Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärmepumpen

Alles über Heizung, Kühlung, Lüftung und Warmwasserbereitung mit der regenerativen Wärmepumpentechnologie.

Ingenieur, Energieberater, Top-Experte sowie Spiegel-Bestsellerautor Carsten Herbert und Anja Floetenmeyer-Woltmann, EU-Klimapakt-Botschafterin und Mitglied im Wärmepumpenbeirat der EU, freuen sich über eine gut gefüllte Steinbachhalle.
Heizungswende

Mitsubishi: Wärme­pumpen-Info­tage in Heidel­berg stark gestartet

-

300 Interessierte kamen zur ersten Ver­an­stal­tung der bundes­weiten Wärme­pumpen-Info­tage. Großen Anklang fand der kosten­freie Beratungs­marathon.

Werden Informationen über die Auslastung des Stromnetzes, Wetterprognosen und die Speicherfähigkeit der Gebäude genutzt, können Wärmepumpen netzdienlich betrieben werden. Entsprechende Anreize lohnen sich auch für das Stromsystem.
Elektrifizierung

Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten

-

Immer mehr Wärme­pumpen – was macht das mit dem Strom­netz? Vielleicht über­raschend: Flexi­bi­li­siert kön­nen sie die Kosten auf mehre­ren Ebe­nen sen­ken.

Abgesteckt

Systeme für SHK-Profis: schlank, emis­si­ons­arm, di­gi­tal steu­er­bar

-

Fettabscheider mit flexibler Entsorgung, Monoblock-Wärmepumpen, kompakte Lüftungsgeräte, Solarregler mit WLAN, sparsame Armaturen.

Arbeitshilfe

Ratgeber Wärmepumpe der Ver­brau­cher­zentrale

-

Der Ratgeber Wärme­pumpe erläu­tert das Prinzip Wärme­pumpe, stellt und ver­gleicht die verschie­de­nen Arten. Dazu gibts Recht­liches und Praxis-Beispiele.

Wärmepumpenhochlauf

Wärmepumpen: gute Ideen für Transport, Finanzierung und Versicherung

-

Transporthilfen, War­tungs­koffer, Fertig­fun­da­ment, Effi­zienz­ga­rantie, Raten­fi­nan­zie­rung – ein­falls­rei­che Pro­dukte und Ser­vi­ces rund um die Wärme­pumpe.

WW Webinar - §14a EnWG in der Praxis: Netzsteuerung und Vergütungsmodelle für Wärmepumpen [24.11.2025]]

-

Wie wirken sich die neuen Regelungen des § 14a EnWG auf Wärmepumpenbesitzer aus? Erfahren Sie im Webinar mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz (ZVSHK), welche technischen Anforderungen, Steuerungsmöglichkeiten und Vergütungsmodelle jetzt gelten – praxisnah erklärt. Jetzt anmelden und fit werden für die Netzsteuerung der Zukunft.

Wärmewende

Techem Atlas für En­er­gie, Wär­me & Was­ser 2025

-

Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich.

26. - 27. November 2025, Berlin

23. Forum Wärmepumpe: Un­si­cher­hei­ten und Per­spek­ti­ven

-

Die Branche blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das beim 23. Forum Wärmepumpe im Mittelpunkt stehen soll: Politische Unklarheiten und geopolitische Spannungen werden diskutiert.

SHK-Radio

Podcast: En­er­gie­ma­nage­ment neu ge­dacht

-

In Folge #87 des SHK Podcasts dreht sich alles um Energiemanagement, Wärmepumpen und die Zukunft smarter Heizsysteme bei Vaillant.

Energiepolitik

Wärmewende: zwi­schen Fort­schritt und Frust im SHK-Hand­werk

-

Die Energiewende ist für SHK-Betriebe ein Drahtseilakt. Heizungsbaumeister Ralf Schöll aus Tübingen berichtet von wechselnden Vorgaben und Fachkräftemangel.

WPL-A 07.2 Plus HK 230
Heizungswende

Mit Solaranlage und Wär­me­pum­pe 70 % Heiz­kos­ten spa­ren

-

Solarwatt-Analyse zeigt: Hausbesitzer können ihre Heizkosten durch die Nutzung einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage senken.

Baukonjunktur

7. EnergyTalk: Po­li­tik und Wirt­schaft im Dia­log

-

Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“

Heinz-Werner Schmidt: „Die aktuellen politischen Signale führen leider nicht entscheidend in die richtige Richtung. Statt Orientierung und Planungssicherheit für die Wärmewende zu schaffen, werden erneut Zweifel gesät.“
Heizungswende

„Wer jetzt eine Wärmepumpe kauft, macht nichts falsch“

-

Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.

Das Alter der Gebäude hat einen Einfluss auf den SPF. Das hat weniger mit dem Baujahr zu tun als mit der energetischen Qualität des Gebäudes.

Die Vorlauftemperatur bedarfsgeführt regeln und so die Effizienz erhöhen

-

Die bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung könnte zum Gamechanger für Wärmepumpen werden. Anstatt sich nur nach der Außentemperatur zu richten, reagiert das System auf den tatsächlichen Wärmebedarf in jedem Raum – und spart so spürbar Energie. Eine aktuelle Feldstudie aus dem SHK-Handwerk zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt. Untersucht wurde über einen Zeitraum von knapp drei Jahren, wie sich die Effizienz von Wärmepumpen durch die intelligente Kombination von guter Wärmepumpentechnik mit ausgeklügeltem Smart-Home-System noch weiter steigern lässt. Die Urheber Christina Stadelmann und Frank Selg nennen Details im Gespräch mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger.

Heizungsinstallateur Paul Hamberger mit der Wärmepumpen-Inneneinheit Logatherm WLW186i-12 TP70 von Buderus.

Ganzheitliche Sanierung mit Wärmepumpe, PV und Lüftung

-

Ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde durch die Integration einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage und einer dezentralen Wohnraumlüftung von Buderus energetisch modernisiert. Die abgestimmte Systemlösung steigert die Energieeffizienz, ­reduziert die ­Abhängigkeit von Versorgern und dient als Blaupause für nachhaltige ­Modernisierung ­im Bestand.

SHK-Hersteller

Wärmepumpen von Stie­bel El­tron im Här­te­test

-

Stiebel Eltron hat die neue Wärmepumpen-Generation wpnext über 40.000 Stunden auf dem Prüfstand und 3 Winter lang im Feld getestet.

SBZ-Podcast

SBZ ruft an – Folge 2: Neue Erkennt­nisse beim Wärme­pumpen­test

-

In Folge 2 von „SBZ ruft an“ telefo­niert Dennis Jäger von der SBZ mit Reiner Metzger von Stif­tung Waren­test. Was er zum Wärme­pumpen­test erfah­ren hat.

dena-Studie

Wärme­pumpen stärker gefragt – Sanie­rungs­markt bietet Poten­zial

-

Das Update ihres Gebäude­reports zeige, dass mehr Sanierungs­tätig­keit die eher prekäre Lage im Neu­bau­be­reich aus­glei­chen könnte, so die dena.

Abgesteckt

Systeme für SHK-Profis: he­xa­go­nal, ge­räusch­arm, mo­bil

-

Hexagonaler Solarspeicher, Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise, geräuscharmes Füllventil, mobiler Luftreiniger, Armaturenserie mit Keramik-Inlay.