Die Unternehmen Valsir und Hüppe wurden mit dem Red Dot Design Award 2025 ausgezeichnet. Hüppe erhielt zusätzlich die Auszeichnung Top 100 Innovatoren.
Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind in vergleichsweise undichten Bestandsgebäuden durch den Einsatz von raumluftabhängigen Feuerstätten, wie Gas-Etagenheizungen, eher selten anzutreffen. Erfolgt jedoch im Zuge einer Sanierung ein Heizungsaustausch, entfällt in aller Regel die Nachströmung der Verbrennungsluft. Werden zusätzlich die Fenster ausgetauscht, wird das Gebäude außerdem deutlich dichter. Warum dann häufig eine zusätzliche lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, erläutern Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann und Dr.-Ing. Anne Hartmann vom ITG Dresden.
Seit 1995 entwickelt Pluggit Lüftungslösungen für Wohngebäude. Zum 30-jährigen Bestehen blickt das Unternehmen auf seine Erfolgsgeschichte zurück.
Wird eine Etagenheizung durch eine zentrale Anlage ersetzt (etwa eine Wärmepumpe), sollte geprüft werden, ob eine Lüftung zum Feuchteschutz nötig ist.
Der VfW fordert die Politik auf, die EU-Gebäuderichtlinie ambitioniert umzusetzen, besonders mit Blick auf die 2024 eingeführten Verweise zur Innenraumluft.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
Darüber, wie Schimmelbefall entsteht und wie man ihn nachhaltig bekämpft, kursieren viele falsche Annahmen. Die Verbraucherzentrale NRW korrigiert die gängigsten.
Gestartet ist Stiebel Eltron 1924 mit der Erfindung des Ringtauchsieders. Die Jubiläumsaktion zum 100-jährigen Bestehen kommt aus der Lüftungstechnik.
Mitte 2024 sollen repräsentative Datensätze für die Ökobilanzierung der Wohnungslüftung nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) vorliegen.
Der WärmerückgewinnerCheck von HEA und VdZ hilft Eigentümern, Sanierern und Bauherren zu ermitteln, ob eine Lüftungsanlage für ihr Gebäude geeignet ist.
HEA und das Umweltbundesamt laden am 21. November 2023 zum Forum Wohnungslüftung ein. Im Mittelpunkt stehen energetische Potenziale von Lüftungsanlagen.
Die Raumluftqualität und die thermische Behaglichkeit haben im Zusammenhang mit der energetischen Bewertung von Gebäuden einen höheren Stellenwert erhalten: Der nationale Anhang zur DIN EN 16798-1 [1] enthält wesentliche nationale Ergänzungen und Klarstellungen zur Europäischen Norm, insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit. In den Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie EPDB vom Dezember 2021 wurde ein direkter Verweis auf die DIN EN 16798-1 aufgenommen. Damit werden Aspekte der Raumluftqualität bei der Auslegung und energetischen Bewertung von Gebäuden in Zukunft stärker berücksichtigt.
Mit den sinkenden Inzidenzen und den damit verbundenen Lockerungen ist es auch um die Lüftung etwas stiller geworden. Trotzdem ist das Bewusstsein für eine hohe Raumluftqualität in den Köpfen der Endkunden geschaffen. Die Konzentration von CO2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) hat auch schon vor der Coronapandemie eine Rolle gespielt, bekommt jetzt aber deutlich mehr Aufmerksamkeit. Für Heiko Braun ist Wohngesundheit daher das zentrale Argument für den Einsatz der Wohnungslüftung. Im Gespräch mit der SBZ geht er näher auf die Gründe ein, lässt aber auch andere Trends nicht außen vor.
Die Broschüre dient als Hilfestellung, um Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung energetisch korrekt zu bilanzieren.
Im Rahmen des Solar Decathlons vergab der Fachverband Gebäude-Klima den Indoor Air Quality Award für besondere Leistungen im Bereich Wohnungslüftung.
Nach der Online-Premiere für das Forum Wohnungslüftung im vergangenen Jahr wollten die Veranstalter zurück zu einem Branchentreff in Präsenz mit möglichst vielen Teilnehmern am Sitz des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau-Roßlau. Das ließ sich nicht realisieren. Dennoch: Interessierten steht die...
Im Rahmen des Solar Decathlon Europe in Wuppertal veranstaltet der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) am 17. Juni einen Kongress zum Thema Wohnungslüftung.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) machen im Beitrag auf die Vorteile einer mechanischen Wohnungslüftung aufmerksam.
Mit Ausgabedatum Juni 2021 veröffentlicht der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. die wichtige „RLT-Richtlinie 01 Allgemeine Anforderungen an Raumlufttechnische Geräte“ in einer aktualisierten Version.
Zur Wärme- und Feuchterückgewinnung hat Panasonic in sein Kompaktmodul zur Wohnungslüftung einen Rotationswärmeübertrager (Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 84 %) integriert. Laut Anbieter ist das Gerät mit einer Referenzluftmenge von 204 m3/h bei 50 Pa für Wohnflächen bis 140 m2 ausgelegt.
Mit...
Ein Verbändebündnis hat für Planer, Bauherren und Bauausführende ein Merkblatt als Entscheidungshilfe zum Lüften im Wohnungsbau erarbeitet.
Bei der Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung führt Helios im Jahr 2021 eine neue Gerätefamilie ein. Laut Hersteller bietet sie eine optimale Volumenstromleistung für alle Wohnsituationen, höchste Energieeffizienz und flexible Montagemöglichkeiten. Zudem werden die Geräte für die zentrale...
Hintergrundwissen sowie jede Menge praktische Tipps gibt es im neu erschienenen, kostenlosen E-Book Ratgeber „Die kontrollierte Wohnungslüftung: Für ein gesundes Raumklima“ von Wolf.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen muss in Innenräumen idealerweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % geschaffen werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der RWTH Aachen.
Aerosole sind der Hauptübertragungsweg für das Coronavirus. Deshalb zeigt eine speziell entwickelte Rechenscheibe an, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen, um das Infektionsrisiko zu senken.