Die kontrollierte Wohnraumlüftung steht vor einem Entwicklungsschritt mit einem System, das ohne Festlegung von Zu- und Ablufträumen einen bedarfsgerechten Luftaustausch ermöglicht: Wie Room Air Volume-Control (RAV-Control) in allen Räumen einer Nutzungseinheit eingesetzt werden kann und zur Optimierung des Energieeinsatzes beiträgt, erläutert Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden.
Die bedarfsgeführte Vorlauftemperaturregelung könnte zum Gamechanger für Wärmepumpen werden. Anstatt sich nur nach der Außentemperatur zu richten, reagiert das System auf den tatsächlichen Wärmebedarf in jedem Raum – und spart so spürbar Energie. Eine aktuelle Feldstudie aus dem SHK-Handwerk zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt. Untersucht wurde über einen Zeitraum von knapp drei Jahren, wie sich die Effizienz von Wärmepumpen durch die intelligente Kombination von guter Wärmepumpentechnik mit ausgeklügeltem Smart-Home-System noch weiter steigern lässt. Die Urheber Christina Stadelmann und Frank Selg nennen Details im Gespräch mit SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger.
Die neuen Funktionen Aquarea Sync und hydraulischer Abgleich von tado° und Panasonic sollen die Heizkosten senken und die Lebensdauer von Wärmepumpen verlängern.
Airzone erhält die Zertifizierung Open Automated Demand Response (OpenADR) für die intelligente Klimasteuerung Aidoo Pro.
eQ-3 öffnet die Homematic-IP-Zentrale Ende Mai für eigene Plugins. Die Dokumentation zur neuen Connect API ist schon jetzt verfügbar.
Kemper will mit der Beteiligung an Embedded Data zusätzliches Know-how für die Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen gewinnen.
Der digitale Blätterkatalog von Molliné zeigt die wichtigsten Produkte, um eine Immobilie messtechnisch auszurüsten.
SHK-Installationsbetriebe verlassen sich beim Thema Smart Home überwiegend auf das Know-how des Elektrohandwerks, wie eine neue Studie zeigt.
Die SHK-Innung Kreis Kleve hat im Zuge ihrer Nachwuchskampagne eine neue Lehr-Werkstatt eröffnet. Herzstück ist ein smartes Musterhaus mit Wohnraumtechnik.
Mit der Einführung der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) sowie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der hydraulische Abgleich für zahlreiche Bauwerke verpflichtend geworden. Die Anwendung einer digitalen Prozessunterstützung für verschiedene Heizsysteme im Bestand verspricht Vereinfachung, Präzision und kann gefördert werden. Einer der Protagonisten auf dem Gebiet der intelligenten Heizungssteuerung ist der Systemhersteller und Smart-Home-Anbieter Blossom-ic-intelligent controls.
LG Electronics etabliert ein neues Air Solution Zentrum zur Forschung und Entwicklung von Heiz- und Belüftungslösungen in Frankfurt.
Wie die neue Produktlinie tado° X intelligentes Heizen einfacher und zuverlässiger machen will.
Marco Geiser ist neuer Vice President Service für die Region DACH bei Schneider Electric. Was der Bereich Service umfasst.
Was aus einer Fußbodenheizungsanlage im Bestand herausgeholt werden kann.
Doch wann ist smartes Heizen auch intelligent? Das sind die Unterschiede und so findet man das passende Thermostat für die jeweiligen Kundenwünsche.
Die Firma Kemper teilt sich nun mit BEGA, Eltako, Oventrop und Viessmann die Technologierechte an der IoT-Plattform wibutler.
Die App PAW Connect unterstützt Installateure beim Konfigurieren von PAW-Produkten und bietet einen Überblick über alle Betriebszustände bei der Installation.
Die HEA-Broschüre „Energiemanagementsysteme“ informiert über gängige Anlagenkombinationen sowie wichtige Funktionen und listet am Markt verfügbare Systeme.
Ein neuer Unternehmensverbund will die bekannte Wibutler-Plattform zum führenden System für digitale Gebäudetechnik ausbauen.
Trends und Technologievergleich ▪ Das Smarthome ist inzwischen ein ernsthafter Trend geworden und im Büro gehört ein gewisser Grad an Raumautomation bereits seit Jahren zum Ausstattungsstandard. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand: Was sind die wesentlichen Entscheidungsgrundlagen? Welche Trends gibt es auf dem Markt und was kostet eine Umsetzung? → Michael Krödel
Die cloudbasierte Systemlösung für den automatischen hydraulischen Abgleich Danfoss Ally wurde vom TÜV zertifiziert. Wie das System funktioniert, erfahren Sie hier …
Eine Studie zeigt: Digitale Anwendungen für den Einsatz in Gebäuden können im Strom- und Wärmesektor nur in geringem Umfang zum Klimaschutz beitragen.
Nur wenige in Deutschland nutzen oder planen den Kauf smarter Thermostate. Hauptgrund: Heizkosten sparen – lediglich 64% davon motiviert der Schutz des Klimas.
Das Angebot an Smart Home-Systemen zu. In einem Whitepaper wurden die beiden großen Fraktionen miteinander verglichen – im Detail die „Komplettsysteme“ versus „professionelle Vollsortimenter“ – und deutliche Unterschiede erarbeitet.
PAW ist jetzt Partner der Wibutler Alliance und bietet eine Online-Schulung für die Vernetzung der PAW-Heizkreise mit dem Smarthome-System Wibutler an.