, steht sie bislang im Schatten der populäreren Photovoltaik. Dabei bietet sie zahlreiche Vorteile – von einer besonders guten Flächennutzung bis hin zu einem nahezu wartungsfreien Betrieb. Mit praxisnahen Empfehlungen will ­Jonas ­Bicher von der Sorel GmbH die Solarthermie aus der Nische holen.

Mythen der Wärmepumpe: Fakten und Hinweise

-

Als Nicolas Léonard Sadi Carnot vor mehr als 200 Jahren (1824) den ersten ­thermodynamischen Hauptsatz formulierte: „Energie kommt nicht aus dem Nichts, Energie geht nicht ins Nichts, sie kann nur ineinander umgewandelt werden“, stand die Basis für die Entwicklung der Kreisprozesse zur Verfügung. Diese brachte Kompressionsmaschinen, wie Kälteanlagen (Kühlschränke) oder Wärmepumpen hervor.

Bei dem Mehrfamilienhaus von Rössler Wohnbau in Ehingen erzeugen Photovoltaikanlagen mit 49,15 kW Gesamtleistung auf dem Dach und an der Balkonbrüstung Energie für die Wärme- und Stromversorgung.

Branchentreff: Infrarotheizung als Herzstück für Klimaneutralität

-

Pauschalmieten, die dynamische Energiekosten nicht mehr extra ausweisen, sind günstig, weil die Haustechnik nahezu autark betrieben wird. Die 85 Teilnehmer der am 3. April in Würzburg veranstalteten Konferenz „Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus“ zeigten sich hierüber sehr erfreut, wie Fachjournalist Leonhard Fromm im Auftrag der SBZ beobachten konnte. Schlüssel zum Erfolg – dies zog sich durch alle zehn Referate und Erfahrungsberichte – ist die Kombination aus Infrarotheiz­modulen in den Wohnungen samt Warmwasserboilern und PV-Anlagen auf Dächern und Fassaden.

„Die Geräuschangaben von ­leistungsgeregelten Wärmepumpen sind oft unklar – es braucht klare Regelungen für mehr ­Transparenz.“ 
Thorsten Schmidt ist Head of Acoustics & Dynamics bei Viessmann

Leise Luft/Wasser-Wärmepumpen: Was man über Schallwerte wissen sollte

-

Technisch ausgereifte Luft/Wasser-Wärmepumpen erreichen heute niedrige Schallleistungs­pegel ohne einen signifikanten Rückgang der Energieeffizienz. Für das SHK-Handwerk ist entscheidend, Schallleistungspegel richtig einzuordnen und technische Angaben kritisch zu prüfen. SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer hat mit dem bei Viessmann beschäftigten Akustik­ingenieur Thorsten Schmidt darüber gesprochen, worauf es hierbei ankommt.

Das Prinzip der Schrägbohrtechnik: Von einem zentralen Ansatzpunkt werden Bohrungen in einem Winkel von 10° abgeteuft.
Oberflächennahe Geothermie

Platzsparende Sonden­felder im Bestand

-

Eine vom Fraunhofer IEG entwickelte Schräg­bohr­technik ermöglicht es nun, komplette Erd­wärme­sonden­felder von einem zentralen Ansatzpunkt aus anzulegen.

Arbeitshilfe

Elements-Trendkatalog 2025: gedruckt und digital

-

Elements hat die 3. Auflage seines Trendkatalogs veröffentlicht. Auf 306 Seiten werden Informationen und Anregungen zu Bad, Heizung und Energie präsentiert.

Gebäudeenergiegesetz

„Wärme­pum­pen zentral für klima­freund­liche Zukunft“

-

Während poli­ti­sche Debat­ten um das GEG für Ver­wir­rung sorgen, stellt Daikin klar: Die Wärme­pumpe bleibt eine Schlüs­sel­tech­no­logie für die Klima­ziele.

Wärmepumpe

Joint Venture will Wär­me­wen­de in Ba­den-Würt­tem­berg stär­ken

-

Solar Süddeutschland und Zewotherm gründen „Wärmepumpen Süddeutschland“ als exklusiven Vertriebspartner für die Zewotherm Wärmepumpe Lambda in Baden-Württemberg.

Wenn in einer Wohnung die Gas-Etagenheizung entfernt wird, dann strömt keine Verbrennungsluft mehr nach. In der Folge muss der Mindestluftwechsel häufig durch eine lüftungstechnische Maßnahme sichergestellt werden.
Wohnungslüftung

Beim Ersatz von Etagen­hei­zungen auf die Lüf­tung achten

-

Wird eine Etagen­heizung durch eine zentrale Anlage ersetzt (etwa eine Wärme­pumpe), sollte geprüft werden, ob eine Lüftung zum Feuchte­schutz nötig ist.

Marktdaten

2025-Q1: Wärmeerzeuger­absatz sinkt um 32 %

-

Im 1. Quartal 2025 war der Wärme­er­zeuger­ab­satz um 32 % ge­gen­über Q1-2024 rück­läufig. Wär­me­pum­pen leg­ten um 35 % zu und hat­ten einen Markt­an­teil von 42 %.

Digitale Tools

Hottgenroth Software: neu­er Wär­me­pum­pen-Be­ra­ter

-

Die Hottgenroth Software AG hat eine Erweiterung zur Wärmepumpen-Beratung für die Software-Lösungen „Energieberater“ und „Optimus“ veröffentlicht.

Heizungswende

Gasanschluss-Kündigung: Gut­achten sieht Handlungs­bedarf

-

Wie wer­den die Kos­ten ge­recht verteilt, wenn in der Wärme­wende der Gas­netz­an­schluss wei­chen muss? Ein Gut­ach­ten sieht er­heb­liche Regelungs­lücken.

05. Mai 2025, 13 - 16 Uhr, online

Dimplex-Webinar: Wär­me­pum­pen mit R290

-

Im Webinar „Gemeinsam für die Wärmewende – Systematischer Ansatz für Ihre Sanierungs- und Neubauprojekte“ gibt Dimplex einen Einblick in das Heizen und Kühlen mittels Wärmepumpen mit R290.

Anzeige

Die smarte Lösung für jeden Installateur – mit BOACRAFT auf der sicheren Seite

-

Egal ob Gas, Wasser oder die Anbindung von Luft/Wasser-Wärmepumpen – BOACRAFT liefert Ihnen die perfekte Lösung.
Mit BOAGAS, AQA+ und TERRA+ stehen Ihnen drei durchdachte Systeme zur Verfügung, die eines gemeinsam haben:
Maximale Dichtheit. Maximale Flexibilität. Maximale Effizienz.