Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Effizient mit Einblasdämmtechnik – Brandschutz inklusive

Abschottungen spielen im vorbeugenden Brandschutz eine zentrale Rolle. Sie werden traditionell vor allem bei Durchführungen von Leitungen in Decken und Wänden eingesetzt – eine Methode, die für den Installateur mit einigem Aufwand, viel Verantwortung und auch Haftungsrisiken verbunden ist. Denn jede Abweichung von den Normen oder Prüfzeugnissen kann gravierende Konsequenzen haben.

Demgegenüber steht die Einblasdämmung als attraktive Alternative: Hier entfällt die brandschutztechnische Verantwortung des Installateurs vollständig. Für den Handwerker bedeutet das weniger Komplexität und kein Risiko in Bezug auf Mängel und Verzug. Das macht die ­Installation für SHK-Betriebe deutlich einfacher und spart wertvolle Zeit auf der Baustelle.

Ablauf im Detail

Die maschinelle Einblasdämmtechnik hat sich als praxisgerechte und normkonforme Lösung etabliert, um Hohlräume in Installationswänden oder Schächten zuverlässig zu füllen. Grundlage dieser Methode ist zunächst die exakte Ermittlung des zu verfüllenden Volumens. Auf Basis des berechneten Rauminhalts und der gewünschten Dichte lässt sich die benötigte Menge an flockenförmigem Mineralwollgranulat präzise bestimmen.

Anschließend wird das Material mithilfe eines leistungsstarken Gebläses in die vorgesehenen Hohlräume eingeblasen. Durch die zuvor exakt berechnete Materialmenge entsteht eine gleichmäßig verdichtete Dämmschicht. So ist sicher­gestellt, dass die Hohlräume vollständig und mit der gewünschten Konsistenz verfüllt sind.

Sicherheit auch im Brandfall

Ein Vorteil der Einblasdämmtechnik ist, dass die verwendete Mineralwolle nichtbrennbar ist und somit keine zusätzliche Brandlast in das Gebäude einbringt. Durch die nachhaltige Standfestigkeit der Einblasdämmung ist die geschossweise Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch auch dann gegeben, wenn die Gipskartonplatten versagen.

Die dicht gestopfte Füllung blieb nach einem 130‑minütigen Brandversuch noch standfest. Damit kann eine Feuerwiderstandsklasse F 90 für die Gesamtkonstruktion bestätigt werden. Die zertifizierte Fachfirma für Einblasdämmung übernimmt abschließend die brandschutztechnische Verantwortung mittels notwendiger Übereinstimmungserklärung.

Partner für vorgefertigte Installationswände

In Kombination mit industriell vorgefertigten Installationswänden und -schächten, wie sie der Sanitärtechnikspezialist Tece als Service anbietet, spielt die Einblasdämmung ihr Potenzial voll aus. Gerade im Wohnungsbau, in Hotels und Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhausbereich ermöglicht sie eine effiziente und sichere Ausführung. Die Installationswände basieren auf einem robusten System aus Stahlprofilen, Eckverbindern und Befestigungswinkeln. Unter kontrollierten Fertigungsbedingungen entstehen daraus komplette Register in hoher Präzision.

Die Lieferung erfolgt in mehreren Abrufen nach einem abgestimmten Lieferplan just in time direkt auf die Baustelle – auf Wunsch können die Baugruppen alternativ per Wechselbrücke auf der Baustelle gelagert werden. Das stellt eine schnelle, normgerechte Installation mit maximaler Prozesssicherheit sicher und reduziert gleichzeitig den Planungs- und Montageaufwand.

Planer und Installationsbetriebe profitieren zudem vom direkten Kontakt zu zertifizierten Fachpartnern für die Einblasdämmung, den der Hersteller aus Emsdetten vermittelt. So lassen sich auch größere Bauvorhaben effizient realisieren, ohne Abstriche bei Qualität und Sicherheit.

Trennwand statt Vorwand

Eine zunehmend beliebte Bauart ist die Installa­tionstrennwand mit Einblasdämmung für den vertikalen und horizontalen Brandschutz. Dabei wird auf eine gemauerte oder im Trockenbau erstellte Zwischenwand verzichtet, sodass die Installa­tionswand gleichzeitig als innere Trennwand zwischen zwei Bädern oder zwischen Bad und Küche fungiert. Die vorgefertigten Baugruppen kommen ab Werk mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) auf die Baustelle.

Der Installateur kann nun ohne Abstimmung mit den anderen Gewerken die Segmente aufstellen und die Rohrleitungen zwischen den Segmenten und Etagen miteinander verbinden. Erst danach entsteht aus dem Bauprodukt in Kombination mit der Beplankung und der Einblas­dämmung eine zugelassene Bauart, die alle Anforderungen des Brandschutzes erfüllt.

Ein weiterer Mehrwert: Schallschutz und Trinkwasserhygiene

Neben dem Brandschutz überzeugt die Einblas­dämmung in Verbindung mit den Installationswänden auch beim Schallschutz. Je nach Ausführung als Vorwand oder Trennwand sowie abhängig von der Art der Sanitäreinbauten und der Stärke der Beplankung können sowohl die Anforderungen der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ als auch erhöhte Anforderungen der VDI 4100 „Schallschutz im Hochbau – Wohnungen – Beurteilung und Vorschläge für erhöhten Schallschutz“ mit einem maximalen Schalldruckpegel bzw. einem mittleren Standard-Maximalpegel von diagonal und horizontal 27 dB erreicht werden. Wichtig ist jedoch, dass die Ausführungsdetails bereits in der Planungsphase exakt auf die projektbezogenen Anforderungen abgestimmt werden.

Darüber hinaus wird durch die hohe Dämmdichte die Wärmeübertragung auf die Kaltwasser­leitung deutlich reduziert und so der damit verbundenen Gefahr des Legionellenwachstums vorgebeugt.

Fazit

Brandschutz im Deckenschottprinzip erfordert in Planung und Ausführung eine besondere Sorgfalt und Präzision. Schließlich geht es dabei um Leib und Leben, was mit entsprechend hohen Haftungsrisiken verbunden ist. Werden bei der Bauabnahme Mängel festgestellt, erfordert ihre Beseitigung häufig einen erheblichen Aufwand.

Die Einblasdämmtechnik und die Einbringung durch einen zertifizierten Fachbetrieb bieten eine einfache, baurechtlich sichere und abnahmefähige Alternative. In Kombination mit werksseitig vorgefertigten Installationswänden lassen sich auch große Projekte mit weniger Personal wirtschaftlich und entspannt realisieren.

www.tece.de

Wenig Umsatz, hohes Risiko – so ­sehen Installateure oft den baulichen Brandschutz. Infrage steht dabei nicht die fachliche Qualifikation, sondern die Haftungsübernahme für die Einhaltung unterschiedlichster Ver- und Anwendbarkeitsnachweise – und deren Gültigkeit zum Zeitpunkt des Einbaus. Beim Einsatz der Einblasdämmtechnik ­übernimmt hingegen ein zertifizierter Fachbetrieb die gesamte Ausführung und jegliche Haftung.

Bild: Tece SE / Matthias Ibeler

Wenig Umsatz, hohes Risiko – so ­sehen Installateure oft den baulichen Brandschutz. Infrage steht dabei nicht die fachliche Qualifikation, sondern die Haftungsübernahme für die Einhaltung unterschiedlichster Ver- und Anwendbarkeitsnachweise – und deren Gültigkeit zum Zeitpunkt des Einbaus. Beim Einsatz der Einblasdämmtechnik ­übernimmt hingegen ein zertifizierter Fachbetrieb die gesamte Ausführung und jegliche Haftung.
Nach dem Einblasen ist das Dämmmaterial vollständig, hohlraumfrei und rauschdicht verfüllt.

Bild: Tece SE

Nach dem Einblasen ist das Dämmmaterial vollständig, hohlraumfrei und rauschdicht verfüllt.
Die Installationswand als Trennwand mit Einblas­dämmung erfüllt alle ­Anforderungen an den ­horizontalen und verti­kalen Brandschutz sowie den Schallschutz.

Bild: Tece SE

Die Installationswand als Trennwand mit Einblas­dämmung erfüllt alle ­Anforderungen an den ­horizontalen und verti­kalen Brandschutz sowie den Schallschutz.
  • Die Einblasdämmtechnik für vorgefertigte Installations­wände ist eine zeitsparende Alter­native zur traditionellen Abschottung. Die brandschutztechnische Ver­antwortung übernimmt ein externer Dienstleister.
  • Bei der Einblasdämmtechnik werden Hohlräume ­maschinell mit Mineralwollgranulat verfüllt. Durch die zuvor exakt ­berechnete Materialmenge ­entsteht eine gleichmäßig verdichtete Dämmschicht.
  • Die hohe Standfestigkeit der aus nicht­brennbarer ­Mineralwolle bestehenden ­Einblasdämmung verhindert auch bei ­Versagen der Gipskartonplatten eine geschossweise Ausbreitung von Feuer und Rauch.
  • Neben dem Brandschutz ­erfüllt die Einblasdämm­technik auch erhöhte Anforde­rungen an den Schallschutz und ­reduziert aufgrund ihrer hohen Dämmdichte die Wärmeübertragung auf Kaltwasserleitungen.
  • Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + SBZ E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus SBZ: Sonderhefte (PDF)
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen