Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungssanierung

Alle Artikel zum Thema Heizungssanierung

„Mit der Aufstellung einer Großwärmepumpe ist die Arbeit ja nicht getan.“ 
Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland

Weniger CO2-Emissionen im Mehrfamilienhaus

-

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger in Mehrfamilienhäusern bringt deutlich umfassendere Herausforderungen mit sich als in einem Einfamilienhaus. Eigentümer in der Wohnungswirtschaft und das SHK-Fachhandwerk stehen vor der Aufgabe, nicht nur die Heizungsanlage selbst, sondern häufig die gesamte Infrastruktur inklusive Wärmeverteilung grundlegend umzubauen. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Investitionskosten, laufendem Betrieb, baulichen Eingriffen und gesetzlichen Anforderungen. Wie dieser Spagat gelingen kann, erläutert Matthias Junge, Projektleiter Serielles Sanieren bei Vaillant Deutschland, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Nicht die Lüftung beim Ersatz von Etagenheizungen vergessen!

-

Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind in vergleichsweise undichten Bestandsgebäuden durch den Einsatz von raumluftabhängigen Feuerstätten, wie Gas-Etagenheizungen, eher selten anzutreffen. Erfolgt jedoch im Zuge einer Sanierung ein Heizungsaustausch, entfällt in aller Regel die Nachströmung der Verbrennungsluft. Werden zusätzlich die Fenster ausgetauscht, wird das Gebäude außerdem ­deutlich dichter. Warum dann häufig eine zusätzliche lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist, erläutern Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann und Dr.-Ing. Anne Hartmann vom ITG Dresden.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende April 2025.
BEG EM

April 2025: Hei­zungs­för­de­rung weiterhin stark nachgefragt

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im April 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 14 Monaten gab es da­durch 293.801 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 237.000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Wenn in einer Wohnung die Gas-Etagenheizung entfernt wird, dann strömt keine Verbrennungsluft mehr nach. In der Folge muss der Mindestluftwechsel häufig durch eine lüftungstechnische Maßnahme sichergestellt werden.
Wohnungslüftung

Beim Ersatz von Etagen­hei­zungen auf die Lüf­tung achten

-

Wird eine Etagen­heizung durch eine zentrale Anlage ersetzt (etwa eine Wärme­pumpe), sollte geprüft werden, ob eine Lüftung zum Feuchte­schutz nötig ist.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende März 2025.
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

-

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Februar 2025.
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Heizungsmodernisierung

Felix Neureuther und Bosch starten Partner­schaft

-

Gemeinsames Projekt: Bosch Home Comfort und Felix Neureuther modernisieren das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des Skiweltcup-Gewinners mit einer Wärmepumpe.

Heizungssanierung

Modulare Heiz­zentrale mit Wärme­pumpen für Mehr­familien­häuser

-

Vaillant und Alois Müller installieren die erste Energy Unit, eine modulare Heizzentrale mit Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand.

Referenzprojekt

Heizung im Mehr­familien­haus mit Hybrid­system saniert

-

Die alte Heizung einer Mehrfamilienhausanlage wurde mit einer Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem H2-ready Gas-Brennwertkessel von Elco erneuert.

Heizungstausch

Wärme­pumpe: 5 Gründe, warum sich der Ein­bau aktuell be­son­ders lohnt

-

Wärmepumpen-Hersteller Wolf erklärt die Vorteile der Technik und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Heizungssanierung ist.

Altbausanierung

Neuer Show­room: Sanierungs­systeme in realen Räu­men

-

Schütz hat einen neuen Show­room eröffnet, der zeigt, wie moderne Flächen­temperierungs­systeme in Alt­bauten inte­griert werden können.

Standpunkt

Bramann: „Nicht abwarten: Heizung modernisieren jetzt!“

-

Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, appelliert an Hauseigentümer:innen, eine Heizungsmodernisierung noch vor der nächsten Heizperiode umzusetzen.

Heizungsförderung

Umfrage: Förderung von Wärme­pum­pen wird unterschätzt

-

Eine Civey-Be­fra­gung zeigt, dass mehr als ein Drittel der Immo­bi­lien­be­sitzer nicht weiß, dass der Ein­bau ei­ner Wär­me­pum­pe im Be­stand staat­lich ge­för­dert wird.

Förderfähige Wohnungsstationen als Austauschlösung für Gasthermen

-

In Mietshäusern kommen oft dezentral betriebene Gasthermen zum Einsatz. Ein Umstieg auf eine zentrale Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien in Kombination mit speziellen Übergabe­stationen kann nicht nur im Havariefall eine sinnvolle Lösung sein. Werden nämlich alte Gasthermen gegen moderne Wohnungs­stationen ausgetauscht, kann dies als Umfeldmaßnahme über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt werden.

Heizungswende

Förderprogramm 2024 für Heizungs­tausch veröffentlicht

-

Die reformierte „Bundes­förderung für effiziente Gebäude – Einzel­maß­nahmen“ (BEG-2024)“ ist am 29. Dezember 2023 im Bundes­anzeiger veröffentlicht worden.

Wärmepumpenhochlauf

BDH / BWP fordern geringeren Strom­preis für Wärme­pumpen

-

Die Heizungsverbände fordern, für den anvisierten Zu­bau von jährlich 500 000 Wärme­pumpen ab 2024 kurzfristig für Ent­las­tungen beim Strom­preis zu sorgen.

Heizungssanierung

Wie wichtig sind Vor­lauf­temperatur und Puffer­speicher?

-

Der Beitrag erklärt, wie sich Vorlauftemperatur und Größe des Pufferspeichers auf den Betrieb einer Wärmepumpe auswirken und zeigt den Weg zur richtigen Auslegung.

Heizungswende

So soll ab 2024 der Heizungs­aus­tausch gefördert werden

-

Der Bundestag hat die Bundes­regierung aufgefordert, bis zum 30. September ein umrissenes Konzept für die Förderung der Heizungs­modernisierung vorzulegen.

Förderung

Wie die Ampel den Heizungs­aus­tausch ab 2024 fördern will

-

Mit der angehaltenen GEG-Novelle liegt eine Ent­schließung der Ampel auf Eis, die den Rahmen für die künftige Förderung der Heizungs­modernisierung vorgibt.

Referenzprojekt

Hybridheizung mit Wärmepumpe im Altbau

-

Die Sanierung eines Altbaus aus den 1930er-Jahren wurde mit einem Hybridsystem aus Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel und Photovoltaikanlage erfolgreich umgesetzt.

GEG-Novelle

Bundeskabinett: 65 % Erneuer­bare für neue Heizungen ab 2024

-

Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

GEG-Novelle

Trendreport Wärmewende: Mehrheit für klimafreundlichen Heizungstausch

-

Eine Befragung durch die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online zeigt, dass insgesamt 79 % der Teilnehmenden den Austausch veralteter fossiler Heizsysteme fordern.

Der überwiegende Teil der künftig neu installierten Heizungs-Wärmepumpen wird Gas- und Öl-Heizungen ersetzen oder in Hybrid-Heizsystemen den größten Teil des Wärmebedarfs decken.
Wärmepumpen-Rollout

Wärme­pumpen­branche fordert industrie­politische Unterstützung

-

Der Bundesverband Wärmepumpe hat Einschätzungen zur Branchenentwicklung vorgelegt und fordert von der Politik klare Weichenstellungen im Wärmemarkt.

Energiekrise

Heizungsprüfer Habeck: Scheitert die Durchführung seiner Gasspar-Verordnung?

-

Erdgasheizungen sollen ab Oktober verpflichtend energetisch geprüft werden. Kann dieses Vorhaben gelingen? Von Jürgen Wendnagel.