Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Referenzprojekt

Wolf: Wärmepumpencenter statt Ölheizung in Haus von 1990

Die Wärmeversorgung der Heizkörper erfolgt witterungsgeführt und bedarfsgenau. Das Bedienmodul Wolf BM-2 mit Außentemperaturfühler regelt die Vorlauftemperatur des Heizkreises modulierend auf der Basis der Temperaturen der Außenluft sowie des Rücklaufs.

Wolf

Die Wärmeversorgung der Heizkörper erfolgt witterungsgeführt und bedarfsgenau. Das Bedienmodul Wolf BM-2 mit Außentemperaturfühler regelt die Vorlauftemperatur des Heizkreises modulierend auf der Basis der Temperaturen der Außenluft sowie des Rücklaufs.

Seit Mai 2023 versorgt ein Wolf Wärmepumpencenter CHC-Monoblock ein Einfamilienhaus im bayerischen Ortenburg mit Heizwärme und Warmwasser. Eine bereits vorhandene PV-Anlage liefert dafür selbst erzeugten Sonnenstrom.

Das Einfamilienhaus von Alfons Kronschnabl im Landkreis Passau wurde 1990 schlüsselfertig an die Eigentümer übergeben. Die etwa 154 m² große beheizte Wohnfläche wurde seitdem mit einer 20 kW Wolf Ölheizung CSK 20 beheizt. Im Haus ist ein Zweikreissystem verbaut, nämlich eine Fußbodenheizung, die von einem zweiten Heizkreis mit Heizkörpern unterstützt wird.

Um Heizöl zu sparen, hat die Familie 2000 die Dachgeschossdecke isoliert. Das Dach wurde 10 Jahre später ebenfalls in Eigenarbeit mit Steinwolle und diffusionsdichter Folie isoliert und zudem alle Fenster und Außentüren ausgewechselt. „Diese Maßnahmen haben eine jährliche Einsparung von rund 1000 l Heizöl pro Jahr bewirkt“, erläutert Alfons Kronschnabl.

Diese alte Ölheizung sollte ersetzt werden

Die Wolf Ölheizung CSK 20 war – für diese Zeit typisch – ein überdimensionierter 20 kW Öl-Brennwertkessel der ersten Generation. Der Ölverbrauch betrug zuletzt durchschnittlich 1500 l/a. Die maximale Vor- und Rücklauftemperatur war auf 60/50 °C begrenzt und das Warmwasser wurde auf 60 °C erhitzt.

Seit 2013 befindet sich eine PV-Anlage mit einer Leistung von 9,8 kWp auf dem Dach des Einfamilienhauses in Hanglage. Sie sorgt im Haushalt für eine Ersparnis von rund 1000 kW/a, Überschüsse werden ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Ein Batteriespeicher ist nicht vorhanden.

 „Bei der letzten Wartung der betagten Ölheizung stellte sich heraus, dass ein Ersatzteil für den Nachheizkreis nicht mehr hergestellt wird“, erzählt Christian Ender, Geschäftsführer der Systembau GmbH aus Bad Birnbach, der die Heizung von Alfons Kronschnabl bereits seit vielen Jahren betreut. „Das haben wir zum Anlass genommen, uns über eine umweltfreundliche Alternative zu informieren“, ergänzt der Hauseigentümer. Da bereits Strom auf dem Dach erzeugt wurde, war die Entscheidung für die umweltfreundliche und zukunftsweisende Wärmepumpen-Technologie von Wolf schnell gefallen.

Haus war Wärmepumpen-ready

„Das Baujahr des Hauses, die Wärmeübertragung über das Flächenheizsystem Fußbodenheizung sowie die bereits durchgeführten energetischen Maßnahmen und natürlich die PV-Anlage auf dem Dach ließen keine Zweifel aufkommen, dass eine Wärmpumpe in diesem Haus problemlos und ohne weitere Maßnahmen möglich ist und im Betrieb auch bares Geld spart“, erläutert Christian Ender. Im Winter wurde noch mit der alten Heizung stufenweise ausgetestet, mit welcher Vorlauftemperatur das Haus ausreichend beheizt werden kann.

Gefliest, neu verputzt und frisch gestrichen wird das ehemalige Öllager heute als Lager- und Heizraum genutzt, denn die Aufstellfläche des Wolf Wärmepumpencenters CHC-Monoblock/300-50 beträgt nur etwa 1 m2.

Wolf

Gefliest, neu verputzt und frisch gestrichen wird das ehemalige Öllager heute als Lager- und Heizraum genutzt, denn die Aufstellfläche des Wolf Wärmepumpencenters CHC-Monoblock/300-50 beträgt nur etwa 1 m2.

Heizlastberechnung raumweise durchführen

Um im zweiten Schritt die genau passende Wärmepumpengröße ermitteln zu können – zur Auswahl standen die Leistungsgrößen 7 oder 10 kW – haben die Mitarbeiter der Systembau GmbH die Heizlasten jedes einzelnen Raumes ermittelt. Außerdem wurde der erforderliche Volumenstrom für die vorhandenen Heizkörper bei einer Vorlauftemperatur von maximal 48 °C für die Heizkörper bzw. 35 °C für die Fußbodenheizung bestimmt sowie die beiden Heizkreise hydraulisch abgeglichen.

→ Lesen Sie auch: Heizlast berechnen: Diese 7 Fehler sind zu vermeiden

Aus der Summe der einzelnen Heizlasten errechnet sich die Größe des zentralen Wärmeerzeugers und aus den Einzelraum-Heizlasten ergibt sich jeweils individuell die notwendige Größe des Wärmeüberträgers für jeden Raum. Alle Faktoren fließen in die optimale Heizkurve für das Gebäude ein.

Wann der Heizstab die Wärmepumpe unterstützen muss

Im Winter wird es in Ortenburg im niederbayerischen Landkreis Passau auch mal richtig kalt. Die Norm-Außentemperatur bei 340 m über Null beträgt minus 12,2 °C. Diese Temperaturen und darunter werden gemäß Klimakarte des Bundesverband Wärmepumpe (bwp) jedoch nur an wenigen Tagen pro Jahr erreicht.

Für das Haus ergab sich eine Gesamt-Heizlast von 9,2 kW. Diese fällt im Landkreis Passau im Durchschnitt aber nur an einigen Tagen des Jahres tatsächlich zu 100 % an, wenn das Thermometer auf minus 12,2 °C und darunter fällt. Dann unterstützt der elektrische Heizstab die Wärmepumpe.

Für das Eigenheim in Ortenburg ist eine Wolf CHA-07 (bzw. eine Heizleistung von 7 kW) ausreichend, um das Haus effizient und behaglich mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Es konnten sogar drei Heizkörper außer Betrieb genommen werden. „Die von der Leistung kleinere Wärmepumpe – also tatsächlich kleiner als die Heizlast an besonders kalten Tagen – läuft besonders lange im niedrigen Drehzahlbereich. Entsprechend taktet sie lediglich bei besonders niedrigen Leistungsanforderungen“, erläutert Heizungsbauer Christian Ender.

Heiztechnik PV-Strom ready

Der ehemalige Öllagerraum ist kaum wiederzuerkennen, nachdem die drei, zusammen 4800 l fassenden Kunststoff-Öltanks fachgerecht demontiert und entsorgt worden sind. Gefliest, neu verputzt und frisch gestrichen wird dieser Kellerraum heute als Lager- und Heizraum genutzt, denn die Aufstellfläche des Wolf Wärmepumpencenters CHC-Monoblock/300-50 beträgt weniger als 1 m2 Durch die kompakte Bauweise des Centers entfallen viele Verrohrungsarbeiten, sodass eine sehr schnelle Installation möglich ist.

Die neue Heiztechnik ist PV-Strom-ready. Entsprechend fließt der PV-Stromertrag tagsüber sowohl in die Wärmepumpe als auch in die Haushaltsgeräte.

Wolf

Die neue Heiztechnik ist PV-Strom-ready. Entsprechend fließt der PV-Stromertrag tagsüber sowohl in die Wärmepumpe als auch in die Haushaltsgeräte.

Die Wärmepumpe sorgt immer zuerst dafür, dass der 300 l Warmwasserspeicher des Centers 24 Stunden pro Tag mindestens auf 52 °C aufgeheizt ist. Fällt dessen Temperatur unter 45 °C, heizt die Wärmepumpe den Speicher auf. Erst wenn der Warmwasserspeicher durchgeladen ist, wird das Heizungswasser im Pufferspeicher erwärmt.

Die neue Heiztechnik ist PV-Strom-ready. Entsprechend kann der PV-Stromertrag tagsüber sowohl in die Wärmepumpe als auch in die Haushaltsgeräte fließen.

Witterungsgeführter Betrieb

Die Wärmeversorgung erfolgt witterungsgeführt und bedarfsgenau. Das Bedienmodul Wolf BM-2 mit Außentemperaturfühler regelt die Vorlauftemperatur des Heizkreises modulierend auf der Basis der Temperaturen der Außenluft sowie des Rücklaufs.

Die Kür der abgeschlossenen Installation, der hydraulische Abgleich, sorgt heute dafür, dass die Räume mit deutlich weniger Energieeinsatz genauso warm werden wie mit der viel zu groß dimensionierten Ölheizung.

Lesen Sie auch: Was ist die Gradtagszahl und wofür brauche ich sie?

Zu laut? Nein!

Die Wolf CHA-07/400V Monoblock-Außeneinheit wurde direkt neben der Terrasse aufgestellt. Sie steht auf einem in Eigenleistung errichteten Betonsockel. Die Stromversorgung sowie der Vor- und Rücklauf sind von der Rückseite her an die Wärmepumpe bzw. an die Hausdurchführung angeschlossen.

Alfons Kronschnabl ist mit der neuen Heiztechnik sehr zufrieden: „Innerhalb von zwei Wochen war die Heizung komplett installiert. Wir haben jetzt auf der Terrasse keinen Ölgestank mehr, im Keller sehr viel Platz und umweltfreundlich ist die Heizung auch noch.“

Wolf

Alfons Kronschnabl ist mit der neuen Heiztechnik sehr zufrieden: „Innerhalb von zwei Wochen war die Heizung komplett installiert. Wir haben jetzt auf der Terrasse keinen Ölgestank mehr, im Keller sehr viel Platz und umweltfreundlich ist die Heizung auch noch.“

Die isolierte Verrohrung zwischen der Innen- und Außeneinheit wurde durch die Wolf Wanddurchführung mit einer speziellen Abdichtung gegen drückendes Wasser hergestellt. Das Kondensat fließt über ein unterirdisches Rohr in das abschüssig liegende Gartengrundstück und versickert dort.

Einwände der Nachbarn wegen zu lauter Laufgeräusche sind nicht zu befürchten. Die Wolf CHA-Monoblock Außeneinheit unterbietet im Nachtbetrieb den Immissionsrichtwert der TA-Lärm um 6,5 dB(A) und gehört damit zu den leisesten Wärmpumpen auf dem Markt. Daher spielt die kaum wahrnehmbare Schallentwicklung auf dem eigenen Grundstück und erst recht bei den Nachbarn keine Rolle.

Alfons Kronschnabl ist mit der neuen Heiztechnik sehr zufrieden: „Innerhalb von zwei Wochen war die Heizung komplett installiert. Wir haben jetzt auf der Terrasse keinen Ölgestank mehr, im Keller sehr viel Platz und umweltfreundlich ist die Heizung auch noch.“ Christian Ender ergänzt: „Diese Wärmepumpe ist nicht nur effizient, sondern auch zukunftsweisend. Wärmepumpen sind ja gerade der absolute Run.“ ■
Quelle: Wolf / ml