Mit der neuen Dimplex-Planungshilfe für Infrarotheizungen steht ein praxisorientiertes Tool zur Verfügung, das bei Auslegung und Integration der Technologie unterstützt.
Der BVF hat die Richtlinie 15.7 „Betonkern- und oberflächennahe thermische Aktivierung“ herausgegeben. Wo sich diese Form eignet und was beachtet werden muss.
Mitsubishi Electric führt seine Inforeihe „Heiztrend“ mit einer neuen Ausgabe 2025 fort als Grundlage für eine fundierte und kompetente Beratung bei der Heizungswahl.
Leitfäden, Infoblätter und Serviceangebote – nützliche Arbeitshilfen für den SHK-Alltag. Neu mit dabei: Barrierefreies Bauen für Pflegeeinrichtungen, Broschüren zur Sanierung von Dächern, Kataloge für die Badgestaltung.
Fachhandwerker und Endkunden erhalten mit dem neuen Badbuch 2025/26 einen umfassenden Überblick über moderne Format-Badlösungen.
Elements hat die 3. Auflage seines Trendkatalogs veröffentlicht. Auf 306 Seiten werden Informationen und Anregungen zu Bad, Heizung und Energie präsentiert.
TÜV SÜD unterstützt mit dem neuen Leitfaden bei der Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen an Pflegeinrichtungen.
Die Fleck GmbH hat zwei neue Broschüren veröffentlicht, die Lösungen vorstellen und Dachprofis gezielt bei der Wartung und Sanierung von Dächern unterstützen.
Auf 170 Seiten präsentiert das neue Duravit Magazin Badgestaltungen und technische Entwicklungen.
Die aktuelle SitaFibel bündelt alles Wissenswerte rund um die regelgerechte Flachdachentwässerung.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
Wie elektrische Freiflächen- und Dachflächenheizungen Unfallrisiken minimieren und Umwelt und Gebäude schützen, erläutert der BVF.
Eine neue, kostenlose Broschüre der Aktion Barrierefreies Bad vergleicht barrierefreie, altersgerechte und pflegegerechte Bäder.
Die Konsequenzen der 44. BImSchV für Anlagenbetreiber sind erheblich - eine neue Broschüre fasst die wichtigsten Daten und Fakten zusammen.
Die neuen Einbaucheck-Broschüren von Buderus unterstützen Installateure von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme des passenden Heizsystems.
Dornbracht bringt erneut langjährige Erfahrung in die 4. Auflage des Leitfadens für die Gestaltung von Wellnessbereichen ein.
Die Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) hat den 2. Teil ihrer Wärmepumpen-Reihe „Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen“ herausgegeben.
Die Initiative Holzwärme hat ein neues Faktenpapier mit dem Titel „Moderne Technik für die erneuerbare Holzwärme“ veröffentlicht.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das technische Informationsblatt Nr. 51 „Die Fußbodenheizung/-kühlung Teil 2 - Modernisierung“ überarbeitet.
Der neue, digitale Energie-Service von Atec unterstützt bei Heizlastberechnung, hydraulischem Abgleich und BEG EM.
Meltem bietet einen kostenfreien Service mit Online-Fragebogen an, der als Grundlage für die Lüftungsplanung dient.
Die figawa hat die Technische Mitteilung „Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation“ grundlegend überarbeitet.
Panasonic und tado° gehen eine Partnerschaft ein. Dadurch soll die Wärmepumpentechnologie mit intelligenten Heizungssteuerungs- und Energiemanagementdiensten kombiniert werden.
Der BVF hat ein neues Infoblatt zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe veröffentlicht.
Wie in älteren und größeren Mehrfamilienhäusern eine Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen gelingt, zeigt ein dena-Praxisleitfaden.